Arbeitsblatt: Zeitalter des Absolutismus, Merkantilismus

Material-Details

Methodenkompetenz: Arbeit mit Textquellen Prüfungsvorbereitung
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

213192
5
0
14.08.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Auftrag 18 Zeitalter des Absolutismus Auftrag: Im folgenden Text wird die Zeit vor der Französischen Revolution beschrieben. Doch einige Wörter fehlen. Setzt diese in die passende Lücke ein. Schon im Mittelalter hatte Frankreich einen König. Doch seine Macht war klein und wenn er in einen Krieg zog, war er auf die Hilfe der Adeligen angewiesen, denn seine Einnahmen bezog er nur von den Bauern, die auf seinem lebten. Seit dem 13. Jahrhundert versuchten die Könige von Frankreich ihre Macht zu vergrössern. Dazu aber waren sie auf Soldaten angewiesen. Sie begannen deshalb ein stehendes Heer aufzubauen. En Heer aus Söldner die ihnen ständig zur Verfügung standen. Betrug die Anzahl der Soldaten 1445 noch 9000 Mann, so waren es 1703 bereits 400 000 Mann. Um Soldaten bezahlen zu können, reichten die Abgaben der Bauern, die auf dem Privatland des Königs lebten, nicht aus. Daher begann der König von allen Bürger und Bauern Frankreichs Steuern einzuziehen. Der König begann Gesetze zu erlassen, die für alle Bewohner Frankreichs galten. Auch erhob er den Anspruch, nur er dürfe über alle Franzosen Gericht halten. Weil er aber nicht überall persönlich Gericht halten und Steuern eintreiben konnte, setzte er Beamte ein, die er mit den bezahlte. Der König selbst liess sich von etwas vorschreiben. Seine Macht war uneingeschränkt, sie war absolut. Deshalb nennt man diese Staatsform absolute Königsherrschaft oder . Das Vorbild des Königs in Frankreich machte auch auf andere Könige in Eindruck. Sie versuchten, es ihm nachzumachen und auch absolute Monarchien zu errichten. Deshalb nennt man die Zeit um das 17. und 18. Jahrhundert das Zeitalter des Absolutismus. Einzufügende Wörter: niemandem, absolute Monarchie, Privatland, Steuereinahmen, Europa Zusatzfragen: 1. Was ist das Problem dabei, wenn man immer mehr Beamte einsetzen muss, um die Aufgabe zu übernehmen, die Steuern einzutreiben? . 2. Welche Probleme bringen ein grosses Heer mit sich? . 3. Schau dir deine Antworten der Fragen 1 und 2 an. Was denkst du, welche Probleme könnte der französische König bekommen? Lies den Text aufmerksam durch, unterstreiche dabei wichtige Informationen und löse danach die Aufgaben