Arbeitsblatt: WAH Produktionsfaktoren
Material-Details
Definition und kurze Beschreibung, welche Produktionsfaktoren es gibt
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
213290
335
2
14.08.2025
Autor/in
Alla Sägesser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Lebenszyklus von Gütern Rohstoffe Um ein Konsumgut herzustellen, benötigt man Rohstoffe, aus denen das Gut produziert werden kann. Einige Rohstoffe können aus der Natur gewonnen werden, zum Beispiel Holz, Metalle, Gesteine oder Erdöl. Andere Rohstoffe müssen ebenfalls produziert oder gekauft werden, wie zum Beispiel Saatgut bei der Gemüseproduktion oder Tierfutter bei der Fleischproduktion. Meistens benötigt man mehrere Rohstoffe für ein Konsumgut. Produktion Aus den Rohstoffen wird in diesem Schritt das Gut hergestellt. Dies erfolgt meist in mehreren Schritten, die oft an unterschiedlichen Orten stattfinden. Während der Produktion wird das Gut deshalb oft mehrmals transportiert. So kann es sein, dass Baumwolle für Jeans in einem Land gewaschen und gefärbt und in einem anderem Land gewoben und zu Jeans verarbeitet wird. Es ist selten, dass ein Unternehmen die gesamte Produktion alleine macht. Oft übernimmt ein Unternehmen einen einzelnen Schritt in der Produktion und verkauft das unfertige Gut weiter, damit es fertigproduziert werden kann. Verkauf Das fertige Gut wird an den Verbraucher oder die Verbraucherin verkauft. Oft sind es grosse Supermärkte, die ganz unterschiedliche Produkte von unterschiedlichen Herstellern kaufen und an ihre Kundinnen und Kunden weiterverkaufen. Immer beliebter wird der OnlineVerkauf. Dabei übernehmen Unternehmen wie Amazon oder Galaxus die Funktion von Supermärkten, oder die Kundinnen und Kunden bestellen das Gut direkt beim Hersteller. Viele Unternehmen bieten deshalb eigene Online-Shops an. Dies ist oft gewinnbringend, da sie den Gewinn nicht mit einem Supermarkt teilen müssen. Konsum Das Gut wird von den Konsumentinnen und Konsumenten konsumiert, also verbraucht. Nahrungsmittel werden gekocht oder direkt gegessen, Kleidung wird getragen, Möbel werden aufgestellt und benutzt. Um die Zeit, in der ein Gut verwendet werden kann, zu verlängern, werden einige Güter repariert, wenn sie kleine Schäden haben. Andere werden direkt entsorgt und durch neue Güter ersetzt. Beim Konsum entsteht in vielen Fällen Abfall. Entsorgung Nachdem das Gut konsumiert wurde, muss der Abfall, der dabei entsteht, entsorgt werden. Von einigen Gütern, wie zum Beispiel Nahrungsmitteln, bleibt nur die Verpackung zurück. Andere Güter, wie Möbel und Kleidung, müssen nach einer gewissen Zeit selbst entsorgt werden. Der Abfall, der von der Müllentsorgung mitgenommen wird, wird in Verbrennungsanlagen verbrannt. Abfall wie Glas, Karton, Papier oder Metall kann getrennt entsorgt werden und wird oft recycelt, also wiederverwendet. Bioabfall wird oft kompostiert oder zu Biogas weiterverarbeitet. Der Lebenszyklus von Gütern Aufgabe 1 Lies den Text zu deinem Schritt. Fülle anschliessend zu deinem Schritt die Tabelle aus: Was passiert allgemein? Was passiert konkret bei den Kartoffelchips? Schritt im Lebenszyklus Allgemein Die Rohstoffe für das Gut werden beschaffen, entweder durch Abbau in der Natur oder durch Kauf von einem Produzenten. Kartoffelchips Saatkartoffeln werden vom Bauern eingekauft und gepflanzt. Das Gut wird in mehreren Schritten hergestellt. Daran sind oft mehrere Unternehmen beteiligt. Die Kartoffeln werden vom Bauern geerntet und an das Chipsunternehmen verkauft. Dieses schneidet, frittiert und würzt die Kartoffeln. Anschliessend werden sie verpackt. Das fertige Gut wird an die Konsumentinnen und Konsumenten verkauft. Dies geschieht meist in Läden oder online. Ein grosser Supermarkt kauft die Chips vom Chipsunternehmen. Ein Konsument oder eine Konsumentin sieht sie im Regal und kauft sie. Das Gut wird von den Konsumentinnen und Konsumenten konsumiert. Die Chips werden gegessen. Abfälle werden entsorgt. Einige werden recycelt, andere verbrannt. Die Chipsverpackung wird in der Müllabfuhr entsorgt und verbrannt.