Arbeitsblatt: LekoElektrischePhänomene

Material-Details

Lernkontrolle Prisma Elektrische Phänomene
Physik
Elektrizität / Magnetismus
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

213282
304
0
14.08.2025

Autor/in

Stefan Grossenbacher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle Elektrische Phänomene SEK Total/ 27 Punkte Name: Note: 1. Gefahren (_/4 Punkte) a. Beschreibe was du auf dem Bild siehst. Erkläre, welche möglichen Gefahren davon ausgehen. b. Welche weiteren Regeln für den Umgang mit Strom kennst du? Nenne 2 2. Warum benützen wir für sichere Versuche nicht direkt Strom aus der Steckdose, sondern ein Netzgerät? (/2 Punkte) 3. Wirkungen des elektrischen Stroms. (/4 Punkte) Vervollständige die Tabelle zu den 4 Wirkungen des elektrischen Stroms und nenne je ein Beispiel. Wirkung Beispiel 4. Multimeter (/4 Punkte) Zeichne genau, wie du das Netzgerät und den Mulitmeter mit dieser Einstellung verbinden musst, damit die Lampe brennt und du ein zuverlässiges Messresultat hast. Beschreibe was du misst. 5. Beschrifte den Elektromotor (/4 Punkte) 6. Lichterkette (/ 4 Punkte) Beim Einschalten einer Lichterkette zeigt sich das Bild oben. a. Nenne den Fachbegriff für diese Schaltung. b. Zeichne den entsprechenden Schaltplan für die Schaltung. 7. Ohmsches Gesetz (/5 Punkte) a. Was ist das Ohmsche Gesetz? b. Berechne untenstehende Rechnungen. Zeige den Rechnungsweg. Achte auf die Massangaben! Aufgabe 1 Ein Strom von 3 mA fliesst durch einen Widerstand von 2 . Wie groß ist die Spannung? Aufgabe 2 Ein Gerät wird mit einer Spannung von 1,5 kV betrieben und hat einen Widerstand von 500 . Wie groß ist die Stromstärke? Aufgabe 3 Durch einen Widerstand von 4,7 k fließt ein Strom von 0,25 mA. Wie hoch ist die Spannung? Aufgabe 4 Ein Netzgerät liefert 0,02 bei 5 V. Wie groß ist der Widerstand? Lernkontrolle Elektrische Phänomene REAL Total/ 25 Punkte Name: Note: 1. Gefahren (_/4 Punkte) b. Beschreibe was du auf dem Bild siehst. Erkläre, welche möglichen Gefahren davon ausgehen. c. Welche weiteren Regeln für den Umgang mit Strom kennst du? Nenne 2 2. Warum benützen wir für sichere Versuche nicht direkt Strom aus der Steckdose, sondern ein Netzgerät? (/2 Punkte) 3. Wirkungen des elektrischen Stroms. (/4 Punkte) Vervollständige die Tabelle zu den 4 Wirkungen des elektrischen Stroms und nenne je ein Beispiel. Wirkung Beispiel 4. Multimeter (/4 Punkte) Zeichne, wie du das Netzgerät und den Mulitmeter mit dieser Einstellung verbinden musst, damit die Lampe brennt und du ein zuverlässiges Messresultat hast. 5. Beschrifte den Elektromotor (/4 Punkte) 6. Lichterkette (/ 4 Punkte) Beim Einschalten einer Lichterkette zeigt sich das Bild oben. a. Nenne den Fachbegriff für diese Art von Schaltung. b. Zeichne den entsprechenden Schaltplan für die Schaltung. 7. Ohmsches Gesetz (/3 Punkte) a. Was ist das Ohmsche Gesetz? b. Berechne untenstehende Rechnungen. Achte auf die Massangaben! Aufgabe 1 Ein Strom von 3 fliesst durch einen Widerstand von 2 . Wie groß ist die Spannung in Volt? Aufgabe 2 Ein Gerät wird mit einer Spannung von 1,5 betrieben und hat einen Widerstand von 500 . Wie groß ist die Stromstärke in Ampere?