Arbeitsblatt: Dossier Handel
Material-Details
Erprobtes Dossier für Wahlfach WAH Thema Handel. Es gibt einen Geschichtlichen Überblick, erklärt die Begriffe Güter und Dienstleistungen und arbeitet mit den Aufgaben des Handels. Themen sind auch Globalisierung, Ursachen für globale Arbeitsteilung, Handelsland Schweiz, Handelsregulierung, und negative Auswirkungen anhand des Beispiels der seltenen Erden.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Wirtschaft und Recht
9. Schuljahr
13 Seiten
Statistik
213259
315
3
14.08.2025
Autor/in
Isabel Unternährer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
HANDEL ohne läuft nichts 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Eckpfeiler der Geschichte des Handels Merkmale von Gütern und Dienstleistungen Was bedeutet Globalisierung? Ursachen für globale Arbeitsteilung Handelsland Schweiz Die 5 Aufgaben des Handels Regulierung des Handels Seltene Erden in aller Elektronik Lernziele für die Prüfung -1- I. Eckpfeiler der Geschichte des Handels Gold und Sklaven für die römischen Kaiser Hochkulturen, die ab 4000 vor Christus in Mesopotamien (auf Gebieten der heutigen Länder Türkei, Syrien, Irak und Iran), in Ägypten und in China entstanden, tauschten miteinander Waren aus. Z.B. Edelmetalle, Kupfer, Zinn, Schmuck und Kunstgegenständen gehandelt wurde. Im antiken Griechenland wurden ab dem 8. Jahrhundert vor Christus Athen und Korinth die neuen europäischen Handelszentren. Getreide aus dem Schwarzmeergebiet und Ägypten gelangte nach Europa und der Handel mit Wein, Holz oder Töpferwaren über das Mittelmeer blühte auf. Ab dem 5. Jahrhundert vor Christus stieg Rom zum neuen Machtzentrum in Europa auf. Das Römische Reich erstreckte sich zeitweise von England bis nach Ägypten und von Spanien bis in die heutige Türkei. Aus diesen Provinzen importierten sie kostbare Gewänder, Gold, Silber, Edelsteine, Olivenöl und Gewürze – aber auch Sklaven und gefangene Tiere. In der wurden Mittelmeer Antike das gehandelt In der Antike wurden viele Waren über das Mitttelmeer gehandelt Christoph Kolumbus oder Ferdinand Magellan legten den Grundstein im späten 15. Jahrhundert für eine neue Phase des globalen Handels. Hochseeschiffe ermöglichten den direkten Transport von Waren über die Weltmeere. Spanien und Portugal errichteten Kolonien auf fernen Kontinenten und wurden dadurch die neuen Herrscher des Welthandels. Die spanischen Kolonialherren unterwarfen große Teile Nord- und Südamerikas und exportierten von dort Silber, Zucker und Tabak. Mit dem Handel zwischen den Kontinenten wuchs aber auch der Menschenhandel. Europäische Schiffe brachten Sklaven aus Afrika nach Amerika, wo sie in Plantagen Zucker, Baumwolle oder Tabak anbauen, ernten und weiterverarbeiten mussten. -2- Im 17. Jahrhundert gründeten europäische Kaufleute mit staatlicher Hilfe Aktiengesellschaften, die in Asien und auf dem amerikanischen Kontinent Handelsniederlassungen errichteten, zum Beispiel die Ostindien-Gesellschaften. Schiffe der niederländischen „Ostindien-Kompanie Großbritannien und die Niederlande konnten so die Vormachtstellung der Portugiesen auf See brechen und wurden zu den neuen Herrschern über die Weltmeere. Das britische Weltreich, The British Empire, war bis Anfang des 20. Jahrhunderts das größte Kolonialreich der Geschichte. Die Briten beherrschten weite Teile Amerikas, Afrikas und Asiens und wurden zur größten Weltmacht – so schufen sie eine weltumfassende Wirtschaftsund Handelszone, die von Kanada bis Neuseeland reichte. Die Industrialisierung und die Erfindung neuer Technologien wirkte sich massiv auf den globalen Handel aus: Dampfschifffahrt und Eisenbahn ermöglichten schnellere Verkehrsströme, über Telegraphenverbindungen konnten weltweit Informationen verschickt werden. Kühlschiffe und die neu erfundene Konservendose erlaubten den Transport verderblicher Lebensmittel über weite Strecken. Daher wird die Zeit ab Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg auch als erste Globalisierung bezeichnet. Die sogenannte zweite Globalisierung 1990 bis heute Mit dem Ende des Ost-West-Konfliktes trat die Weltwirtschaft in den 1990erJahren in eine neue Phase ein, die als zweite Globalisierung bezeichnet wird. Neben den USA wurde China zur neuen Welthandelsmacht. Das asiatische Land stieg innerhalb eines Vierteljahrhunderts von einem Außenseiter in vielen Wirtschaftszweigen zum Weltmarktführer auf. -3- Viele große Konzerne arbeiten heute multinational, das heißt, sie verlegen einzelne Produktionsschritte in verschiedene Länder, je nachdem, wo es gerade am billigsten ist. Ein T-Shirt kann bis zu 20.000 Kilometer um die halbe Welt reisen, bis es fertig ist. Die Verwendung von standardisierten Containern, die leicht zwischen Bahn, Schiff und Lastwagen verladen werden können, haben die Transportkosten drastisch reduziert. Auch die modernen Fragen zum Text 1. Zwischen welchen Ländern begann vor 4000 Jahren der Handel? 2. Welches Reich gewann ab dem 5. Jahrhundert vor Christus an Bedeutung? Nenne 3 Güter, die europaweit gehandelt wurden 3. Welche beiden Seefahrer legten im 15. Jahrhundert den Grundstein für die Hochseeschiffahrt? 4. Welche Länder unterwarfen grosse Teile von Nord- und Südamerika auf rücksichtslose Weise? 5. Welcher „traurige Handel begann ab dem 16. Jahrhundert zwischen Amerika, Europa und Afrika? 6. Welches war bis ins 20. Jahrhundert grösste Handels- und Kolonialreich? 7. Mit welchem Ereignis begann die 2. Globalisierung? 8. Welches Land wurde ab dann zur Welthandelsmacht neben den USA? -4- II. Merkmale von Gütern und Dienstleistungen Unternehmen produzieren Güter und erbringen Dienstleistungen Güter. sind Mittel, die Menschen im Alltag verwenden. Unter Gütern versteht man sichtbare Gegenstände, sie werden auch als „materielle Güter bezeichnet. Gebrauchsgüter werden mehrmals verwendet, Beispiel Kleider, Zahnbürsten, Laptops oder Bleistifte. Verbrauchsgüter – wie etwa Nahrungsmittel, Energie oder Wasser – werden während ihres Einsatzes verbraucht. Dienstleistungen. werden als „immaterielle Güter bezeichnet. Sie werden von Menschen im Alltag erbracht bzw. in Anspruch genommen. Bei Dienstleistungen erfolgen Produktion und Verbrauch zeitgleich, beispielsweise auf einer Taxifahrt, beim Coiffeur oder wenn ein Dolmetscherin während eines Gesprächs übersetzt. III. Was bedeutet Globalisierung? Scanne den QR-Code und schau den Clip zur Globalisierung Welche positiven Punkte werden im Beitrag erwähnt? Welche negativen Auswirkungen werden genannt? IX. Ursachen für globale Arbeitsteilung Auftrag: Ordne die untenstehenden Titel den Texten auf S. 6/7 zu, respektive schreibe über die schwarzen Balken Klima Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten Unterschiedliche Produktionskosten Günstige Transportkosten Personelle Ressourcen und Rohstoffe Steigende Komplexität -5- Frage zu „Made in: Wie viel eines Produkts muss in der Schweiz hergestellt werden, damit es „Made in Switzerland heissen darf? -6- Frage zu „Handelswege: Warum fahren so viele Schiffe durch den Suezkanal? . -7- V. Handelsland Schweiz Aufgabe: 1. Welches ist der wichtigste Handelspartner der Schweiz? 2. Welches sind die 3 grössten Export-Gütergruppen der Schweiz? 3. Wie viele Unternehmen haben mehr als 250 Mitarbeitende? 4. Welche Multinationalen Unternehmen kennst Du, die ihren Sitz in der Schweiz haben? 5. Was heisst KMU? 6. Bei welchem Gut ist die Schweiz führend hinsichtlich Export Weltweit? 7. Was heisst „Tertiärer Sektor? -8- VI. Die 5 Aufgaben des Handels Es ist enorm, welche Auswahl wir an Konsumgütern zur Verfügung haben. Ob wir die Güter von zu Hause aus am Internet bestellen, oder ob wir zum Detailhändler in den Laden gehen damit wir die Waren bekommen, die wir wollen, braucht es einen funktionierenden Handel. Aufgaben: 1. Schreibe die Begriffe: Lagerung, Transport, Information, Sortiment und Mengenausgleich zum richtigen Symbol 2. Gehe auf die Internetseite: leben-vorbereiten.lu.ch Ø Klicke „Welche Aufgaben übernimmt der Handel an Ø scrole zu „Funktionen des Handels mit Beispielen illustrieren Ø löse Aufgabe – nach jeder Zuordnung klickst du den Button unten rechts an, um zu schauen, ob du richtig warst -9- VII. Regulierung des Handels Internationaler Handel schafft Wohlstand. Um den Handel zwischen Staaten zu erleichtern, schliessen Länder untereinander Abkommen ab. Dennoch sind Staaten immer auch bemüht, die einheimische Wirtschaft vor der ausländischen Konkurrenz zu schützen. Durch Handelshemmnisse werden ausländische Anbieter benachteiligt. Auch ausserordentliche Ereignisse können den Handel erschweren. Aufgabe: lies das Ereignis und entscheide, ob es sich dabei um eine Erleichterung oder um ein Hemmnis des Handels handelt Zölle: Steuern, die auf den Import von Gütern erhoben werden. ZB. auf ausländisches Gemüse Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation WTO Krieg Mit der gleichen Währung bezahlen können Bilaterale Verträge mit der EU Technische Vorschriften: Regelungen, die zum Beispiel die Beschaffenheit, Verpackung oder Herstellung von Produkten betreffen Reibungslose Logistik (Versand und Lieferketten werden pünktlich eingehalten) Corona, respektive eine weltweite Pandemie, welche die Nachfrage und Produktion der Güter senkt Nach Lockdown in Shanghai lag der Hafen still Okt 2022 10 VIII. Seltene Erden in aller Elektronik Auftrag: Scanne den nebenstehenden QR-Code, welcher dich zu einer Internetseite bringt. Lies dich kurz ein und beantworte folgende Fragen: 1. Nenne 4 elektronische Geräte in denen es seltene Erden hat. . 2. Nenne 4 seltene Erden (lies bei: Seltene Erden im Alltag: Was steckt wo drin?) . 3. Was könnte man tun, damit nicht immer neue seltene Erden abgebaut werden müssen? . IX. Lernziele Prüfung Handel 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ich. . kenne einige Eckpfeiler in der Entwicklung des globalen Handels. kann Güter und Dienstleistungen unterscheiden und kenne Beispiele. kenne die 5 Aufgaben des Handels und kann Beispiele von Tätigkeiten den Handelsaufgaben zuordnen. kenne 3 Vor- und Nachteile des globalen Handels kann Ursachen für globale Arbeitsteilung nennen kann 5 wichtige Gütergruppen vom Handelsland Schweiz aufzählen 11