Arbeitsblatt: Erste Begegnung mit dem desktop

Material-Details

Erste Anwendungen am PC werden erklärt.
Informatik
Textverarbeitung
7. Schuljahr
18 Seiten

Statistik

213298
27
0
09.09.2025

Autor/in

David Braun
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Dossier Erste Begegnung mit dem Desktop Lernziele Die Schülerinnen und Schüler LZ1: können die wichtigsten Bestandteile des Desktops mit Namen benennen und kennen deren Funktion. LZ2: können Programme an die Taskleiste anheften und wieder lösen. LZ3: können den Datei-Explorer sinnvoll zur Ablage und Suche von Dateien nutzen. LZ4: kennen den Unterschied zwischen Datei- und Programmsymbolen. LZ5: erkennen bekannte Datei-Endungen LZ6: können einen neuen Ordner erstellen. LZ7: können Ordner löschen und diese wieder aus dem Papierkorb zurückholen. LZ8: erstellen eine sinnvolle Ablagestruktur für die digitalen Schulunterlagen. LZ9: können eine Datei sinnvoll benennen, abspeichern, umbenennen, herunterlade, in einen anderen Ordner verschieben und löschen. Umgang mit dem Desktop Wenn man den Computer oder Laptop aufstartet und sich anmeldet, so gelangt man auf den persönlichen Startbildschirm, den sogenannten Desktop. Aufgabe 1: Beschriftung Desktop 1a) Beschrifte das Foto des Desktops mit den entsprechenden Buchstaben. 1b) Verbinde die Beschriftungen mit den richtigen Beschreibungen. Beschriftung Ordner-Symbol Programm-Symbol Taskleiste Beschreibung Klickt man auf das Symbol, öffnet sich das entsprechende Programm. Klickt man auf das Symbol, öffnet sich der entsprechende Ordner. Im Ordner befinden sich in der Regel weitere Unterordner oder Dateien. Jeder Desktop hat eine Taskleiste. An der Taskleiste können Programme angeheftet werden, die man besonders oft braucht und daher schnell finden möchte. 2 Startknopf Info-Center und System-Tray Datei-Explorer Internet-Explorer Datei-Symbol Papierkorb Klickt man auf das Windows-Zeichen, so öffnet sich das Start-Menü. Über dieses Start-Menü kannst du dich abmelden, dein Gerät ausschalten oder neustarten und vieles mehr. Ausserdem findest du dort alle Programme. Hier werden Datum, Uhrzeit, Benachrichtigungen, diverse Einstellungen und vieles mehr angezeigt. Klickt man auf das Symbol, so öffnet sich ein Fenster, welches dabei hilft, die Übersicht über alle abgelegten Ordner und Dateien zu behalten. Wenn Dateien gelöscht werden, sind sie dort zu finden. Klickt man auf das Symbol, gelangt man ins Internet. Klickt man auf das Symbol, öffnet sich die entsprechende Datei. Aufgabe 2: Taskleiste individualisieren 2a) Öffne den Internet-Explorer mit einem Doppelklick und recherchiere, wie du Programme an der Taskleiste anheften kannst. Hefte die Programme Word, Excel, PowerPoint, den Internet- Explorer und ein Programm deiner Wahl an die Taskleiste. 2b) Deine Oma fragt dich in einer E-Mail, wie sie das Programm Word an der Taskleiste anheften kann. Antworte deiner Oma, so knapp, aber doch verständlich, wie möglich. Hallo Oma 3 Aufgabe 3: Datei-Explorer kennenlernen Öffne den Datei-Explorer und klicke auf «Desktop». Vergleiche die angezeigten Icons mit den Icons, die auf deinem Desktop sind. Was fällt auf? Aufgabe 4: Info-Center und System-Tray Klicke auf jedes Symbol im Info-Center und System-Tray. Wenn sich Fenster öffnen, schau dir die Fenster an und schliesse diese wieder, ohne Einstellungen zu ändern. Welche Informationen erhält man über das Info-Center und den System-Tray? Notiere mindestens 5 weitere Informationen. Mein Laptop ist aktuell lautlos. 4 Aufgabe 5: Notizen zum Datei-Explorer Beschrifte die Pfeile mit deinen Notizen. Wenn ich auf Desktop klicke, dann erscheinen im Fenster alle Dateien, die ich auf dem Desktop abgelegt 5 Umgang mit Programmen und deren Dateien Word, Excel und PowerPoint sind Programme, die man kaufen kann und mit welchen man Dokumente erstellen und lesen, bzw. öffnen kann. Möchte man eine Datei öffnen, benötigt man das passende Programm dazu. Schickt uns ein Freund per Mail eine Excel-Datei, so ist das Öffnen der Datei gar nicht fehlerfrei möglich, ohne dass wir das Programm Excel besitzen. Man kann sich das wie bei einer CD vorstellen. Eine CD enthält Informationen (zum Beispiel einen Film), kann aber ohne einen CD-Rekorder oder ein CD-Laufwerk nicht abgespielt werden. Natürlich gibt es ausser diesen bekannten Microsoft-Programmen, viele weitere Programme. Aufgabe 6: Programm- und Datei-Symbole Beschrifte die Programm- und Datei-Symbole mit folgenden Begriffen: Word-Programm, PDF-Datei, Excel-Programm, OneNote-Datei, Power-PointProgramm, Power-Point-Datei, Outlook-Programm, Excel-Datei, Word-Datei, Teams, Musik-Datei Programme: 6 7 Dateien: Aufgabe 7: Datei-Endungen Um welchen Dateityp es sich einer Datei handelt, kannst du nicht nur an dem Dateisymbol erkennen, sondern man kann es auch an der Datei-Endung erkennen. In folgender Tabelle findest du Datei-Endungen von unterschiedlichen Dateiformaten. 7a) Lese dir die Tabelle aufmerksam durch und markiere mit einem Leuchtstift, was dir wichtig erscheint. DateiEndung .doc .docx .pdf .ppt .pptx Format Beschreibung Textdatei Textdateien, die mit dem Microsoft-Programm Word erstellt werden, haben diese Dateiendung. Obwohl es sich bei Word-Dateien um Textdateien handelt, können die Dateien Tabellen, Bilder und Grafiken enthalten. Textdatei Das PDF, ist das wohl am weitesten verbreitete Dateiformat im Internet. PDFs können Texte, Bilder, Grafiken enthalten. Präsentationsdate Bei PPT und PPTX handelt es sich um eine Datei der beliebten MicrosoftPräsentationsanwendung PowerPoint. 8 .xls .xlsx .gif Datei für Tabellenkalkulati on Grafikdatei .jpg .jpeg Grafikdatei .png Grafikdatei .psd Grafikdatei .mp3 Audiodatei .mov Videodatei .mp4 .zip Videodatei Archiv-Datei XLS und XLSX sind Dateiformate der MicrosoftTabellenkalkulation Excel. GIF (Graphics Interchange Format) ist ein spezielles Grafikformat für Bilder, Animationen und Kurzclips. Das JPEG-Format zählt zu den gängigsten Grafikformaten. Es hat eine vergleichsweise geringe Dateigröße bei hoher Bildqualität. PNG ist ein häufig verwendetes Grafikformat mit verlustfreier Datenkompression. Photoshop Document, kurz PSD, ist das Standardformat für Dateien, die mit Adobe Photoshop erstellt wurden. MP3 ist das bekannteste und meistverbreitete Format für Audiodateien. Für den Video-Player von Apple entwickeltes Dateiformat. Ein gängiges Videoformat. Das wohl bekannteste und am weitesten verbreitete Dateiformat zum Komprimieren von Dateien. 7b) Wo werden im Alltag oft GIF-Dateien (kurz GIFs) verwendet? 7c) Kreuze die richtige Antwort an. Welches Programm benötigte ich, um die Datei «Ausgaben_Feb2022_Version2.xlsx» anschauen zu können? Word Programm Excel Programm Power-Point Programm 7d) Kreuze die richtige Antwort an. Welches Programm benötigte ich, um die Datei «Referat_Afrika_def.pptx» anschauen zu können? Word Programm Excel Programm Power-Point Programm 9 7e) Lese dir in der Tabelle auf S. 8 nochmals die unterste Zeile zur ZIP-Datei durch und recherchiere im Internet was «Komprimieren» bedeutet. Notiere in eigenen Worten. 7f) Deine Tante schickt dir per Mail ein Tauchvideo mit dem Dateinamen «Tauchgang3.mov» aus den Ferien. Wenn du dir den Film anschauen möchtest, kommt ständig eine Fehlermeldung. Aus welchem Grund kann es sein, dass du dir das Video nicht anschauen kannst? Hinweis: Lese dir die Informationen, insbesondere das Beispiel mit der CD auf Seite 6 und die Zeilen in der Tabelle zu den Videodateien nochmals durch. Wenn du immernoch keine Idee hast, darfst du im Internet nach der Lösung für das Problem suchen. 10 Umgang mit Ordner In einem Ordner können sich Dateien oder weitere Unterordner befinden. Ordner und Unterordner sollen so angelegt werden, dass man die Dateien darin immer wieder finden kann. Beispielweise könnten alle Dokumente im vorgefertigten Dokumente-Ordner, alle Bilder im Bilder-Ordner und Musikdateien im Musik-Ordner abgespeichert werden. Es ist dir selbst überlassen, ob du mit diesen vorgefertigten Ordnern arbeitest oder nicht. Ordner und Unterordner können beliebig erstellt werden, sodass jeder eine eigene Ablageordnung hat. Aufgabe 8) Ordner erstellen Neue Ordner können erstellt werden, indem man am Zielort (Beispielweise auf dem Desktop) auf die rechte Maustaste klickt. Anschliessend klickt man auf den kleinen Pfeil bei «Neu» und wählt die Option «Ordner». Daraufhin erscheint en Ordner-Symbol, welches direkt nach Wünschen beschriftet werden kann. 8a) Erstelle auf dem Desktop einen Ordner und beschrifte diesen mit dem Namen «Schulfächer». 11 8b) Klicke mit der rechten Maustaste auf den Ordner. Wähle die Option «Löschen» und kontrolliere, ob sich der gelöschte Ordner nun im Papierkorb befindet, indem du diesen mit Doppelklick öffnest. Aufgabe 9: Ablageordnung Um zu verhindern, dass dein Desktop bald so aussieht, wie auf dem Foto und du deine Dateien nicht mehr finden kannst, ist es wichtig eine sinnvolle Ablagestruktur zu haben. 9a) Überlege dir eine sinnvolle Ablagestruktur für deine digitalen Schulunterlagen und skizziere diese. 12 9b) Setze deine skizzierte Ablagestruktur um. Umgang mit Dateien Wenn du eine Datei über die Funktion «Speichern unter» abspeichern möchtest, so erscheint der Datei-Explorer. Überlege dir immer gut, wie du deine Dateien nennst und wo du sie ablegen möchtest. Indem du in der Navigation und im Hauptbereich den gewünschten Ordner anklickst, kannst du den Zielort wählen. Der Pfad oben, zeigt dir immer auf, in welchem Ordner und Unterordnern du dich gerade befindest. Wähle anschliessend einen sinnvollen Dateinamen. Falls gewünscht, kannst du den Dateityp ändern. Dies macht beispielweise Sinn, wenn du dein Word-Dokument als PDF-Dokument abspeichern möchtest. Anschliessend speichern nicht vergessen. 13 14 Aufgabe 10: Dateien herunterladen, verschieben, löschen, umbenennen Verbinde die Fragen mit den korrekten Antworten. Durch einen Rechtklick auf die Datei, kann die Option «Umbenenne» gewählt werden. Wie kann eine Datei im Internet heruntergeladen werden? Wie kann eine Datei in einem Ordner in einen anderen Ordner verschoben werden. Wie kann eine Datei gelöscht werden? Wie kann eine Datei umbenannt werden? Über das Speicher-Symbol öffnet sich der Datei-Explorer. Anschliessend kannst du die Datei direkt am gewünschten Ort abspeichern. Über die Funktion «Herunterladen » oder «Download » landet die Datei im Ordner Download. Von dort kann sie verschoben und umbenannt Durch einen Rechtklick auf die Datei, kann die Option «Löschen» gewählt werden. Eine Datei kann per Drag Drop (eine Datei mit gedrückter Maustaste in einen anderen Ordner ziehen) verschoben werden. 15 Aufgabe 11: Fortsetzung Ablageordnung 11a) Lade die beiden zur Verfügung stehenden Dateien herunter und benenne sie sinnvoll. Platziere die Dateien innerhalb deiner erstellen Ablageordnung so, dass du sie intuitiv wieder finden wirst. 11b) Notiere die Pfade der beiden abgelegten Dateien, so wie im Beispiel. Hinweis: Falls du Hilfe brauchst, lese deine Notizen zum Pfad auf Seite 5 nochmals genau durch. Desktop Schule MuI Umgang_mit_dem_Desktop Dossier Desktop Schule MuI Umgang_mit_dem_Desktop Dossier_Lösungen 11c) Wenn du nun doch mal eine Datei nicht mehr finden kannst, welche Möglichkeit gibt es noch? 16 Tastatur und Tastenkombinationen Tastenkombinationen erleichtern das Arbeiten am Computer. Oft sind Befehle (wie beispielsweise das Kopieren eines Objekts) mit Tastenkombinationen schneller auszuführen als mit Mausklicks. Folgend findest du eine Auswahl von Tastenkombinationen: 17 18 Aufgabe 12: -Tastenkombinationen 12a) Beim Bearbeiten einer Word-Datei hast du eben aus Versehen die letzten drei Sätze gelöscht. Du könntest die Sätze nochmals neu schreiben oder die Aktion durch eine Tastenkombination rückgängig machen. Welches ist die passende Tastenkombination? 12b) Probiere die Tastenkombination aus, indem du einen Ordner auf deinem Desktop in den Papierkorb ziehst und anschliessend die Tastenkombination drückst. Was passiert? Der Ordner erscheint wieder auf dem Desktop. Allerdings nicht an derselben Stelle. Der Ordner erscheint wieder auf dem Desktop an derselben Stelle. Der Ordner erscheint zweifach auf dem Desktop. Der Ordner wird aus dem Papierkorb entfernt, erscheint aber nicht wieder auf dem Desktop. Aufgabe 12: Escape-Taste Öffne eine leere oder alte PowerPoint-Präsentation und schalte in den Präsentationmodus Drücke anschliessend die Escape-Taste und notiere, was passiert. 19 Aufgabe 13: Kopieren und Einfügen Klicke auf einen Ordner auf deinem Desktop. Wähle anschliessend zuerst die -Taste und anschliessend Klicke dann mit der Maus auf einen leeren Platz auf deinem Desktop. Wähle die -Taste und anschliessend Mach die Aktion rückgängig und notiere was passiert. Aufgabe 14: Sperre Probiere die Tastenkombination aus und notiere, was passiert. Aufgabe 15: Weitere Tastenkombinationen Recherchiere im Internet nach weiteren praktischen Tastenkombinationen. Such dir eine aus, probiere sie aus und notiere die Kombination und dessen Funktion, wie im Beispiel. Tastenkombi: S Funktion: Screenshot 20 Aufgabe 16: Mehrfachmarkierungen Drücke die -Taste und klicke mit der Maus auf mehrere Ordner- und/oder Programm-Symbole auf dem Desktop. Nun sind mehrere Objekte markiert. Wozu ist eine Mehrfachmarkierung nützlich? 21