Arbeitsblatt: Gymi

Material-Details

Deutsch 2025 Zürich
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

213301
55
1
09.09.2025

Autor/in

Ceyhan Aygör
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kanton Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2025 ZAP 1 Sprachprüfung Deutsch – Hauptprüfung Name: Vorname Prüfungsnummer: Kantonsschule Allgemeine Hinweise: – Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch. Du brauchst ihn zur Lösung der folgenden Aufgaben. – Du darfst wählen, in welcher Reihenfolge du die Aufgaben löst. – In den Aufgaben 3, 6, 8, 11 und 13 führen Rechtschreibe- und Grammatikfehler zu einem Punkteabzug. – Du hast 45 Minuten Zeit. Bitte nicht ausfüllen! Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Maximale Punktzahl 1 1 3 4 3 3 4 4 3 4 3 Aufgabe 12 13 14 Total Maximale Punktzahl 4 5 6 48 Erreichte Punktzahl Erreichte Punktzahl Note Teil A: Textverständnis Aufgabe 1 Zu welcher Rasse gehört Lorenz Hund? Total Aufgabe 1: (1) Aufgabe 2 Lies die Zeilen 1 bis 8 noch einmal: Was überrascht Lorenz daran, wie Cougar auf Jennifer reagiert? Ihn überrascht, dass Total Aufgabe 2: (1) Seite 1 von 12 Aufgabe 3 a. Lies die Zeilen 22-26 noch einmal: Der Text gibt uns hier einen Hinweis, der erklären kann, warum Lorenz seinen Hund Cougar genannt hat. Um welchen Hinweis handelt es sich? (1) b. Jennifer findet den Namen Cougar witzig, weil er aus ihrer Sicht nicht passt. Erkläre genau, warum sie den Namen unpassend findet, indem du zwei unterschiedliche Gründe nennst. Vervollständige die zwei Sätze. Erster Grund: Der Name ist aus ihrer Sicht unpassend, denn (1) Zweiter Grund: Der Name ist aus ihrer Sicht unpassend, denn (1) Abzug für Orthografie- und Grammatikfehler: Total Aufgabe 3: (3) Seite 2 von 12 Aufgabe 4 a. Auf den ersten Blick scheint Cougar für Lorenz nicht so wichtig zu sein. Gib die Zeilennummer des Satzes an, in dem diese Information zu finden ist. Führe beide Zeilen an, wenn der Satz über zwei Zeilen geht. Zeile(n) Nummer (1) b. Diese oberflächliche Betrachtung ist jedoch falsch: Cougar bedeutet viel für Lorenz. Gib drei unterschiedliche Sätze zwischen Zeile 27 und Zeile 48 an, die das zeigen. Führe beide Zeilen an, wenn der Satz über zwei Zeilen geht. Erster Satz: Zeile(n) Nummer Zweiter Satz: Zeile(n) Nummer Dritter Satz: Zeile(n) Nummer (3) Total Aufgabe 4: (4) Seite 3 von 12 Aufgabe 5 Kreuze bei den folgenden Aussagen an, ob sie mit dem Inhalt der Geschichte übereinstimmen (ü) oder nicht (–). Setze das Kreuz beim Fragezeichen (?), wenn das nicht entschieden werden kann. Es darf nur ein Kreuz pro Zeile gesetzt werden. ü – a. Lorenz ist vom Dorf in die Stadt gezogen. b. Die Geschichte spielt im Herbst. c. Lorenz reagiert im Gespräch mit Jennifer immer selbstbewusst. d. Es scheint, als ob Cougar bei Jennifer bleiben möchte. e. Dass Cougar drei Mal bellt, ist der eindeutige Beweis dafür, dass er viel lieber bei Jennifer als bei Lorenz wäre. f. Lorenz verlangt von Jennifer mehr Geld für den Hund. g. Lorenz fühlt sich von Cougar verraten. Zwischenpunkte: Total Aufgabe 5: (3) Aufgabe 6 a. Warum ist es für das Textverständnis wichtig zu wissen, dass Lorenz am Anfang (Z. 1) und am Ende (Z. 47-48) zwei unterschiedliche Lieder wählt? Antworte, indem du den Satz mit einem passenden Nomen ergänzt. Die beiden Lieder widerspiegeln die jeweilige von Lorenz. (1) b. Die Lieder zeigen ausserdem, dass mit Lorenz im Laufe der Ereignisse etwas geschehen ist. Erkläre in einem Satz, was sich bei ihm verändert hat. (2) Abzug für Orthografie- und Grammatikfehler: Total Aufgabe 6: (3) Seite 4 von 12 Aufgabe 7 Lorenz durchlebt ein Wechselbad von Gefühlen. Ergänze die Lücken mit je einem passenden Nomen aus der Box. Du darfst jedes Nomen höchstens einmal verwenden. Es muss stets dem Text „Cougar entsprechen. Lies deswegen ab Zeile 17 die jeweiligen Stellen im Text noch einmal durch. Betroffenheit Ekel Elend Liebeskummer Neugier Enttäuschung Erleichterung Hilflosigkeit Sehnsucht Verunsicherung Wut Beispiele: Sehnsucht Am Anfang des Textes hört Lorenz ein Lied, das ausdrückt. Dann begegnet Lorenz Jennifer, die Cougar einfach so umarmt und auch einen solchen Hund Verunsicherung haben möchte. Ihre bettelnden Augen führen bei Lorenz zu . a. Nun will Jennifer Cougar kaufen und dessen Blick scheint Lorenz zum Verkauf zu ermuntern. Darüber verspürt Lorenz. b. Jennifer reicht Lorenz drei Münzen. Danach schauen die beiden ihn mit flehenden Augen an. Lorenz spürt in diesem Moment. c. Nun greift Jennifers Mutter ins Geschehen ein. Sie erkennt nämlich Lorenz zunehmende. d. Als Jennifer behauptet, Cougar habe sie lieber als Lorenz, bellt der Hund scheinbar bestätigend. Jetzt erfasst Lorenz. e. Die Mutter weist Jennifer darauf hin, dass Lorenz bestimmt nach Hause gehen müsse. Sie bietet Lorenz so einen Ausweg an. Diesen erfasst. Zwischenpunkte: Total Aufgabe 7: (4) Seite 5 von 12 Aufgabe 8 Kreuze an, ob die Antworten richtig (ü) oder falsch (–) sind. Setze ein Kreuz bei (?), wenn das aufgrund des Textes nicht entschieden werden kann. Es darf nur ein Kreuz pro Zeile gesetzt werden. a. Welche Wirkung hat der Satz auf Zeile 36: „Cougar bellte drei Mal laut, als wollte er unbedingt zustimmen? ü – a. Der Satz zeigt eindeutig, dass alle Hunde die Menschensprache verstehen. b. Der Satz zeigt, dass Cougar Jennifer mag. c. Der Satz zeigt den Hund, als wäre er ein Mensch, weil er scheinbar versteht, was die Menschen sprechen. (2) b. Vergleiche die zwei folgenden Sätze: Satz A: „Als Zustimmung bellte Cougar drei Mal laut. Satz B: „Cougar bellte drei Mal laut, als wollte er unbedingt zustimmen. Satz unterscheidet sich inhaltlich von Satz B. Erkläre den Unterschied in eigenen Worten. In Satz In Satz hingegen (2) Abzug für Orthografie- und Grammatikfehler: Total Aufgabe 8: (4) Seite 6 von 12 Aufgabe 9 Kreuze jeweils nur die Lösung an, die der Bedeutung der fett gedruckten Wörter und Ausdrücke am besten entspricht. Deine Lösung muss inhaltlich zum Text passen. sagte leise «‘Das ist ja ein lieber Hund, schwärmte das Kind» (Z. 6) sagte laut sagte begeistert sagte übermütig sagte weinerlich verängstigte «Das Kind [] umarmte das verdutzte Tier.» (Z. 6) misstrauische zutrauliche erstaunte arglose zusammentat «[] dass er sich nun mit dem erstbesten Mädchen gegen ihn verschwor?» (Z. 18/19) einschwor vertat bewarb aufmachte ruhig «Lorenz fuhr Cougar behutsam durch das Fell» (Z. 19) gelassen vorsichtig nachdenklich behütet Zwischenpunkte: Total Aufgabe 9: (3) Seite 7 von 12 Aufgabe 10 In der linken Spalte wird ein Wortfeld genannt. Kreuze in der rechten Spalte jene zwei Verben an, die am wenigsten in das angegebene Wortfeld passen. Wortfeld Beispiel: Trauer empfinden (jemanden) verärgern sehen flehen gehen anklagen beklagen bejammern seufzen aufjauchzen enttäuschen frustrieren verdriessen verdonnern bedrohen schauen blinzeln gaffen versehen beobachten mahnen beschwören anbeten bitten beknien unterlaufen schreiten sich begeben vergehen aufsuchen Zwischenpunkte: Total Aufgabe 10: (4) Seite 8 von 12 Teil B: Sprachbetrachtung Aufgabe 11 Bilde ausgehend vom Wortstamm (Stamm-Morphem) der fett gedruckten Wörter ein neues Wort aus derselben Wortfamilie. Es muss in die Lücke passen. Es darf nur ein einziges Wort pro Lücke eingesetzt werden. Die Bedeutung des rechten Satzes muss mit der des linken Satzes übereinstimmen. Der Lückentext darf nicht verändert werden. Lorenz schaute mit einer gewissen a. Lorenz schaute ziemlich fasziniert zu. zu. b. Sie seufzte: «Ich möchte so gerne auch einen Hund haben.» meinte sie: «Ich möchte so gerne auch einen Hund haben.» c. Lorenz Musterung seines Hundes zeugte von seiner Überraschung. Lorenz seinen Hund überrascht. Sie schaute ihn beinahe d. Beinahe flehentlich schaute sie ihn an. an. Jennys von e. Jenny klammerte sich verliebt an Cougar. Cougar verdeutlichte ihre Verliebtheit. Cougar bellte drei Mal, als wolle er f. unbedingt zustimmen. Cougar bellte drei Mal, als wolle er zustimmen. Zwischenpunkte: Total Aufgabe 11: (3) Seite 9 von 12 Aufgabe 12 Setze jeweils ein passendes Wort in die Lücke, sodass stets ein inhaltlich und grammatikalisch korrekter Satz entsteht. Der Sinn des Lösungssatzes muss zur Geschichte «Cougar» passen. Beispiel: a. Die Mutter verspricht Jennifer, sie dürfe sich zum Geburtstag einen Hund wünschen, denn dann sei sie alt genug. Cougar starrt Lorenz in einer solchen Art und Weise an, es ganz so scheint, als wolle er ebenso zustimmen. b. Ist das ein Grund, sich mit dem erstbesten Mädchen gegen ihn verschwören? c. (1) Lorenz Jennifers Angebot ablehnt, fährt er Cougar behutsam durch das goldfarbene Fell. d. (1) (1) Allem Anschein zum wolle er aber Cougar nicht verkaufen, meinte Lorenz zu Jennifer. (1) Total Aufgabe 12: (4) Seite 10 von 12 Aufgabe 13 Die Sätze unten weisen jeweils genau einen Grammatikfehler auf. Korrigiere diese Fehler, indem du je ein Wort durchstreichst und ein anderes darüberschreibst. Zwei oder mehr Korrekturen pro Satz ergeben in jedem Fall 0 Punkte. Beispiel: nachdem Seine Eltern haben ihm Cougar geschenkt, während er hierher gezogen war. a. Das Mädchen, das auf Lorenz zulaufte, war klein. b. Er nahm die Stöpsel aus den Ohren, weil er konnte Jennifer sonst schlicht und einfach nicht verstehen. c. Jennifer war grösser wie Cougar, wirkte auf Lorenz jedoch wie ein kleines Kind auf dem Heimweg. d. Sie machte Lorenz sein bestes Angebot, das aus den drei Münzen bestand, die sie bei sich trug. e. Die Mutter notierte sich Lorenz‘ Handynummer und versprach, ihm anzurufen, wenn Jennifer bereit sei. Total Aufgabe 13: (5) Seite 11 von 12 Aufgabe 14 Stelle die folgenden Sätze wie im Beispiel dar und gib zu den einzelnen Wortgruppen jeweils die passende Frage an. Beispiel: Am Anfang zerrt Cougar heftig an der Leine. zerren a. Cougar wer? heftig wie? an der Leine woran? Später denkt Lorenz lächelnd über die Geschichte nach. nachdenken c. wann? Der Kleinen begegnet heute unverhofft Cougar. begegnen b. Am Anfang Sollte er Cougar Jennifer darum verkaufen? verkaufen sollen Total Aufgabe 14: (6) Seite 12 von 12