Arbeitsblatt: Personenbeschreibung

Material-Details

Die Reihenfolge einer Personenbeschreibung
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

213233
31
1
14.08.2025

Autor/in

Alla Sägesser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Personenbeschreibung Erster Teil Den Anfang der Personenbeschreibung bilden die offensichtlichen Merkmale der jeweiligen Person: Alter, den Körperbau, die Herkunft oder auch Nationalität und außerdem auf das Geschlecht ein. All diese Informationen können wir natürlich nur beschreiben, wenn sie klar aus dem Bild oder auch der Erinnerung der jeweiligen Person hervorgehen. Zweiter Teil der Personenbeschreibung: Aussehen, Kleidung, Sonstiges (Narben, Tatoo). Haben wir die wesentlichen Eigenschaften erfasst, gehen wir auf alle körperlichen Merkmale: die Größe, das Gewicht und natürlich die Statur. Allerdings können solche Eigenschaften meist nur geschätzt werden, weshalb exakte Angaben á la „Die Person wiegt 89kg und ist 194cm groß wenig Sinn machen und selten überprüfbar sind. Wichtig ist jedoch, dass alle kenntlichen Details beschrieben und Auffälligkeiten in Bezug auf den Körper genannt werden. Vielleicht ist die Person sehr muskulös, schmächtig oder eben klein, was in jedem Fall in der Personenbeschreibung Erwähnung finden sollte. eindeutige und beschreibende Worte (Adjektive) zu finden. Denn die Feststellung, dass eine Person über Hände, Füße und Arme verfügt, ist dürftig und macht auch wenig Sinn für den Leser. In der Folge widmen wir uns der Kleidung der Person und versuchen möglichst detailliert vorzugehen. Es geht also nicht darum, zu beschreiben, ob eine Person eine Hose trägt und diesen mit einem Pullover kombiniert, sondern ein wenig Mehrwert zu liefern. Hinweis: Im Zusammenhang mit der Kleidung einer Person kann es durchaus Sinn machen, strukturiert vorzugehen und die einzelnen Kleidungsstücke einzeln und von oben nach unten zu beschreiben. Wir beginnen also mit etwaigen Kopfbedeckungen, arbeiten uns zur Oberbekleidung vor, untermauern das Ganze durch die Unterbekleidung und nennen in einem letzten Zug die Art und Beschaffenheit der Schuhe. Dritter Teil der Personenbeschreibung: Kopf und Gesicht Immerhin zeigt das Phantombild der Polizei immer das Profil einer Person und beschreibt andere Dinge nur am Rande. Die Begründung ist schlicht und ergreifend, dass das Gesicht meist das Auffälligste einer Person ist. Deshalb widmen wir uns diesem Bereich auch sehr ausführlich in der Personenbeschreibung. Beginnen könnten wir mit der Form des Kopfes, um danach die Frisur und Struktur der Haare nähe zu beschreiben, die in die Stirn übergehen. Anschließend werfen wir der Person einen tiefen Blick in die Augen und geben weitere Hinweise zu den Besonderheiten des Gesichts. Haare sind selten einfach nur blond oder brünett, sondern „schwarzbraun, „orangebraun, „kastanienfarben oder auch „goldgelb. Beispiel einer Personenbeschreibung Um das Geschriebene anhand eines Beispiels zu illustrieren, möchten wir Ihnen eine Personenbeschreibung mit auf den Weg geben. Als Beispiel soll ein Selbstporträt des Malers Vincent van Gogh aus dem Jahr 1886 dienen. Das vorliegende Bild ist ein Selbsportrait des niederländischen Malers und Zeichners Vincent van Gogh. Das Gemälde wurde im Jahr 1886 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, weshalb van Gogh zum Zeitpunkt des Selbstbildnisses in etwa 33 Jahre alt ist. Sein Äußeres wirkt leicht untersetzt und ein wenig hager, wobei kaum ersichtlich wird, wie groß der Potraitierte ist. Die Haut scheint blass und im Bereich der Nase, Wangen und Schläfen leicht gerötet. Als Kleidung trägt van Gogh ein weinrotes Jacket, dessen fallendes Revers bläulich ausläuft und scharfkantig geschnitten ist. Weiterhin kleidet er sich in ein weißes Hemd, das am Kragen mit einer hellblauen Krawatte zusammengeführt wird. Das Gesicht ist kantig und spitzzulaufend, wodurch es markant und fest wirkt. Das Haupthaar wird durch einen einfachen Bürstenschnitt bestimmt, der durch die hohe Stirn mit leichten Geheimratsecken begrenzt ist. Die Augenbrauen sind allenfalls als dezent zu beschreiben und rahmen ein dunkelgrünes Augenpaar. Eine ausgeprägte Nase, die in einen dichten, roten Bartwuchs übergeht, bestimmt die mittlere Gesichtspartie. Der Bart bedeckt dabei große Teile des Mundes und außerdem die Wangen, wobei er hier ein wenig dünner und gestutzt scheint. Die sichtbare Unterlippe des Malers verschließt den Mund und ist als spröde zu bezeichnen. Die Personenbeschreibung Wesentliche Merkmale Man beginnt mit einer groben Übersicht, wo das Wesentlichste genannt wird, soweit es bekannt ist. Dazu gehören Informationen über Name, Alter, Geschlecht, Herkunft, Beruf Äußere Gestalt Dazu gehören Aussehen, Kleidung, Kopf und sonstige Merkmale. Die folgende Liste dient als Orientierung. Normalerweise muss man nicht alle Punkte erwähnen, sondern wählt aus, was diese Person von anderen unterscheidet. Wichtig ist, dass sich der Leser die beschriebene Person genau vorstellen kann und alle markanten Merkmale beschrieben sind. Aussehen Statur: kräftig, schlank, mager, muskulös, schmal, schmächtig, korpulent, athletisch Größe: klein, groß, gedrungen, riesig Hautfarbe Körperhaltung: aufrecht, gebeugt, krumm, schief, zusammengesunken Bewegung: dynamisch, energisch, zögerlich, schleppend, langsam, federnd Gliedmaßen (Arme, Beine, Hände Füße): lang, dünn, dick, geschwollen, muskulös, feingliedrig, rissig, zierlich, X-Beine, O-Beine Kleidung Kopfbedeckung: Hut, Mütze, Käppi, Krone Oberbekleidung: Jacke, Kleid, Pullover, Hemd, Krawatte, T-Shirt, Rock, Jeans, Anzug, Strumpfhose Schuhe: Boots, Turnschuhe, Sneaker, Sandalen, Stilettos, barfuß Stoff: Kord, Baumwolle, Seide Farbe: rot, schwarz, gelb, hellblau, dunkelgrün, orange-rot Muster: kariert, gepunktet, gestreift, bunt, meliert Sonstiges: Handtasche, Aktenkoffer, Tüte, Sporttasche, Rucksack Kopf Kopfform: rund, oval, eckig Haarfarbe: hellblond, brünett, schwarz Haarstruktur: glatt, gewellt, lockig, strohig, dünn, füllig Frisur: gegelt, Pferdeschwanz, hochgesteckt, offen, mit Pony, Bürstenschnitt Bart: Vollbart, rasiert, Drei-Tage-Bart, Schnurrbart Stirn: schmal, breit, hoch, tief, Geheimratsecken Nase: klein, groß, flach, breit, schmal, Stupsnase, Hakennase Mund: volle/schmale Lippen, rissig, fleischig, geschminkt, geschwungen, klein, groß, Oberlippe größer, Kiefer vorstehend Zähne: weiß, verfärbt, groß, Zahnlücke, Zahnspange Augen: groß, klein, oval, mandelförmig, rund, schmal, Brille Augenfarbe: grün, braun, stahlblau, blassgrau. Augenbrauen: gerade, geschwungen, zusammengewachsen, buschig, schmal Ohren: abstehend, klein, groß, anliegend Kinn: Doppelkinn, spitz, mit Grübchen Hals: faltig, kurz, lang, zart, dick Sonstige Merkmale Narben, Verbrennungen, Wunden Tattoos, Piercings, Schmuck Form und Stil der Personenbeschreibung Eine Personenbeschreibung wird im Präsens verfasst. Wichtig ist es, objektiv und sachlich zu formulieren und keine Annahmen über Gedanken oder Gefühle der Person zu machen. Eine Person wird immer in der dritten Person beschrieben, also „er oder „sie. Die Merkmale der Person werden nicht einfach aufgezählt, sondern miteinander verbunden. Daneben ist es wichtig, viele verschiedene Adjektive zu gebrauchen und nicht zu sagen, dass beispielsweise Ohren, Nase und Mund groß sind. Wenig hilfreich ist es außerdem zu beschreiben, dass eine Person zwei Augen, zwei Arme und zwei Beine hat. Das ist etwas, wovon ein Leser im Allgemeinen ausgeht. Wichtig wird so eine Information erst, wenn der zu beschreibenden Person z.B. ein Bein fehlt. Beispiel für eine Personenbeschreibung Superman ist eine Comicfigur, die ursprünglich von dem Phantasieplaneten Krypton stammt und um die 30 Jahre alt ist. Er rettet andere Menschen mit Hilfe seine Superkräfte aus Notsituationen und führt neben seinem Superheldendasein ein bürgerliches Leben als Journalist namens Clark Kent. Bei Superman handelt es sich um einen großen, durch und durch übertrieben muskulösen weißen Mann, an dessen Körper jeder Muskel überdeutlich hervortritt. Seine aufrechte Körperhaltung wird durch seine kraftvollen Bewegungen unterstrichen. Er ist mit einem hautengen blauen Superheldenanzug mit langen Ärmeln und Beinen bekleidet. Darüber trägt er eine rote unterhosenähnliche Hose mit einem goldgelben Gürtel und ein wadenlanges rotes Cape, das auf Höhe seiner Schlüsselbeine befestigt ist. Er hat rote Stiefel an, die die halbe Wade bedecken und vorne am höhergezogenen Schaftrand ein ausgeschnittenes Dreieck aufweisen. Auf der Brust hat er ein Emblem in Form eines roten Dreiecks. Darin steht der Buchstabe „S in rot auf goldgelbem Grund. Das Gesicht von Superman ist kantig mit einem breiten markanten Kinn, in dessen Mitte sich ein Grübchen befindet, und angedeuteten Geheimratsecken, was seine eckige Gesichtsform noch unterstreicht. Er hat eher schmale Lippen, wobei die Unterlippe etwas breiter als die Oberlippe ist. Seine schwarzblauen Haare trägt er kurz mit Seitenscheitel auf der linken Seite. Die Haare sind an den Seiten enganliegend nach hinten gegelt, in der Stirnpartie liegen sie in einem Bogen, wobei ihm eine Locke in die Stirn fällt. Supermans Nase ist im Verhältnis zum restlichen Kopf klein und wenig markant. Am auffälligsten ist das strahlende Blau seiner schmalen Augen sowie sein muskulöser Hals, der so breit wie sein Kopf ist.