Arbeitsblatt: eine Reise durch die Zeit
Material-Details
Einstieg - Geschichte
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
213235
22
2
14.08.2025
Autor/in
Katarina Asanin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
«Eine Reise durch die Zeit» Name: 1 Lernziele: Ich kann meine persönliche Geschichte erzählen. Ich kann die Begriffe: Epoche, Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft, Darstellungen und Quellen erklären. Ich kann einen Zeitstrahl für einen bestimmten Zeitabschnitt erstellen und Ereignisse darauf eintragen. 1) Jeder Mensch hat Geschichte Begib dich auf die Spurensuche in deine eigene Geschichte. Forsche nach Erinnerungsstücken aus der Vergangenheit und gestalte deinen persönlichen Zeitstrahl. Q1 Tara als Baby (links) und beim Volleyballspiel (rechts). Zwischen den beiden Fotos liegen 9 Jahre. 1. Dein erster Schultag: Besprecht diese Fragen in euren Gruppen. a. Erinnerst du dich noch an deinen ersten Schultag? b. Wie hast du dich damals gefühlt? c. Hast du dich auf deine Mitschülerinnen- und Mitschüler gefreut? 2. Deine Geschichte: a. Schreibe links die Jahreszahl und rechts das Ereignis aus deinem Leben auf. Jahreszahl Ereignisse 2 b. Vergleiche deine Tabelle mit derjenigen deines Tischnachbarn. Welche Gemeinsamkeiten oder Unterschiede gibt es? Ergänze deine Tabelle mit zusätzlichen Ereignissen. Überlege dir, welches die sechs bis sieben wichtigsten Ereignisse sind. c. Erstelle für deine Geschichte einen Zeitstrahl. d. Zusatzaufgabe: Informiere dich über wichtige geschichtliche Ereignisse aus deinem Geburtsjahr 3 2) Einen Zeitstrahl erstellen D2 Fünf Ereignisse aus der Geschichte: Um 1450, in Mainz: Johannes Gutenberg erfindet den Buchdruck mit kombinierbaren Metallbuchstaben. Um 776 v. Chr., in Olympia: Im griechischen Ort Olympia finden die ersten Olympischen Spiele statt. 1776, in Glasgow: James Watt verbessert die Dampfmaschine so entscheidend, dass damit in Europa die Industrialisierung beginnt. 5. Jahrhundert (400-500) n. Chr., in Europa: Völker wandern ins Römische Reich ein. Die heutige Schweiz wird viersprachig. Jetzt und hier: Du arbeitest gerade im Fach Geschichte 1. Was ist eine Epoche? . . . . 2. Wozu dient ein Zeitstrahl? . . 4 a. Auf dem Zeitstrahl D1 (Titelseite) überlappen sich die Farben der einzelnen Epochen. Wie erklärst du dir das? b. Der Zeitstrahl D1 enthält Bildsymbole für einzelne Ereignisse. Gestalte im unteren Kästchen ein Bildsymbol, das zum 21. Jahrhundert passt. 3) Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft 1. Ordne die Begriffe «Vergangenheit», «Gegenwart» und «Zukunft» den verschiedenen Teilen der Sanduhr zu. D1: Unterschiedliche Zeitrechnungen Kultur jüdisch griechisch römisch christlich islamisch Ausgangspunkt für die Zeitrechnung 3761 v. Chr. 776. v. Chr. 753 v. Chr. 1 n. Chr. 622 n. Chr. Ereignis Erschaffung der Welt Erste Olympische Spiele Gründung der Stadt Rom Geburt Jesu Christi Mohammeds Flucht nach Medina 2. Studiere die Tabelle und berechne, in welchem Jahr du heute nach der jüdischen Zeitrechnung lebst. Zusatzaufgabe: Welche Uhr ist die älteste, welche die jüngste? Ordne Q2 – Q3 chronologisch. 5 . 4) Woher wir wissen, was früher war In Geschichte befassen wir uns mit früheren Zeiten. Es ist einfach, Wissen über die eigenen Eltern oder Grosseltern zu erhalten: Man kann sie ja direkt fragen. Doch wie erhalten wir Wissen über Vergangenes, das viel weiter zurückliegt? Wie wissen wir, wie die Menschen damals lebten? Dabei helfen uns Quellen. Alte Gegenstände. Ruinen, Gemälde, Briefe sind beispielsweise Quellen. Sie vermitteln uns, wie die Menschen damals gelebt haben könnten. Hingegen sind Wikipedia oder ein Buch über Höhlenmalerei keine echten Quellen, sondern aufbereitete Informationen aus zweiter Hand. Wir müssen immer wissen, woher eine Quelle stammt und wer sie erschaffen hat, um ihre Verlässlichkeit einschätzen zu können. Es gibt verschiedene Arten von Quellen: mündliche Quellen gegenständliche Quellen Textquellen bildliche Quellen 1. Textquelle, Bildquelle oder Sachquelle? Ordne Q1-Q4 jeweils einer Quellenart zu. Q1:. Q2:. Q3:. Q4:. 2. Beschreibe den Begriff: «Quelle» Quelle: . 6 3. Fülle die Tabelle aus: Beispiele Zuverlässig? Stelle Fragen Gegenständliche Quelle Bildliche Quelle Textquelle mündliche Quelle 4. Bringe eine Quelle von zu Hause mit in die Schule und erzähl ihre Geschichte. a. Worüber gibt die Quelle Auskunft? b. Worüber sagt die Quelle nichts aus? . . . . 5. Zusatzaufgabe: Die Steinfigur (Q1) wurde in einem 4500 Jahre alten Grab gefunden. Finde heraus, was uns diese Quelle über die Schreibgewohnheiten der alten Ägypter verrät. . . . 6. Zusatzaufgabe: «Ein Historiker arbeitet oft ähnlich wie ein Detektiv». Nimm Stellung zu dieser Aussage. . . . Umgang mit Quellen 7 1. Wieso sind Quellen für dem Geschichtsunterricht so wichtig? Fülle den Lückentext aus: zuverlässig Quellen Fake News Historikerin Einer der Gründe ist, dass es im Zeitalter von und Deepfakes immer schwieriger wird, zu erkennen welche Informationen sind. Die Wahrheit herauszufinden, ist die Aufgabe einer oder eines Historikers, damit sie oder er möglichst genau sagen kann, was auf welche Weise passiert ist. Damit dies zuverlässig geschehen kann, braucht sie oder er ähnlich wie eine Detektivin in einem Mordfall Hinweise, damit der «Fall» rekonstruiert werden kann. Historiker benutzen in diesem Fall. 5) Unser Schulhaus hat Geschichte 1. Finde heraus, wann dein Schulhaus gebaut wurde. . 2. Vergleiche dein Schulhaus mit den abgebildeten Schulhäusern: Welchem gleicht es am meisten? Begründe. 8 3. Zusatzaufgabe: Diskutiert darüber, ob das Aussehen eines Schulhauses die Gestaltung des Unterrichts beeinflusst: Wo findet wohl der Unterricht statt, der dir am meisten gefällt? (D1-D3) Quellenanalyse 1. Quelle beschreiben: 2. Fragen beantworten: Wer? Wann? Wozu? Für wen? 3. Interpretation: Was für ein Bild machst du dir von diesem Schüler? Erzähle. 2. Zusatzauftrag: Suche dir eine der untenstehenden Quellen aus und analysiere sie. Du musst herausfinden, wie der Schulunterricht früher ausgesehen hat. 9 10 Das kann ich jetzt: 1. Diese Fragen kann ich beantworten: a. Welche Ereignisse nahmen Juden, Christen und Muslime jeweils als ihre Zeitrechnung? b. Was bedeuten die Abkürzungen «v. Chr.» und «n. Chr.»? c. Warum haben die Historiker die Geschichte in Epochen eingeteilt? d. Wie heissen die vier grossen Epochen unserer Geschichte? 2. Diese Begriffe kann ich erklären: a. Epoche: . . b. Chronologie: . c. Vergangenheit: . d. Gegenwart: . e. Zukunft: . . f. Quelle: . . 3. Zu diesen Fragen habe ich eine Meinung und kann sie begründen: a. Hat die Vergangenheit etwas mit der Gegenwart zu tun? b. Hat die Erfindung des Buchdrucks das Leben der Menschen stark verändert? 11