Arbeitsblatt: LZK Islam
Material-Details
LZK zum Fachthema Islam, im Fachbereich RKE. Geeignet für 5. oder 6. Klasse.
Lebenskunde
Anderes Thema
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
213253
301
0
14.08.2025
Autor/in
Nadine Günther
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle: Islam Name: Aufgabe 1: Allah und der Prophet Mohammed (6 Punkte) Beantworte die Fragen in ganzen Sätzen. Was bedeutet das Wort Islam? Wie wird Allah im Islam beschrieben? Warum ist Mohammed für Muslime wichtig? Wie heisst das heilige Buch im Islam? Warum darf Allah im Islam nicht abgebildet werden? Wie wird der Glaube an Allah und Mohammed ausgedrückt? Aufgabe 2: Die 5 Säulen des Islam (5 Punkte) Erkläre in einem Satz, was jede der fünf Säulen bedeutet. Schahada: Salat: Zakat: Saum: Hadsch: Aufgabe 3: Die Moschee und das Gebet (6 Punkte) Was machen Muslime in einer Moschee? Was zeigt die Mihrab? Warum waschen sich Muslime vor dem Gebet? Was ist eine Rahle und wofür wird sie verwendet? Was ist eine Minbar? Wie wird der Gebetsruf heute meist übermittelt? Ramadan (5 Punkte) Beantworte die Fragen frei. Was passiert während des Fastenmonats Ramadan? Was dürfen Muslime während des Tages nicht tun? Warum essen viele Gläubige zum Fastenbrechen eine Dattel? Was wird am Ende des Ramadans gefeiert? Wie heisst der Glückwunsch auf Arabisch, den man sich zum Fest sagt? Aufgabe 5: Erlaubt oder verboten (halal/haram)? (3 Punkte) Beantworte mit „halal (erlaubt) oder „haram (verboten): Alkohol Fleisch von geschächteten Tieren Schweinefleisch BONUSAUFGABE (Niveau A) (Zusatzpunkte: 2) Stell dir vor, du erklärst einem Kind aus einer anderen Religion, wie das Gebet im Islam abläuft. Beschreibe den Ablauf, die Bedeutung und was besonders wichtig ist. Unterschrift Eltern: Punkte: Note: Punkteverteilung Aufgabe 1. Wissen zu Allah 2. 5 Säulen 3. Moschee Gebet 4. Ramadan 5. Halal haram Bonus (optional) Total (ohne Bonus) Max. Punkte 6 5 6 5 3 2 23/25 Lösungen zur Lernzielkontrolle 2 Aufgabe 1 (Beispielantworten – je 1 Punkt) 1. 2. 3. 4. 5. 6. „Islam bedeutet Hingabe oder Unterwerfung gegenüber Allah. Allah ist allmächtig, allwissend, allgegenwärtig, ohne Geschlecht. Er brachte den Menschen die Botschaft Allahs. Der Koran. Weil Allah nicht bildlich dargestellt werden soll. Durch das Glaubensbekenntnis: „Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist sein Gesandter. Aufgabe 2 (je 1 Punkt) 1. 2. 3. 4. 5. Schahada: Das Glaubensbekenntnis zu Allah und Mohammed. Salat: Fünf Gebete täglich zu bestimmten Zeiten Richtung Mekka. Zakat: Spenden an Arme. Saum: Fasten im Monat Ramadan. Hadsch: Pilgerfahrt nach Mekka (einmal im Leben, wenn möglich). Aufgabe 3 (je 1 Punkt) 1. 2. 3. 4. Sie beten, hören Predigten und treffen sich. Sie zeigt die Gebetsrichtung nach Mekka. Um rein in das Gebet zu gehen. Ein Ständer, auf dem der Koran liegt. 5. Eine Kanzel für Predigten. 6. Über Lautsprecher. Aufgabe 4 (je 1 Punkt) 1. 2. 3. 4. 5. Die Muslime fasten, beten und sind besonders hilfsbereit. Sie dürfen nichts essen, trinken oder rauchen. Sie gilt als reinigend. Das Zuckerfest. Eid Mubarak. Aufgabe 5 (je 1 Punkt) 1. Haram 2. Halal 3. Haram Bonus (bis 3 Punkte) Punktevergabe nach Tiefe und Klarheit: Erwähnung von 5 Gebetszeiten Richtung Kaaba Gebetsteppich, rituelle Waschung Verbindung zu Allah, Unterwerfung