Arbeitsblatt: Sprachstarken 7
Material-Details
1. Ein Kilo wilde Kirschen frisch vom Markt sind für ihn das Paradies auf Erden!
2. Ich kann dieses stinkende Öl der Pommes frites nicht mehr riechen!
3. Der Erfinder schielt zu seiner Maschine und erklärt uns, wie sie mit Benzin angetrieben wird.
4. Ein grosses Wiener Schnitzel ist für den Grippepatienten die beste Medizin.
5. Gestern fingen die portugiesischen Techniker mit dem Bau der Turbine an.
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
72 Seiten
Statistik
213292
46
2
09.09.2025
Autor/in
Corsi Loredana
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG ie-Schreibung Lösung Seite 4 Übung 1 G 1 Setze ‹ie› oder ‹i› in die Lücke. 1. Ich liebe Gewitter, weil es so schön blitzt und donnert. 2. Die Sprinterin ist als Siegerin ins Ziel gelaufen. 3. Unsere Velomechanikerin ist eine Tiernärrin: Bei ihr wimmelt es von Krokodilen, Fischen, Spinnen und Insekten. 4. Viele fanden dieses Experiment langweilig, aber mir gefiel es. 5. In diesem Film geht es um das Revier der Biber und Igel. 6. Warum zaubert man eigentlich immer Kaninchen aus der Kiste? 7. Wenn ich Klavier spiele, dann schaut mir mein Plüschtiger zu. 8. Endlich ist der Winter vorbei, und bald können wir wieder campieren statt frieren! 2 Schreib die Ausnahmen zur ie-Regel aus Auftrag 1 hier auf: Krokodilen, mir, Biber, Igel, Kaninchen, mir, Plüschtiger, wir 3 Setze ‹ie› oder ‹i› in die Lücke. 1. Ein Kilo wilde Kirschen frisch vom Markt sind für ihn das Paradies auf Erden! 2. Ich kann dieses stinkende Öl der Pommes frites nicht mehr riechen! 3. Der Erfinder schielt zu seiner Maschine und erklärt uns, wie sie mit Benzin angetrieben wird. 4. Ein grosses Wiener Schnitzel ist für den Grippepatienten die beste Medizin. 5. Gestern fingen die portugiesischen Techniker mit dem Bau der Turbine an. 6. Was gibt es Schöneres, als am Kamin zu sitzen und Musik zu hören? 7. Das Kind studiert mit interessierter Miene die Dinosaurier. 4 Schreib die Ausnahmen zur ie-Regel aus Auftrag 3 hier auf: Maschine, Benzin, Medizin, Turbine, gibt, Kamin, Musik Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Doppelkonsonanten-Regel Lösung Seite 5 richtig 1. Im Deutschen gibt es kurze und lange Vokale. 2. Doppelkonsonanten zeigen an, dass der vorangehende Vokal kurz ausgesprochen wird. 3. Auf der Dreierbank nehmen nur Vokale und Konsonanten des Wortstamms Platz. 4. Lange Vokale belegen zwei Plätze, daher hat nur noch ein Konsonant auf der Dreierbank Platz. 5. In faul wird der Konsonantenbuchstabe ‹l› nicht verdoppelt, weil es eine Ausnahme ist. 6. In faul wird der Konsonantenbuchstabe ‹l› nicht verdoppelt, weil der Doppelvokal zwei Plätze belegt. 7. In Zelt wird der Konsonantenbuchstabe ‹l› nicht verdoppelt, weil der Vokal lang ist. 8. In Zelt wird der Konsonantenbuchstabe ‹l› nicht verdoppelt, weil das ‹l› und das ‹t› je einen Platz besetzen. Alle drei Plätze sind somit belegt. 9. In Zelt wird der Konsonantenbuchstabe ‹l› nicht verdoppelt, weil dem kurzen Vokal ‹e› zwei verschiedene Konsonanten folgen. 10. Ein Wort endet nie mit ‹ck› oder ‹tz›. 11. ört man nach einem kurzen Vokal zwei verschiedene Konsonanten im Wortstamm, wird kein Konsonant verdoppelt. 12. In Schiff ist der Vokal kurz, daher schreibt man es mit zwei ‹f›. 13. Schiff schreibt man mit zwei ‹f›, weil sonst ein Platz auf der Dreierbank frei wäre. 14. In Schiff wird der Konsonantenbuchstabe ‹f› verdoppelt, weil man nach dem kurzen Vokal nur einen Konsonanten hört. 15. ie Schreibweise von bellt mit zwei ‹l› ist eine Ausnahme: Dem kurzen Vokal folgen zwei verschiedene Konsonanten. 16. ie Schreibweise von bellt ist keine Ausnahme. Der Stamm von bellt ist bell. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben falsch Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 6 Übung 2: Langer oder kurzer Vokal? G zählen Haken Schlaf Bise Ga sse · Ze llen · hacken · schla ff · Bisse · Gase muss · ffen · Saaten vermissen · fühlen Mus Ofen sa tten · vermiesen füllen · Wiesen Kehle rasen verzehren wissen · Ke lle · Ra ssen · verze rren · be tten · Schiffe · spucken · Bahn beten schiefe spuken Ba nn · kam Blase lahm ll · Kamm · blasse · La mm · Aal Übung 3: Langer oder kurzer Vokal? G Individuelle Lösungen Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 7 Übung 4 G Beispiel: ie Nase Nasse des Hundes war nas na ss. · langes a; nass kurzes Lösung: Nase 1. Vor lauter lautter Begeisterung beginen begi nnen die Fans zu tromeln trommeln und · · pfeifen pfeiffen. 2. Die Clownin samelt sa mmelt in ihrer Freizeit Maikäfer Maikäffer und Raupen Rauppen. · 3. Ale Alle in der Klase Kla sse hofen hoffen, dass der Hof Hoff nicht abgerisen abgeri ssen wird. · · · · 4. Viele Vielle Jugendliche träumen träummen davon, Pilot Pilott zu werden. 5. Diese Streke Stre cke kennt der Marathonläufer Marathonläuffer bereits seit seitt vielen Jahren. · 6. Die Gorilas Gori llas hüten hütten sich vor den Zoobesuchern und bleiben lieber in · der Hüte Hütte. · 7. Wir sind viel zu schnel schne ll gefahren und nun ist unser Schliten Schli tten kaput kapu tt und · · · mein Knie blutet bluttet. 8. Bei diesem Signal Signall können wir alles liegen lasen la ssen. · 9. Der Tenisprofi Te nnisprofi mus muss noch ein Spiel Spiell gewinen gewi nnen, dann steht er · · · in der driten dri tten Runde. · 10. Die Lastwagenfahrerin kan ka nn sich kaum kaumm an den Unfal Unfa ll erinern eri nnern. · · · Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 8 Übung 5: Ein oder zwei Konsonanten? Trepe Treppe Tr kurzer Vokal 1 Platz schenken schennken sch en dem Vokal folgen 2 Konsonanten (nk) Brunen Brunnen Br en kurzer Vokal 1 Platz Lift Lifft dem Vokal folgen 2 Konsonanten (ft) 1f dem Vokal folgen 2 Konsonanten (st) 1s kein ck Ast Asst zu pp zu nn stärker stärcker st ä er dem Vokal folgen 2 Konsonanten (rk) schwimen schwimmen schw en kurzer Vokal 1 Platz poltern polltern ern dem Vokal folgen 2 Konsonanten (lt) Lärm Lärrm ä Brile Brille Br kurzer Vokal 1 Platz zu ll schwazen schwatzen schw en kurzer Vokal 1 Platz zu tz Sturz Sturtz St dem Vokal folgen 2 Konsonanten (rz) dan dann kurzer Vokal 1 Platz Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben 1n zu mm dem Vokal folgen 2 Konsonanten (rm) zu nn 1l 1r kein tz Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 9 Übung 6: Dreierbänke Trepe Treppe Tr Maus Mauss au schenken schennken sch spülen spüllen sp ü muren murren treten tretten tr Schreken Schrecken Schr Winter Winnter Wurf Wurff Doppelvokal 2 Plätze zu pp 1s en dem Vokal folgen 2 Konsonanten (nk) en langer Vokal 2 Plätze 1l en kurzer Vokal 1 Platz zu rr en langer Vokal 2 Plätze en kurzer Vokal 1 Platz er dem Vokal folgen 2 Konsonanten (nt) 1t dem Vokal folgen 2 Konsonanten (rf) 1f greifen greiffen gr ei Grif Griff Gr kurzer Vokal 1 Platz Schild Schilld Sch dem Vokal folgen 2 Konsonanten (ld) trefen treffen tr Gestalt Gestallt Gest Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben kurzer Vokal 1 Platz en en Doppelvokal 2 Plätze kurzer Vokal 1 Platz 1n 1t zu ck 1f zu ff 1l zu ff dem Vokal folgen 2 Konsonanten (lt) 1l Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 10 Übung 7 1. Nur Eisbären fühlen sich am kalten kallten Nordpol Nordpoll auch im Wi nter Winnter wohl. · · 2. Die Freunde haben sich he ftig hefftig gestriten gestri tten. · · 3. Jeden Morgen weken we cken mich die lauten lautten Spazen Spa tzen. · · 4. Den Mantel Manntel lase la sse ich bis im Herbst im Schrank Schranck. · · · 5. Wir drüken drücken unsere nasen na ssen Nasen Nassen an der Scheibe plat pla tt. · · · 6. Sie trafen traffen sich miten mi tten auf dem Zebrastreifen Zebrastreiffen. · 7. Wir rasen rassen in unseren Seifenkisten Seiffenkisten und machen ziemlich ziemmlich viel Lärm Lärrm. · 8. Die Ferkel Ferckel wälzen wältzen sich im Schlam Schla mm. · · · 9. Seid ihr wi rklich wircklich schon ganz gantz fertig ferttig? · · · Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 11 Übung 8: Doppelkonsonanten-Regel und Wortstamm heiraten heiratten heir en langer Vokal 2 Plätze sprizte spri tzte · spr drükte drückte · dr Raps Rapps te kurzer Vokal 1 Platz ü te kurzer Vokal im Stamm 1 Platz komt kommt · kurzer Vokal im Stamm 1 Platz Schüsel Schüssel · Sch ü el kurzer Vokal 1 Platz Frust Frusst Fr schämen schämmen sch ä en langer Vokal 2 Plätze 1m (du) läufst läuffst äu st Doppelvokal 2 Plätze 1f (wir) spüren spürren sp ü en langer Vokal 2 Plätze 1r gespert gesperrt · gesp kurzer Vokal im Stamm 1 Platz zu rr (am) volsten vollsten · sten kurzer Vokal im Stamm 1 Platz zu ll Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben 1t zu tz zu ck dem Vokal folgen im Stamm 2 Konsonanten (ps) 1p zu mm zu ss dem Vokal folgen im Stamm 2 Konsonanten (st) 1s Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 12 Übung 9 Beispiel: Ihre Kape Kappe gefält gefällt ihr, weil sie rote Streifen Streiffen hat und warm wa·rrm gibt. · · · 1. Der Gi pser Gippser kipt ki ppt das restliche resstliche Waser Wa sser weg. · · · · 2. Die Ta nte Tannte hupte huppte und pfif pfiff, bis ihr der Atem Attem ausging. · · 3. Schweizer Schweitzer fahren in die Alpen Alppen, um bei Hize Hi tze nicht zu schwizen schwi tzen. · · · 4. Wir ta nzten tantzten und schwazten schwa tzten wi ld willd durcheinander. · · · 5. Er schält schällt die Kartofeln Kartoffeln, während wir die Servietten falten fallten. · · 6. Dan Da nn lief lieff der li nke lincke Stürmer Stürrmer los. · · · 7. Die Polizisten prüfen prüffen den Schuft Schufft mit dem roten rotten Sti ft Stifft. · · 8. Lauf Lauff noch ein Stük Stück nach hi nten hintten. · · Übung 10 Geh gleich vor wie in Übung 9. 1. Die Kaulquapen Kaulquappen tumeln tummeln sich im seichten Gewäser Gewässer. · · · 2. Die einen striken stri cken mit Wole Wo lle, die andern anndern mit Garn Garrn. · · · · 3. Die Welpen Wellpen belten bellten im Schupen Schuppen. · · · 4. Diese Pakungen Pa ckungen enthalten enthallten die schärfsten schärffsten Gewürze Gewürtze. · · · · 5. Die Kinder haben heimlich heimmlich den ganzen gannzen Sak Sa ck Nüse Nüsse gegessen. · · · 6. Es ist herlich herrlich, wie die dänische dännische Manschaft Ma nnschaft spielt! · · 7. Sie rolte ro llte den Kofer Ko ffer mit Gepolter Gepollter über das Pflaster Pflasster. · · · · 8. Wir lernen lerrnen lieber drinen dri nnen als alls an der frischen Lu ft Lufft. · · · · 9. Sie traf traff das Tor Torr aus spizem spi tzem Wi nkel Winckel – wir beganen bega nnen zu · · · pfeifen pfeiffen. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 13 Übung 11: Gemischte Übung für Fortgeschrittene, mit Ausnahmen E 1. Der Auftrit Auftri tt der Grupe Gruppe beim Open Air war ein völiger vö lliger Flop Flopp. · · · · · 2. Marilena hat am Sporttag Sporrttag gewa ltig gewalltig abgeräumt: Sie ist auch extrem fi / fi tt. · · · · 3. Mein Chef Cheff fährt täglich mi / mi tt dem Zug zur Arbeit. · · · · 4. Ich kan kann dich nicht mi tnehmen mi ttnehmen, aber es gibt eine Busverbindung Bussverbindung. · · · · · 5. Das ist kein Popstar Poppstar, sondern sonndern eher ein Popsternchen Poppsternchen. · · · · · 6. Frank mag die Hi tparade Hi ttparade, seine Bürokollegi / Bürokollegi nn liebt klasische kla ssische · · · · · Musik Musick. 7. Ich bi / bi nn mal gespant gespa nnt, welches Geheimni / Geheimni ss der He ld Helld heute · · · · · · entschlüselt entschlüsselt. · 8. An Geschenken Geschencken ist schön, dass ma / mann nicht weiss, was wass dri / dri nn ist. · · · · · 9. Eine Agenti / Agenti nn ha / hatt keine Angst vor der Finsterni / Finsterni ss! · · · · · · 10. Wir haben uns noch einige Noti zen Noti tzen gemacht – ich hänge sie noch dra / drann. · · · · 11. Soba ld Soballd wir drinen dri nnen waren, löschte jema nd jemannd das Licht. · · · Ausnahmen: Flop, fit, Chef, mit, mitnehmen, Busverbindung, Popstar, Popsternchen, Hitparade, Bürokollegin, bin, Geheimnis, man, drin, Agentin, hat, Finsternis, Notizen, dran Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Wortstammregel Lösung Seite 14 Übung 1: ‹ä› oder ‹e›, ‹äu› oder ‹eu›? G 1. teglich täg 2. der Schmärz mit ‹e›, kein anderer Wortstamm 3. die Verscherfung schärf mit ‹ä› wegen scharf 4. ansträngend streng mit ‹e›, kein anderer Wortstamm 5. die Seuche mit ‹eu›, kein anderer Wortstamm 6. geschwetzig schwätz 7. geräumig räum 8. geferbt färb mit ‹ä› wegen Farbe 9. (er) leuft läuf mit ‹äu› wegen lauf(en) 10. die Bewesserung wässer Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben mit ‹ä› wegen Tag mit ‹ä› wegen schwatz(en) mit ‹äu› wegen Raum mit ‹ä› wegen Wasser Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 15 Übung 2: ‹ä› oder ‹e›? G Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. Die herzigen Welpen haben schon scharfe Zähne und sind ziemlich gefährlich. 2. Die gelben Kähne schlängeln sich durch sumpfige Gewässer. 3. Die Ärztin hat mir ein Rezept und ein kleines Fläschchen gegeben. 4. Für deine lächerliche Erklärung habe ich kein Verständnis! 5. Das leckere Essen wird schärfer, wenn du die Chilis mit den Kernen brätst. 6. Der nette Bäcker zwängt sich ständig in Hemden mit zu engen Ärmeln. 7. Sind Schmetterlinge schädlich, so dass man sie bekämpfen muss? 8. Es war ein merkwürdiges Fest: Zuerst schwärmten alle vom prächtigen Koch, doch dann mussten sie an langen Bänken mit den Händen essen. 9. Die ängstlichen Schäfer schätzen die Wellen und die Kälte im Bergsee überhaupt nicht. Übung 3: ‹äu› oder ‹eu›? G Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. Beuteltiere, Käuze und Eulen träumen in den Bäumen. 2. Die wiederkäuende Kuh erzeugt ein scheussliches Geräusch. 3. Neunzig bedeutende Leute ärgern sich über das Glockengeläute. 4. Der scheue Räuber bereut den abenteuerlichen Überfall im mäuschenstillen Saal. 5. Der Läufer schäumte vor Wut, als er den Mann hinter dem Steuer sah. 6. Meine Freundin ist sehr gläubig und bekreuzigt sich häufig. 7. Den abscheulichen Geruch von Fäulnis kann man mit Zitronensäure neutralisieren. 8. Der Säugling heulte, aber sobald man sich über ihn beugte, begannen seine Äuglein zu leuchten. 9. Die abergläubische Bäuerin räumt schleunigst das Heu in die Scheune. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 16 Übung 4: Wortfamiliennetz Individuelle Lösungen Übung 5 1. der Geschirrspühler Spüler 2. farbenprechtig farbenprächtig 3. das Gefühl Wortstamm fühl mit ‹h›, also auch Gefühl mit ‹h› 4. die Fläcken Flecken 5. freihändig Wortstamm Hand, also mit ‹ä› (Umlautregel) 6. die Belonung Belohnung 7. aufspüren Wortstamm spür ohne ‹h›, also aufspüren ohne ‹h› 8. das Gelechter Gelächter 9. entlich endlich 10. befäuchten befeuchten 11. mechtig mächtig Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Wortstamm spül ohne h, auch die Spülung ohne Wortstamm Pracht, also prächtig (Umlautregel) kein verwandtes Wort mit ‹a›, also ‹e› Wortstamm Lohn mit ‹h›, also auch Belohnung mit ‹h› Wortstamm lach, also Gelächter mit ‹ä› (Umlautregel) Wortstamm end (von Ende) kein verwandtes Wort mit ‹au›, also befeuchten mit ‹eu› Wortstamm Macht, also mächtig mit ‹ä› (Umlautregel) Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 17 Übung 6 Geh gleich vor wie in Übung 5. 1. das Gespühr Gespür 2. der Heuptling Häuptling 3. verächtlich Wortstamm acht wie in verachten, beachten 4. er merckte merkte 5. die Werbung Wortstamm werb, kein verwandtes Wort mit ‹a› 6. die Verkäuferin 7. einfülsam Wortstamm kauf, also Verkäuferin mit ‹äu› Wortstamm spür ohne h, auch die Spur ohne Wortstamm Haupt, also Häuptling mit ‹äu› Wortstamm merk belegt bereits 3 Plätze, kein ‹ck› einfühlsam Wortstamm fühl mit ‹h›, auch Gefühl, Fühler mit ‹h› 8. der Zeuge kein verwandtes Wort mit ‹eu›, also Zeuge mit ‹eu› 9. das Gehöhr Gehör Wortstamm hör ohne ‹h›, auch Gehör, hören ohne ‹h› Übung 7: Finde die Fehler! ä äu Beispiel: Der Teter trug eine bleuliche Wollmütze. eu 1. Der Schlagzäuger trägt ein gälbes Hemd. 2. Die Hunde bällten, als die Bälle über den Platz rollten. persönlich 3. Diesen Zweifränkler habe ich persöndlich gespändet. ä ä 4. Diese Räucherstebchen brennen teglich. ä 5. Der Trainer ist sehr ernst und geht mit grosser Herte vor. äu 6. Der Langleufer hat im letzten Jahr Vortschritte gemacht. eu 7. Der Tiger hat nur das Fell seiner Bäute übrig gelassen. eu 8. Die Vogelscheuche sieht eigentlich ganz träuherzig aus. ä 9. Der bärtige Kempfer schwingt seine Keule. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining Lösung Seite 18 Übung 8: Finde die Fehler! E Geh gleich vor wie in Übung 7. 1. Die jungen Enten sind entlich geschlüpft. 2. Das Land gibt viel Geld für die Vorschung aus. eu 3. Die Feuerwehrläute sind übervordert. v eu 4. Der Diener verabschiedete sich mit einer follendeten Verbäugung. entdeckt 5. In diesem Gebäude enteckt man kein Stäubchen! Wett 6. Nach dem ansträngenden Wetkampf war er fix und fertig. eu 7. Die Fläcken liessen sich nur mit Schäuerpulver entfernen. V ä 8. Welche Forteile hat die fettarme Ernehrung? ä ä 9. Der Geldfelscher schaute zertlich auf seine Banknoten. Übung 9: Finde die Fehler! Achtung, knifflige Fälle! E Geh gleich vor wie in Übung 7. Boot 1. Bei der Botsfahrt hat sich unser Schäferhund das Forderbein gebrochen. V verrückt 2. Es ist Follmond, darum fahren die Autolenker so verückt. ä 3. Dieses Lied gefellt mir überhaubt nicht, aber es ist ein elender Ohrwurm. 4. Der Postbeammte schämt sich, weil er Angst vor Schäfferhunden hat. äu 5. Der Breutigam ferteilte Nüsse und Kirschen. blick Gestalt 6. Zwischen den hohen Schränken erblikte ich eine dunkle Gestallt. ä 7. Mein Vater schläft stendig vor dem Fernseher ein – erstaundlich, nicht? ä 8. Es ist lestig, dass du immer eine Fiertelstunde später kommst! 9. Die Tigerin fertilgte ihre Beute direckt vor unserem Wohnmobil. Schwierige Lernwörter: Bootsfahrt, Vorderbein, überhaupt, Viertelstunde Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben RECHTSCHREIBUNG Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 19 Übung 10: Finde die Fehler! Achtung, noch kniffligere Fälle! E Geh gleich vor wie in Übung 7. 1. Die Haut der Echse ist empfindlich und wir müssen sehr forsichtig sein. 2. An dieses Gericht gehöhrt nicht nur Zucker, sonndern auch Zimt. äu ä 3. Es erzeugt ein schreckliches Gereusch, wenn man mit den Fingernegeln über die Wandtafel fährt. 4. Dieser Mann sieht dem berühmten Schauspieler zwar ähndlich, aber er ist es nicht. ä 5. Die Schauspielerin packt ihr gesammtes Schminkzeug in einen riesigen Behelter. ä ä 6. Wer will schon die Gesenge der Schwäne mit Bässen versterken? V ä 7. Bei diesem Ferkehr solltest du nicht freihendig fahren! ä 8. Meine Schwester schwermt für schnelle Autos, aber mein Vater findet sie gefährlich und unzuferlässig. 9. Bei manchen Vogelarten brütet nur das männdliche Tier. Übung 11: Finde die Fehler! Achtung, noch kniffligere Fälle! E 1. Würden Sie bitte diese laute Maschiene ausschallten? 2. In diesem Gebäude wird sogar an Silvester gevorscht. ä ä 3. Dank seinem guten Gedechtnis hat der Häftling die Zahlenkombination vollstendig auswendig gelernt. rühm hältst 4. Es nimmt mich wunder, was du von diesem berümten Anwalt hälst. 5. Die Tierärzte traffen sich in der Gartenwirtschafft. d 6. Wann ist diese totlangweilige Veranstaltung entlich zu Ende? Ich langweile mich hier zu Tode. 7. Der Fotograf war mit den übermütigen Kindern in der vordersten Reihe völlig übervordert. bisschen 8. Die grölenden Leute waren kein bischen sympathisch und gingen mir ziemlich auf die Nerfen. 9. Diesen Preis haben wir verdient – wir haben nähmlich sehr sorgfälltig gearbeitet. Schwierige Lernwörter: Maschine, Gedächtnis, berühmten, todlangweilige, Nerven Merkhilfe: nämlich kommt von Name, deshalb ohne Dehnungs-h Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Grossschreibung der Nomen Lösung Seite 20 Übung 1 Beispiel: Er hat sich beim wandern den linken knöchel verletzt. chritt a): Er hat sich beim wandern den linken knöchel verletzt. Schritt b): Er hat sich beim wandern den linken knöchel verletzt. Schritt c): Er hat sich beim w andern den linken k nöchel verletzt. 1. Plötzlich zog ein Gewitter auf und die Gäste verliessen das Schwimmbad blitzartig. 2. Die schwarze Katze hat es sich auf dem roten Porsche in der Garage gemütlich gemacht. 3. Gebannt folgen die Zuschauer dem spektakulären Ballwechsel der Tennisspieler. 4. Die Grosseltern sahen mit Schrecken die Enkelkinder aufs Dach klettern. 5. Das kleine Mädchen linste vorsichtig durch die Hecke im Park. 6. Im Schatten des Baums lagen eine braune Kuh, eine gefleckte Ziege und ein Schaf. 7. Die Schüler waren beim Rechnen so konzentriert, dass sie die Pausenglocke überhörten. Übung 2 Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. Nach mehreren Wochen wurde der verunfallte Mann endlich aus dem Spital entlassen. 2. Mit grossem Getöse verabschieden sich die Tanten von der Familie. 3. In diesem Zeitungsartikel steht, dass die Firma sich nicht an die geltenden Vorschriften hält. 4. Beim Rollschuhfahren ist sie schon oft hingefallen und hat sich die Knie aufgeschürft. 5. Mit grosser Spannung erwarteten sie den Final des dritten Fussballturniers in dieser Saison. 6. Am Mittelmeer machen die Touristen wegen der glühenden Hitze gerne ein Mittagsschläfchen. 7. Am Morgen fiel der jungen Frau auf, dass ihr langjähriger Kollege ein seltsames Gesicht machte. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 21 Übung 3 Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. Mit grossem Einsatz und ein wenig Glück gelang der Mannschaft der Einzug in den Final. 2. Beim Jäten im Garten fand er zu seinem Schrecken eine riesige Kobra. 3. In dieser Angelegenheit müssen Sie beim Amt für Wirtschaft einen Antrag stellen. 4. Normalerweise kommt die Kehrichtabfuhr am Montag, aber heute ist eine Ausnahme. 5. Sie kam ins Stolpern, als sie bei Dunkelheit die Treppe hinuntergehen wollte. 6. Gianni berichtete seiner Familie über seinen grossen Erfolg bei der Lehrstellensuche. 7. Die frohe Botschaft erreichte die meisten Leute erst mit grosser Verspätung. 8. Heute konnte man in der Zeitung lesen, dass die Leute unter der Kälte leiden. 9. Wegen seiner ungeschickten Bemerkung ist das Geheimnis an die Öffentlichkeit gelangt. Übung 4 [ E Geh gleich vor wie in Übung 1. 1. Zum guten Glück halfen die Nachbarn beim Löschen des brennenden Hauses. 2. Auf dem Pausenplatz liegen noch immer die Scherben und Essensreste vom Schulfest. 3. Die Erntehelfer wurden beim Pflücken von Kirschen von einem Regenschauer überrascht. 4. Der Einbrecher wurde noch vor Ort von einem Polizeibeamten gefasst. 5. Er machte viele Gesangsübungen und konnte das Lied immer besser singen. 6. Beim Schwimmen fühlt man sich durch den Auftrieb im Wasser schwerelos. 7. Nach zwei Anläufen konnte sie das Modellflugzeug für eine Minute in der Schwebe halten. 8. Gegen Dummheit kommen die besten Argumente nicht an. 9. Im Grunde hat er nur versucht, aus der verfahrenen Situation herauszukommen. 10. Das Singen des Rentners ging den Leuten im Quartier gewaltig auf die Nerven. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 22 Übung 5 1. Selbst zwischen einem Hund und einer Katze kann es Freundschaft geben. 2. Mit Tränen in den Augen bat sie ihre Kolleginnen um Verzeihung. 3. Die Preisverleihung findet erst sehr spät am Abend statt. 4. Früher kaufte man die Milch in der Molkerei. 5. Scheint der Mond nicht, herrscht im Wald tiefe Finsternis. 6. Kurz vor dem Ende des Kriegs geriet er nochmals in Gefangenschaft. 7. Der Angeklagte verweigerte ein Geständnis, weil er nicht ins Gefängnis wollte. 8. Ein Land mit viel Erdöl bringt es schnell zu Reichtum. 9. Nach der langen Wanderung konnten wir uns vor Müdigkeit kaum mehr aufrecht halten. Übung 6 Geh gleich vor wie in Übung 5. 1. Welche Enttäuschung, dass der Sporttag ausgefallen ist! 2. Die Entdeckung des amerikanischen Kontinents war ein wichtiges geschichtliches Ereignis. 3. Die Befragung der Augenzeugen brachte kein Ergebnis. 4. Der alte Mann galt in der Gemeinde als Sonderling. 5. Beim Trinken von kohlensäurehaltigen Getränken verschluckte sie sich regelmässig. 6. Seine Hartnäckigkeit brachte ihn endlich ans Ziel seiner Träume. 7. Dieses taktische Foul zeugt von einer erschreckenden Rücksichtslosigkeit. 8. Sie stiessen beim Erkunden der Höhle auf ein unüberwindbares Hindernis. 9. Seine Unfähigkeit zur Zusammenarbeit gefährdet unser gemeinsames Projekt. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 23 Übung 7 1. Das Kerzenlicht vermochte die Düsternis nicht vollständig zu vertreiben. 2. Ihr schlechtes Abschneiden an der Meisterschaft war eine herbe Enttäuschung. 3. Die Schliessung der Anlage war für alle Skater ein ziemliches Ärgernis. 4. Die Eltern ärgerten sich jeden Morgen über die Hetzerei der Kinder. 5. Der grosse Einfallsreichtum der Kinder beim Spielen versetzt mich in Erstaunen. 6. Zum Nähen braucht man keine grosse Ausrüstung. 7. Schon vor der Tür der Bäckerei roch man den Duft von frisch gebackenen Brötchen. 8. Sein Stolz hinderte ihn daran, um Entschuldigung zu bitten. 9. Die Aufführung wurde abgesagt, weil die Sängerin unter Heiserkeit litt. 10. Die Mutter konnte die Verzweiflung der Tochter nicht verstehen. Übung 8 [ E Geh gleich vor wie in Übung 7. 1. Vor dem Velofahren sollte man prüfen, ob die Reifen gepumpt sind. 2. An jenem Sonntag hoffte er vergeblich auf ihre Einladung zum Essen. 3. Trotz seiner Meisterschaft im Schachspielen belegte er am Turnier nur den vierten Platz. 4. Auch das Mahnen der Lehrerin konnte das ständige Kichern nicht stoppen. 5. Die Trockenlegung der Sümpfe verbesserte die Gesundheit der Bevölkerung. 6. Sie wollte unbedingt das Fliegen zu ihrem Beruf machen, für die Ausbildung fehlten ihr aber die Mittel. 7. Für das Besteigen des Fünftausenders war ihre Ausrüstung zu wenig professionell. 8. Selbst die guten Schüler können durch Unkonzentriertheit in den Prüfungen schlecht abschneiden. 9. Beim Reisen lernt man das Brauchtum von fremden Ländern kennen. 10. In wenigen Sekunden war das Öffnen der Geschenke vorbei. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 24 Übung 9 [ E oritz liebt giftiges ungeziefer gar nicht. Beispiel: Lösung: Moritz liebt dieses giftige u ngeziefer gar nicht. 1. Nach der langen Winterpause freuen sich Pferd und Reiter auf ihren ersten Ausritt. Pferd das Pferd; Reiter der Reiter 2. Jedes Jahr erscheinen spannende Bücher auf dem Markt. spannende Bücher die spannenden Bücher 3. Er trinkt Kaffee ohne Rahm, sie ohne Zucker – so verschieden sind Geschmäcker. Kaffee den Kaffee; Geschmäcker die Geschmäcker 4. Im Zug bleiben oft Schirme, Mützen und Sonnenbrillen liegen. Schirme die Schirme; Mützen die Mützen; Sonnenbrillen die Sonnenbrillen 5. Sie reisten um die ganze Welt und besuchten Städte, Sehenswürdigkeiten, Wüsten und Wälder. Städte die Städte; Wüsten die Wüsten; Wälder die Wälder 6. Heute ging er schon wieder ohne Schlüssel aus dem Haus. 7. Es ist kein Geheimnis, dass sie im Lotto grosse Gewinne gemacht hatten. grosse Gewinne die/diese grossen Gewinne 8. Verfaulte Früchte auf der Auslage schrecken Kunden ab. verfaulte Früchte die verfaulten Früchte; Kunden die Kunden 9. Wegen ihrer Krankheit sind Schokolade und Süssigkeiten verboten. Schokolade die/diese Schokolade Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 25 Übung 10 [ E Geh gleich vor wie in Übung 9. 1. Um im Sport Erfolge feiern zu können, benötigt es Talent, Disziplin und Belastbarkeit. Erfolge die/diese Erfolge; Talent das Talent; Disziplin die Disziplin 2. Für das Fliegen brauchte sie im Traum weder Flügel noch ein Flugzeug. Flügel die Flügel 3. Aus Gefälligkeit hatte er ihr ein Praktikum in einer Buchdruckerei vermittelt. 4. Viel Getue um eine solche Kleinigkeit. Getue ein Getue 5. Erst beim Spazieren kommen der Autorin Einfälle. Einfälle die Einfälle 6. An der Ausstellung konnten Besucher spannende Einblicke in die Zeit der Römer gewinnen. Besucher die Besucher; spannende Einblicke die/diese spannenden Einblicke 7. Niemand konnte genaue Angaben zum Hergang des Unfalls machen. genaue Angaben die genauen Angaben 8. Jahrelang lebte er im Überfluss, dachte nicht an sein Einkommen und nun ist ihm das Geld ausgegangen. 9. Aus der Kaserne drang Gebrüll und Gelächter; offenbar feierten die Soldaten. Gebrüll das/ein Gebrüll; Gelächter das/ein Gelächter 10. Er beklagte sich ständig über die Dummheit anderer Leute. 11. Diese Leute haben überhaupt kein Bedürfnis nach Ruhe und Erholung. Ruhe der/dieser Ruhe Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 26 Übung 11: Achtung, knifflige Fälle! E Geh gleich vor wie in Übung 9. 1. Dieses Mal dachten sie sich für das Geburtstagsfest der Urgrossmutter lustige Spiele aus. lustige Spiele die/diese lustigen Spiele 2. Für eine Karriere als Sängerin war ihre Stimme zu piepsig. Sängerin eine Sängerin 3. Rehcep hoffte, mit seiner Tanzerei den internationalen Durchbruch zu schaffen. 4. Seine geheimen Waffen sind Schnelligkeit und Ausdauer. Ausdauer die Ausdauer 5. Bei Schnittverletzungen und Schürfwunden Salbe vorsichtig auftragen und an der Luft trocknen lassen. Schürfwunden die/diese Schürfwunden; Salbe die/diese Salbe 6. Was für eine Schweinerei! Betrunkene Konzertbesucher haben massenhaft Abfall im Zug liegen lassen. betrunkene Konzertbesucher die betrunkenen Konzertbesucher; Abfall den/diesen Abfall 7. Möchte man Kinder dazu bringen, auf Süssigkeiten zu verzichten, muss man sie mit Spielen ablenken. Kinder die Kinder 8. Durch intensives Trainieren des Absprungs konnte er sich im Weitsprung verbessern. 9. Die verschiedenen Massnahmen zur Reinigung der Abwässer zeigen endlich Wirkung. 10. Vor hundert Jahren war das Schwimmen im See noch wenig bekannt. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Satzzeichen bei direkter Rede Lösung Seite 27 Übung 1 Individuelle Lösungen Vergleiche dazu auch Sprachbuch 7 Seite 124 bis 125. Übung 2 G 1 Zwei Skelette wollen in eine Disco gehen. Das eine Skelett gräbt noch schnell seinen Grabstein aus. Da fragt das andere Das Skelett antwortet Was machst du Ja, weisst du, in der Disco wollen denn da die doch immer einen Ausweis sehen Zwei Skelette wollen in eine Disco gehen. Das eine Skelett gräbt noch schnell seinen Grabstein aus. Da fragt das andere „ Was machst du denn da Das Skelett antwortet „ Ja, weisst du, in der Disco wollen die doch immer einen Ausweis sehen 2 Der Grossvater erkundigt sich bei seiner Enkelin Na, wie gefällt es dir denn in der Schule Die Kleine überlegt einen Moment und antwortet dann Eigentlich recht gut, aber irgendwie schade, dass unser Lehrer so wenig weiss. Andauernd stellt er Fragen Der Grossvater erkundigt sich bei seiner Enkelin „ Na, wie gefällt es dir denn in der Schule? Die Kleine überlegt einen Moment und antwortet dann „ Eigentlich recht gut, aber irgendwie schade, dass unser Lehrer so wenig weiss. Andauernd stellt er Fragen Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 28 Übung 3 E „ Ich glaube nicht, dass das 1 Ein Schüler schläft im Unterricht ein. hier der richtige Ort zum Schlafen ist der Schüler tadelt der Lehrer. Darauf antwortet „ Es geht schon. Sie müssen nur etwas leiser sprechen 2 Beim Interview nach einem Fussballmatch fragt der Reporter den Stürmer Na, wie fühlen Sie sich nach dem Turnier habe zwei tolle Tore geschossen Der Stürmer antwortet Darauf der Reporter Glückwunsch. Wie ging das Spiel aus „ Super, ich „ Herzlichen Der Stürmer antwortet „ 1 1 „ Zeigen Sie mal Ihre Zähne !, 3 Ein Vampir geht zum Zahnarzt. „ fordert ihn der Zahnarzt auf. Der Vampir öffnet gehorsam den Mund. Der Zahnarzt fragt ihn „ Soll ich sie Ihnen abschleifen Stuhl hoch. „ Um Himmels willen Der Vampir fährt erschrocken von seinem nein ruft er „ spitzen bitte 4 Bei einem Ausflug aufs Land erkundigt sich ein Städter bei einem Schäfer viele Schafe haben Sie ungefähr Tiere Der Schäfer antwortet prompt Da staunt der Mann aus der Stadt Sie das so genau der Schäfer „ ich zähle die Beine und teile dann durch vier : „ Wie „ Genau 2 437 „ Donnerwetter! Woher wissen Haben Sie einen Trick beim Zählen Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben – „ Ja meint Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Kommas setzen Lösung Seite 29 Übung 1: Komma zwischen Verbgruppen G Beispiel: I ch finde Hirschfiguren toll ich sammle sie deshalb. 1. Der Taxifahrer gab Gas, sein Fahrgast musste nämlich zum Flughafen. 2. Am Anfang hatten wir schlimmes Lampenfieber, das legte sich aber bald. 3. Zahida ist eine Leseratte, am liebsten liest sie Krimis. 4. Die Kürbissuppe ist völlig versalzen, wahrscheinlich ist der Koch verliebt. 5. Mit letzter Kraft lief Ebru über die Ziellinie, dort erwartete sie bereits ihre jubelnde Familie. 6. Das Konzert wird ein grosser Erfolg, davon bin ich überzeugt. 7. Der Automechaniker schimpft über die Hitze, der Bademeister hingegen freut sich. 8. Mein Computer ist defekt, glücklicherweise habe ich alle Daten vorher gespeichert. Zu Satz 4: Auch richtig: «versalzen» als Teil des Verbs Zu Satz 7: Auch richtig: «sich» als Teil des Verbs «sich freuen» Übung 2: Komma zwischen Verbgruppen G 1. Bei der Talfahrt ist der Velofahrer gestürzt zum Glück trug er einen Helm. 2. Wir sassen lange im Dunkeln, schliesslich zündete mein Vater Kerzen an 3. Die Biene verständigt sich mit speziellen Tänzen, damit teilt sie den anderen die Futterquelle mit 4. Wir sollten dem Wanderer eine warme Decke holen er ist vorher in den kalten Bergbach gefallen 5. Über uns hängt seit Wochen eine dicke Nebeldecke, deshalb freuen wir uns auf die Sonne im Engadin. 6. Von deinen Streichen habe ich langsam genug, das darfst du mir glauben 7. Am besten fangen wir mit einem leichten Backrezept an , danach versuchen wir ein schwierigeres. 8. Selima stellt den Feldstecher scharf, jetzt kann sie die Steinböcke sehen 9. Für diesen Fehler musst du dich nicht schämen das kann jedem passieren Zu Satz 5: Auch richtig: «uns» als Teil des Verbs «sich freuen» Zu Satz 9: Auch richtig: «dich» als Teil des Verbs «sich schämen» Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 30 Übung 3: Komma zwischen Verbgruppen G Beispiel: Ich habe Hirschfiguren gesammelt weil ich diese Tiere so toll finde 1. Der Kommissar ist sich sicher, dass der Gärtner unschuldig ist 2. Das Amselmännchen singt in den höchsten Tönen, während das Weibchen brütet 3. Flavia fragt ihre beste Freundin, ob sie den Strohhut in die Ferien mitnehmen soll 4. Die Musiker gaben keine Zugabe, obwohl das Publikum lange applaudierte 5. Dir hat dieser langweilige Film gefallen weil du den Schauspieler toll findest 6. Ich spiele das Lied nochmals ab wenn es dir gefallen hat 7. Die Musiker sammelten Geld für einen neuen Verstärker, indem sie als Strassenkünstler auftraten 8. Die Stirn des Malers ist voller Farbe, weil er sich mit dem Handrücken den Schweiss abwischte Übung 4: Komma zwischen Verbgruppen G Geh gleich vor wie in Übung 3. 1. Die Sängerin klagt häufig über Halsschmerzen, obwohl sie viel Salbeitee trinkt 2. Wir fragten den Buchhändler, ob dieser dicke Roman ein Bestseller wird 3. Es hat mich gestört dass der Kellner seine Baseballmütze nicht abgenommen hat 4. Das Maisfeld sah völlig verwüstet aus nachdem die Heuschrecken alles kahl gefressen hatten 5. Das Dampfschiff fuhr los sobald der letzte Passagier eingestiegen war 6. Die täglichen Yogaübungen helfen meiner Tante, dass ihre Rückenschmerzen nicht stärker werden 7. Das Herz des Briefträgers schlug rasend schnell, während der Schäferhund auf ihn zurannte 8. Fabio wollte schon Fussball spielen bevor er richtig laufen konnte Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 31 Übung 5: Komma zwischen Verbgruppen G Geh gleich vor wie in Übung 3. 1. Ismail spricht fliessend Französisch, weil seine Mutter aus Marokko stammt 2. Nachdem die Polizei die Strasse abgeriegelt hatte brach der Verkehr zusammen 3. Die Bibliothekarin nickt anerkennend, weil der kleine Milan mit einem Stapel dicker Bücher zum Schalter kommt 4. Rotkäppchens Grossmutter hat so grosse Augen, dass sie es besser sehen kann 5. Wenn der Kater noch lange im Garten miaut dann vertreibe ich ihn mit einem Eimer Wasser! 6. Sofia konnte kaum glauben dass sie die Fahrprüfung auf Anhieb bestanden hatte 7. Sobald die ersten Töne erklingen steht Dunja auf der Tanzfläche. 8. Der Trainer hat in der Sendung geflucht obwohl auch Kinder unter den Zuschauern waren 9. Der Schiedsrichter zückte die gelbe Karte, nachdem der Profifussballer ein Foul vorgetäuscht hatte Übung 6: Komma zwischen Verbgruppen Beispiele: I ch finde Hirschfiguren toll ich sammle sie deshalb. Ich habe Hirschfiguren gesammelt weil ich diese Tiere so toll finde 1. Der Lehrling kam im Anzug zur Feier, obwohl er Krawatten hasst 2. Während die Eltern noch schliefen schlich Tamara auf den Zehenspitzen in die Küche. 3. Das Wetter hat plötzlich umgeschlagen deshalb müssen die Wanderer umkehren 4. Bevor die Seilbahn losfährt , ertönt ein schrilles Signal. 5. Ivan liest zufrieden in der Hängematte, obwohl bereits die ersten Regentropfen fallen 6. Der Wirt spendierte uns einen Kaffee, weil wir so lange auf das Essen warten mussten 7. Weshalb hat man dem Taucher nicht gesagt dass es in dieser Gegend Haie gibt 8. Auf diese Bank solltest du dich nicht setzen sie ist frisch gestrichen Zu Satz 8: Auch richtig: «gestrichen» als Teil des Verbs Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 32 Übung 7: Komma zwischen Verbgruppen Geh gleich vor wie in Übung 6. 1. Wir haben kein Wort verstanden obwohl wir die Ohren spitzten 2. Wenn ihr so weitermacht werdet ihr noch grossen Erfolg haben 3. Jasmin kennt fast jedes Heilkraut, das ist ihr grosses Hobby. 4. Die Slalomfahrerin nimmt nicht am Rennen teil denn sie hat ein kaputtes Knie. 5. Sobald der Gotthardtunnel wieder offen ist fährt Egon mit seinem Lastwagen los 6. Die Tierärztin hat alles Mögliche getan das ist klar. 7. Falls unsere Mannschaft morgen das Spiel gewinnt sind wir im Final. 8. Jonas hat sein Portemonnaie zu Hause vergessen jetzt muss er nochmals zurück Übung 8: Komma zwischen Verbgruppen Geh gleich vor wie in Übung 6. 1. Maja verschmiert ständig die Tinte, denn sie ist Linkshänderin. 2. Weil der Favorit verletzt ist hoffen seine Verfolger auf einen Sieg. 3. Die Feuerwehr rückte mit Blaulicht aus nachdem ein Augenzeuge den Brand gemeldet hatte 4. Die Försterin sammelte so viele Pilze, dass sie einen Teil davon verschenken musste 5. Bevor meine Mutter zum Einkaufszentrum fährt bringt sie die leeren Glasflaschen zur Sammelstelle. 6. Während der Pizzaiolo sich von seiner Grippe erholt bleibt unsere Lieblingspizzeria geschlossen. 7. Obwohl der Fasnachtsumzug längst vorbei war hallten die Trommeln noch lange nach 8. Aus der Küche duftet es herrlich, denn meine Mutter bäckt die besten Zimtsterne. Zu Satz 6: Auch richtig: «geschlossen» als Teil des Verbs Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 33 Übung 9: Verbgruppe in Verbgruppe Beispiel: Aus dem Haus es stand leer konnten wir seltsame Geräusche hören 1. Natalia, sie interessiert sich sonst nicht für Sport, findet Tiefseetauchen toll. 2. Der Filmstar, ich habe seinen Namen vergessen hat eine unglaublich tiefe Stimme. 3. Unser neuer Lehrer, er spielt in einer Reggae-Band, schwärmt ständig von Jamaika. 4. Die junge Regisseurin, sie konnte ihr Glück kaum fassen erhielt einen Oscar. 5. Unser Onkel, er wohnt an einer stark befahrenen Strasse, freut sich auf die Ferien im Grünen. 6. Auf seiner ersten Schifffahrt, das ist kein Witz, fiel der Matrose ins Wasser. 7. Die langhaarigen Typen, sie sehen ziemlich gefährlich aus sind eigentlich ganz harmlos. 8. Der Professor, er spricht bereits sieben Sprachen, lernt jetzt Suaheli. Übung 10: Verbgruppe in Verbgruppe Geh gleich vor wie in Übung 9. 1. Alessia muss sobald die Schwellung abgeklungen ist schon den nächsten Weisheitszahn ziehen 2. Der Nordwind, er bereitet Amir jedes Mal Kopfschmerzen, heisst in der Schweiz Bise. 3. Der Schuhschnabel, man nennt ihn auch Abu Markub, ist ein vom Aussterben bedrohter Vogel. 4. Der Snowboardtag findet obwohl die Sicht nicht optimal ist am nächsten Dienstag statt 5. Der Comiczeichner hat nachdem er mit dem ersten Band so erfolgreich gewesen war einen zweiten Band veröffentlicht 6. Ein Kamel muss bevor man mit ihm durch die Wüste reist literweise Wasser trinken 7. Der Physiker, er gewann bereits den Nobelpreis, hat eine weitere Entdeckung gemacht 8. Das Kind meiner grossen Schwester soll falls es ein Mädchen wird Luisa heissen Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 34 Übung 11: Gemischt 1. Die Pilotin setzt zur Landung an sobald sie vom Kontrollturm die Erlaubnis erhält 2. Unser Kater nimmt nachdem er eine Woche lang nichts gefressen hat heute einen Bissen Fisch. 3. Der Lastwagen donnert bestimmt fährt er zu schnell, durch die enge Gasse. 4. Wenn Nils traurig ist dann spielt er im Keller Schlagzeug. 5. Sobald die Sonne untergeht färben sich die Bergspitzen rot. 6. Sara, sie hat das Radio voll aufgedreht hört die Türklingel nicht. 7. Obschon der Hagel nach einigen Minuten aufgehört hatte waren die Schäden riesengross. 8. Die Tangotänzerin schimpft vor dem Spiegel weil sie mit dem Lippenstift ausgerutscht ist 9. Mein Nachbar zupft während er spricht ständig an seinem Ohrläppchen. Übung 12: Gemischt E 1. Die Räuber machten sich aus dem Staub, sobald sie das Hundegebell hörten 2. Weil er als Kind in einen Kessel mit Zaubertrank gefallen ist hat Obelix übermenschliche Kräfte. 3. Emma vergisst wenn sie Flamenco tanzt die ganze Welt um sich herum. 4. Ruben, er kam gestern zum ersten Mal in unsere Klasse, war allen auf Anhieb sympathisch. 5. Calvin wollte leise aus dem Haus schleichen seine Mutter erwischte ihn aber vor der Tür. 6. Das Publikum riss der Stürmer hatte soeben ein Traumtor erzielt die Arme zur Welle hoch 7. Die Zoowärterin erklärte den Besuchern, dass Tiger sehr gute Schwimmer sind 8. Wollen wir heute Abend, falls der Wind nicht stärker wird eine Runde Federball spielen 9. Avram hat rote Augen, denn auf die Birkenpollen ist er besonders allergisch. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 35 Übung 13: Gemischt 1. Greta ist überglücklich, dass sie mit Valentina nach Spanien fahren darf . 2. Basilikum gedeiht falls er nicht der prallen Sonne ausgesetzt ist sehr gut auf dem Balkon. 3. Valon hat kein Geld fürs Kino, denn er spart für seinen ersten Töff. 4. Der berühmte Pianist wollte eigentlich Eishockeyspieler werden bevor er sich der Musik zuwandte 5. Auf Siras Gips, sie hat den Arm gebrochen wollen alle unterschreiben 6. Sobald Ilja die ersten Töne des Cellokonzerts hörte versank er in seine eigene Welt. 7. Kim und Julia, sie spielen oft zusammen, haben ihren Avatar nach ihren Vorstellungen gestaltet 8. Schau mal nach links, dort verteilen zwei Studenten frische Brötchen! 9. Bald wird unsere Oma, sie klappert schon seit zehn Uhr mit den Kochtöpfen, uns zum Festessen rufen Übung 14: Gemischt – Achtung, knifflige Fälle! E 1. Hakan hat keine Ahnung, dass seine Freunde für ihn eine Überraschungsparty planen 2. Voller Bewunderung schaut Tobias, seine grosse Leidenschaft ist Basketball, den Stars der amerikanischen Liga zu 3. Die jungen Strassenkünstler, in unserer Stadt kennt sie jeder, sind mit einem Preis ausgezeichnet worden 4. Lisa zuckt zusammen, denn sie hat uns nicht gehört 5. Während wir bei den Elefanten unsere Pausenbrote auspacken beobachtet Guido die Zitteraale im Aquarium. 6. Die Journalistin fragte die englische Prinzessin, ob sie einen Prinzen heiraten wolle 7. Schimpansen gebrauchen Werkzeuge, indem sie mit kleinen Stöcken Termiten aus den Hügeln angeln 8. Für seinen Freund Tim hält Sascha, er selbst mag kein Schweinefleisch, die Bratwurst ins Feuer. 9. Falls du morgen Nachmittag noch nichts vorhast können wir zusammen zum Grümpelturnier gehen Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Lösung Seite 36 Übung 15: Das Komma in Reihungen (Aufzählungen) 1. Heute Morgen auf dem Markt kaufte ich einige Äpfel, zwei Wassermelonen, einen Sack voll Kirschen und die letzten Schweizer Erdbeeren. 2. Ich wünsche mir zum Geburtstag eine ordentliche Stereoanlage, ein neues Stativ für mein Teleskop, eine E-Gitarre, neue Inlineskates, einen Gutschein für DVDs und eine Aufstockung des Taschengeldes. 3. Willst du lieber mit Max, Tanja und Laura oder mit Merab, Stefan und Agnes in der Gruppe sein? 4. Diese Frau ist jung, hübsch, klug, reich und bei allen sehr beliebt – aber glücklich ist sie nicht. 5. Auf der Safari sahen wir Giraffen, eine Herde Zebras, Büffel, unzählige Flamingos und später sogar Löwen und Elefanten. 6. Unsere Familie ist sehr aktiv: Jedes Wochenende gehen wir biken, wandern, klettern oder Badminton spielen. 7. DJ Fetz bietet die passende Musik: Sei es für eine Hochzeit, ein Firmenjubiläum oder eine Geburtstagsparty. 8. D ie neue Miss World hat braune Augen, blonde Haare, ein schmales Gesicht und ein strahlendes Lächeln. 9. Auf dem Schreibtisch des Übersetzers stapeln sich voll beschriebene Hefte, kleine Notizzettel, geöffnete Wörterbücher und leere Kaffeebecher. 10. Schneewittchen war weiss wie Schnee, rot wie Blut und schwarz wie Ebenholz. 11. Sie bestellte sich einen Pfefferminztee, ein Stück Aprikosenwähe und eine Kugel Vanilleglace. 12. Am liebsten trinkt Sergio einen heissen, schwarzen, stark gesüssten Espresso. 13. Welches ist keine japanische Kampfsportart – Karate, Judo, Aikido oder Taekwondo? Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining RECHTSCHREIBUNG Strategien zur Korrektur von Texten Lösung Seite 37 Übung 1: Trennregeln Tre-ppe Trep-pe A-rie Arie bleib-en blei-ben Wörter werden nach Silben getrennt Blä-tter Blät-ter bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile Perüc-ke Perü-cke renn-en ren-nen herr-lich richtig getrennt ei-frig eif-rig o-der oder dü-mmer düm-mer rat-en ra-ten O-per Oper Gle-tscher Glet-scher bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile nicht trennbar, denn einzelne Vokale dürfen nicht abgetrennt werden ‹ck› bleibt zusammen bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile bei drei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile nicht trennbar, denn einzelne Vokale dürfen nicht abgetrennt werden bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile Wörter werden nach Silben getrennt nicht trennbar, denn einzelne Vokale dürfen nicht abgetrennt werden bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile, ‹sch› bleibt zusammen ma-chen richtig getrennt kni-fflig kniff-lig bei drei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile Wü-ste Wüs-te bei zwei Konsonanten kommt der letzte auf die neue Zeile Ma-uer Mau-er Wörter werden nach Silben getrennt Nad-el Na-del Wörter werden nach Silben getrennt Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Wörter werden nach Silben getrennt und ‹ch› bleibt zusammen Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining Lösung Seite 38 Übung 2: Einen fremden Text korrigieren 1 Korrigiere seinen Brief mit UPS: Unterstreichen, Proben anwenden, Scheinwerfer einschalten. Benutz folgende Farben für die Fehlermarkierung: Braun für die Gross- und Kleinschreibung Grün für die Doppelkonsonanten-Regel Rot für alles Weitere (Kommas musst du nicht korrigieren) 2 Schreib deine Korrektur jeweils über das falsch geschriebene Wort. Lieber Mario geschrieben hatte viel Entschuldige, dass ich so lange nicht geschriben habe. Ich hate sehr vil zu eröffnen kannst tun. Wir eröfnen bald ein neues Restaurant in San Francisco. Du kanst dir vorstellen nicht forstellen, wie viel Ärger wir damit haben. Zuerst wuchs an den Wänden Schimmel Wasserleitungen Wenden ein grässlicher Schimel, weil die Wasser leitungen undicht waren. Geschirrspülmaschine Dann war plötzlich die Geschirspülmaschine kaputt! mir endlich Aber genug von mier. Ich weiss, dass du darauf wartest, dass wir entlich Pläne Besuch vor deine Plänne für deinen besuch bei uns besprechen. Ich schlage for, dass du Beginn kommst Bitte sofort zum beginn der Schulferien komst. Bite doch deinen Vater, dir einen Flug flug zu buchen. Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben RECHTSCHREIBUNG Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining Lösung Seite 39 fahren Tage schwimmen Wir faren zuerst für ein paar tage ans Meer, damit du schwimen und vielleicht Dann vileicht etwas surfen kannst. Dan besuchen wir zwei Nationalparks. Zuerst riesengrossen Bäume reisen wir zum Sequoia National Park, wo die risengrossen Beume wachsen. Dann Dan fahren wir in die Mojave-Wüste und besuchen den Death Valley Tal National Park. Das heisst auf Deutsch «tal des Todes» und es ist einer der Orte heissesten orte der Welt. siehst viel Wie du siest, habe ich vil mit dir vor. Ich freue mich, dich wiederzusehen. Grüsse Herzliche Grüse Dein Onkel Kurt Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben RECHTSCHREIBUNG Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Stamm-Morpheme zusammensetzen Lösung Seite 41–43 Zusammengesetzte Nomen Übung 2 1 Gegen Bauchschmerzen Bei Mondschein sieben Kamillenblüten und sieben Salbeiblätter pflücken. Im Kupferkessel zusammen mit sieben Fuchshaaren und einer Messerspitze gemahlenen Ameiseneiern zu einem starken Tee kochen. Der Zaubertrank wirkt stärker, wenn man ihn aus einem Silbergeschirr langsam schlürft. Gegen Albträume Zwei getrocknete Hühnerknochen um Mitternacht mit einem Mörser zu einem feinen Pulver zerreiben. Mit Hirsebrei, Schneckenschleim und einem Teelöffel Salz zu einem Teig kneten. Über dem Lagerfeuer eine Stunde backen. Mit Wespenhonig süssen und noch warm essen. Gegen Prüfungsangst Eine Prise Wildschweinzähne in Schlangengift auflösen. Die Mischung hinter die Ohrläppchen reiben. Danach im Kopfstand ein Dutzend Fantasiewörter erfinden und ohne Atempause aufsagen. Wundertropfen für Notfälle Mit der goldenen Sichel Misteln aus dem Eichenwald schneiden und zwei Tage in Eselsmilch einlegen. Einen grossen Schluck Fischöl und einige Holunderbeeren dazugeben, mit dem Zauberstab achtmal im Uhrzeigersinn umrühren. Bei Kerzenschein wirkt es besonders gut! 2 Hier sind mehrere und individuelle Lösungen möglich. Achtung: «Albtraum» kann auch «Alptraum» geschrieben werden. Beide meinen «schlechte Träume». Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Wortarten Lösung Seite 44 Übung 1 Nomen Kannst du das Wort in die Lücke setzen? der Lurk Verb Kommt das Wort in der Pronomenliste im Sprachbuch Seite 126 vor? Adjektiv Kannst du mit dem Wort folgende Reihe bilden? gross – grösser – am grössten Pronomen Gehört immer «der», «die» oder «das» zum Wort? Partikel Kannst du mit dem Wort eine Formenreihe bilden nach dem Muster sagen – sagte – gesagt oder trinken – trank – getrunken? Sie sind unveränderlich. Für sie gibt es keine Probe. Kannst du das Wort sagen mit ich, du, er sie es, wir, ihr, sie? Übung 2 Der junge Vampir zeigt keine Furcht vor dem hellen Tageslicht. Wort Wortart Begründung Probe Der Pronomen auf Pronomenliste junge Adjektiv Lücke: der junge Lurk (Reihe: jung – jünger – am jüngsten) Vampir Nomen Artikelprobe: der Vampir zeigt Verb Formenreihe: zeigen – zeigte – gezeigt konjugierbar: ich zeige, du zeigst, er sie es zeigt keine Pronomen auf Pronomenliste Furcht Nomen Artikelprobe: die Furcht Partikel passt zu keiner Probe und steht nicht auf der Pronomenliste, nicht veränderbar dem Pronomen auf Pronomenliste hellen Adjektiv Lücke: der helle Lurk (Reihe: hell – heller – am hellsten) Tageslicht. Nomen Artikelprobe: das Tageslicht vor Klett und Balmer AG, 2013, als Kopiervorlage freigegeben Die Sprachstarken 7 Rechtschreib- und Grammatiktraining GRAMMATIK Lösung Seite 45 Übung 3 G Ein kleines, farbiges Fischerboot fährt langsam durch die malerische Bucht. Wort Wortart Begründung Probe Ein Pronomen auf Pronomenliste kleines Adjektiv farbiges Adjektiv Fischerboot Nomen fährt Verb langsam Adjektiv durch Partikel die Pronomen auf Pronomenliste malerische Adjektiv Lücke: der malerische Lurk (Reihe: malerisch – malerischer – am malerischsten) Bucht. Nomen Artikelprobe: die Bucht Lücke: ein kleiner Lurk (Reihe: klein – kleiner – am kleinsten) Lücke: ein farbiger Lurk (Reihe: farbig – farbiger – am farbigsten) Artikelprobe: das Fischerboot Formenreihe: fahren – fuhr – gefahren konjugierbar: ich fahre, du fährst, er sie es fährt Lücke: ein langsamer Lurk (Reihe: langsam – langsamer – am langsamsten) keine Probe passt und steht nicht auf der Pronomenliste, nicht veränderbar Übung 4 E richtig falsch «keuchst» ist ein Verb, weil man damit die Formenreihe «keuchen – keuchte – gekeucht» bilden kann. Begründe, falls falsch: I st richtig, zusätzlich kann man ich – du – er sie es – wir – ihr – sie voranstellen. «mittags» ist eine Zeitangabe. Es ist also ein Verb. artikel; man kann nicht ich – du – er sie es – wir