Arbeitsblatt: Hört genau hin!

Material-Details

Dossier zum Kapitel 2 Impuls 5./6. Klasse
Musik
Gemischte Themen
5. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

213230
33
0
14.08.2025

Autor/in

Myriam Rohrer


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unser Ohr Teste dein Gehör Teste dein Gehör 1: Rhythmus Es gibt nur eine richtige Antwort. Kreuze an: Du hörst 2 Rhythmen nacheinander. Bei welcher Zählzeit unterscheiden sie sich? Kreuze das passende Feld an. Wenn sich nichts verändert hat, kreuzt du in der letzten Spalte (gleich) an. Aufgabe Zählzeit 1 Zählzeit 2 Zählzeit 3 Zählzeit 4 Gleich 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Teste dein Gehör 2: Melodie Du hörst 10 Aufgaben. Jede Aufgabe besteht aus 2 Melodien mit 5 Tönen. In der zweiten Melodie wurde manchmal ein Ton verändert. Zählt die Töne während sie gespielt werden und notiert in der Tabelle, welcher Ton verändert wurde. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Töne 1 Töne 2 Töne 3 Töne 4 Töne 5 Gleich Die gestohlene Stradivari Was denkst du, könnte eine Stradivari sein? Höre dir die Tonspur an, welche der Kommissar aufgenommen hat. Kannst du den Weg einzeichnen und findest du das Versteck der Stradivari? A16 A17 Geräusche auf deinem Schulweg Notiere alle Geräusche, welche du wahrscheinlich heute vom Schulhaus bis vor deine Haustüre hören wirst. Markiere das lauteste Geräusch rot, das leiseste blau. Was hast du tatsächlich auf deinem Schulweg gehört? Was sind für dich angenehme und unangenehme Geräusche? Lautstärke Wie heisst das Mass, mit dem Lautstärke gemessen wird? Was bedeuten folgende Lautstärkenbezeichnungen, welche Komponisten in ihren Musikstücken verwenden? pianissimo piano forte fortissimo crescendo diminuendo Kannst du ein Geräusch nennen, welches ist? pianissimo piano forte fortissimo crescendo diminuendo Tonhöhe Je schneller ein Luftstrom oder eine Saite schwingt, desto höher klingt der Ton in unseren Ohren. Wenn viele Musiker zusammen Musik machen, (zum Beispiel in einem Orchester) müssen sie vorher alle Instrumente genau stimmen, sonst tönt das Orchester wie «Katzenmusik». Alle orientieren sich am Ton mit dem Namen «a» (Stimmgabel). Dieser Ton schwingt 440-mal pro Sekunde. Teste dein Gehör 3: Tonhöhe Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Der 2. Ton ist Der 2. Ton ist Der 2. Ton ist Hörbeispiel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Wer macht hier die Musik? Gruppen von Musikern haben spezielle Namen. Man kann sie Ensemble oder Orchester nennen, wenn sie mehr als Musiker sind. 2 Musiker zusammen heissen 3 Musiker zusammen heissen 4 Musiker zusammen heissen 5 Musiker zusammen heissen 6 Musiker zusammen heissen Wenn viele Leute zusammen singen, dann spricht man von einem Hör gut zu und ordne die Musik den Bildern (Impuls S.26 27) zu! Ensemble Musikstil Bildnummer Bild 5 Bild 4 Bild 3 Bild 2 Bild 1 Einleitung dominierende Instrumente Tempo, Ausdruck Lautstärke, Stimmung Musik erzählt eine Geschichte «Wilhelm Tell» von Gioachino Rossini