Arbeitsblatt: Wochenplan Mathematik Steigung und Gefälle
Material-Details
Wochenplan zu Mathematik 2
Thema 9b Steigung und Gefälle
Mathematik
Proportionalität / Prozentrechnen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
213249
36
0
14.08.2025
Autor/in
stini (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wochenplan vom 11. – 15. August 2025 Kapitel 9b Steigung und Gefälle 4 Lektionen Lernziele: Du kannst Steigung und Gefälle als unterschiedliche Sichtweisen des gleichen Sachverhalts beschreiben Definition der Steigungszahl nennen Steigungsdreiecke einzeichnen Bedeutung von Steigungszahlen auf Verkehrsschildern anschaulich erklären und mit Hilfe von Steigungsdreiecken darstellen Den Zusammenhang zwischen der Steigungszahl 100% und dem Steigungswinkel 45 zeichnerisch darstellen und begründen Erklären, warum Steigungszahlen grösser als 100% möglich sind Was Wo Wie Theorie AB EA BH S. 114/116 EA Nr. 1 TB S. 96 AB Nr. 1.1 Nr. 1.2 Nr. 1.3 Nr. 1.4 Nr. 3 Nr. 3.1 AH S. 234 AH S. 235 AH S. 235 AH S. 236 TB S. 97 AH S. 236/237 Tipps Lies das Blatt «Steigung und Gefälle» sorgfältig durch. Versuch die ersten 2 Zeilen der Tabelle zu lösen (3.Seite oben) Lies diese Theorie ebenfalls sorgfältig durch (bis und mit S. 116 oben „Die Veranschaulichung einer Steigungszahl). Plenum Gemeinsamer Einstieg: Di 12. August Pflicht x EA a) Steigung berechnen und verbinden. b) Siehe als Repetition auf S.116 im Begleitheft. Die Horizontaldistanz entspricht immer dem Grundwert (100%). Wähle fürs Steigungsdreieck eine möglichst günstige Länge für die Horizontaldistanz (z.B. 10cm). Wie hoch ist nun dein Dreieck? EA lösen, wie Nr. 1.1 b) EA EA Welche Anhaltspunkte hast du im Bild, um die Längen zu schätzen? Welcher Grieche kann dir bei dieser Aufgabe weiterhelfen? Plenum Wird gemeinsam besprochen. EA Nr. 4 TB S. 97 EA Nr. 4.1 AH EA Du musst kein entsprechendes Steigungsdreieck ausschneiden! Wie berechnet sich die Steigungszahl? x x Problemlos lösbar (siehe sonst Nr. 4 TB). Wahl S. 238 Hier hilft dir ein Grieche weiter Nötigenfalls schaust du im Begleitheft nach, was du zum Thema. „Körperdiagonale findest. Auch hier kommst du mit Hilfe der sogenannten Körperdiagonalen zur Lösung (diesmal einfach algebraisch). Nr. 4.2 AH S. 238 EA Nr. 4.3 AH S. 238 EA Nr. 4.4 AH S. 238 EA Nr. 4.5 AH S. 239 EA Die Geschwindigkeit bezieht sich auf die schräge Flugbahn und nicht auf die horizontale Länge. EA Wird gemeinsam besprochen. EA Erst a) dann ins Matheheft, dann b) im ipad. EA Löse nur a) und b) Nr. 4.6 Nr. 5 Nr. 6 AH S. 239 TB S. 97 TB S. 97 Löse nur Aufgabe a) x Abkürzungen und Erklärungen AH Arbeitsheft EA Einzelarbeit Pflicht obligatorische Aufgaben BH Begleitheft PA Partnerarbeit Wahl freiwillige Zusatzaufgaben TB Themenbuch GA Gruppenarbeit AB Arbeitsblatt Plenum Bearbeitung in der Klasse am Falls du schneller fertig bist Wenn du früher als geplant mit den Aufgaben fertig bist, dann repetierst du Inhalte oder Aufgabentypen, bei denen du noch Mühe hast. Wenn du alles verstanden und keine Fragen hast, dann kannst du an Zusatzaufgaben arbeiten. Arbeite als je nach Bedarf an Folgendem: Noch nicht gelöste freiwillige Aufgaben (Wahl) Zusatzaufgaben auf AB «Steigung und Gefälle»