Arbeitsblatt: Gymi

Material-Details

Deutsch 2021
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
13 Seiten

Statistik

213307
74
3
09.09.2025

Autor/in

Ceyhan Aygör
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Zentrale Aufnahmeprüfung 2021 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name: .Vorname: . Kantonsschule: . Nummer: • Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch. Du brauchst ihn zur Lösung der folgenden Aufgaben. • Die Reihenfolge darfst du frei wählen. • In den Aufgaben 3, 5, 9, 12, 14 und 15 führen Schreibfehler zu einem Punkteabzug. • Du hast 45 Minuten Zeit. Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 1 P. 1 P. 2 P. 3 P. 2 P. 4 P. 4 P. 2 P. 4 P. Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Aufgabe 13 Aufgabe 14 Aufgabe 15 Total 5 P. 4 P. 4 P. 4 P. 3 P. 5 P. (48 P.) Note Teil A: Textverständnis Aufgabe 1 Wo und wann spielt die Geschichte? Stadt: Ort innerhalb der Stadt: Uhrzeit: Total Aufgabe 1: (1) Aufgabe 2 Was unternehmen die Menschen, die dem Mann zuschauen, an diesem Samstagmorgen? Nenne zwei Beschäftigungen, die im Text erwähnt werden und die nichts mit dem Mann zu tun haben. 1. 2. Total Aufgabe 2: (1) Seite 1 von 12 Aufgabe 3 Warum ist der Transport der Sachen mit dem Wägelchen so schwierig? Nenne zwei Gründe in je einem Satz. 1. 2. Total Aufgabe 3: (2) Aufgabe 4 Kreuze bei den folgenden Aussagen an, ob sie mit dem Inhalt der Geschichte übereinstimmen (ü) oder nicht (–). Setze das Kreuz beim Fragezeichen (?), wenn das nicht entschieden werden kann. Es darf nur ein Kreuz pro Zeile gesetzt werden. ü – Der Mann ist genau 55 Jahre alt. Der Mann ist gross. Die Bewegungen des Mannes sind hektisch. Alle Gegenstände auf dem Wägelchen sind abgenutzt. Anfangs ist der Teppich um die Besenstiele gerollt. Die Jutesäcke sind auf zwei Matratzen gebunden. Die Stühle sind die ersten Gegenstände, die vom Wägelchen fallen. Total Aufgabe 4: (3) Seite 2 von 12 Aufgabe 5 Auf der Zeile 17 heisst es: «Die Zahl der Gaffer wächst». Was unterscheidet Gaffer von Zuschauern? Erkläre in einem Satz, ohne das Wort «gaffen» zu verwenden; der Anfang der Antwort ist vorgegeben. Gaffer Total Aufgabe 5: (2) Aufgabe 6 Im Abschnitt von Zeile 14 bis 19 werden einige Gefühle der zuschauenden Personen benannt, welche das Handeln des Mannes bei ihnen auslöst: Ordne diese korrekt zu. Jedes Gefühl darf nur einmal in der Tabelle stehen. Was die Zuschauenden denken könnten „Was hat er denn wohl mit diesem Wagen vor? passendes Gefühl Neugier „Herrlich, letztes Mal habe ich im Zirkus so gelacht! „Ich glaube kaum, dass der Mann mit dieser Wagenladung weit kommt. „Wie kann der sich bloss so aufführen in der Öffentlichkeit! „Ich kann kaum erwarten zu sehen, wie das Schauspiel weitergeht. „Ein Wunder, was der Mann alles auf das Wägelchen gekriegt hat! Total Aufgabe 6: (4) Seite 3 von 12 Aufgabe 7 Lies die Zeilen 26 bis 33 noch einmal. Kreuze bei den folgenden Sätzen an, ob sie mit den Aussagen dieses Textabschnitts übereinstimmen (ü) oder nicht (–). Setze das Kreuz beim Fragezeichen (?), wenn das nicht entschieden werden kann. Es darf nur ein Kreuz pro Zeile gesetzt werden. ü – Im Textabschnitt wird betont, dass niemand hilft. Die Zuschauenden verhalten sich so, als ob sie einer Darbietung beiwohnten. Der Mann hat von den Zuschauenden seine Aufgabe gekriegt. Das Lachen der Zuschauenden ist besonders laut und respektlos. Der Mann ist ein ordnungsliebender Mensch. Der Mann spielt den Clown. Ein paar Zuschauende wollen sich beim Mann bedanken. Der Mann ist alleine auf der Welt, er hat also keine Verwandten. Die lachenden Zuschauenden halten sich respektvoll zurück, um den Mann nicht abzulenken. Total Aufgabe 7: (4) Seite 4 von 12 Aufgabe 8 a) Erkläre in einem Satz, was allgemein unter «Schadenfreude» zu verstehen ist. In der Antwort darfst du das Wort «Schaden» nicht verwenden. Schadenfreude ist (1) b) Auf den Zeilen 24 bis 25 sagt der Erzähler: «Ungerecht wäre es, von Schadenfreude zu reden.» Wem gegenüber wäre es in der konkreten Situation der Geschichte ungerecht, von Schadenfreude zu sprechen? (1) Total Aufgabe 8: (2) Seite 5 von 12 Aufgabe 9 a) Auf der Zeile 43 kommentiert der Erzähler: «Das Leben schreibt doch die schönsten Geschichten.» Erkläre in 1 bis 2 Sätzen, was diese Geschichte inhaltlich schön macht. (2) b) An der Einstellung der Zuschauenden ist jedoch nicht alles so schön. Lies die Zeilen 15 und 16 von «Kein anständiger Mann » bis « auf dem Claraplatz.» noch einmal und erkläre, was an den dort erwähnten Vorstellungen und Gedanken nicht schön ist. Nenne zwei unterschiedliche Punkte und erläutere sie in je einem Satz. 1. 2. (2) Total Aufgabe 9: (4) Seite 6 von 12 Aufgabe 10 Kreuze jeweils nur die Lösung an, die der Bedeutung der fett gedruckten Wörter am besten entspricht. Der Sinn der Aussage muss zum Text passen. nicht sehr intelligent unterwegs Der Mann war untersetzt, mager und breitschultrig. nicht besonders gross unterstützt nicht elegant gekleidet das Wägelchen das Gefährt Der Mann richtet seine Augen auf die Fuhre. die Rädchen die Wagenladung die Deichsel unmutig verwirrt Der Mann bleibt unbeirrt und beginnt Ordnung zu schaffen. unbeweglich unmissverständlich beharrlich mutige freundliche Beherzte Männer überqueren die Strasse und helfen dem Mann. herzensgute fleissige herzliche die Vergünstigung die Störung Ob die Missbilligung dem überfrachteten Wägelchen gilt? das Misstrauen die Kritik die Zubilligung Total Aufgabe 10: (5) Seite 7 von 12 Teil B: Sprachbetrachtung Aufgabe 11 Kreuze an, ob es sich bei den fett gedruckten Wörtern um Nomen, Verben oder Adjektive handelt. Falls sie zu keiner dieser Wortarten gehören, setzt du das Kreuz bei «nichts davon». Es darf nur ein Kreuz pro Zeile gesetzt werden. Falsch gesetzte Kreuze geben Abzug. Nomen Verb Adjektiv nichts davon ZUERST GERÄT DAS LINKE RÄDCHEN IN EINE TRAMSCHIENE. DIESES SCHAUSPIEL WAR VÖLLIG UNERWARTET. DAS WIEHERN DER ZUSCHAUER ERFOLGT WIE AUF EINE GELUNGENE CLOWNNUMMER. WIRKLICH ALLES? ER MAG VIELLEICHT MITTE FÜNFZIG SEIN. EINIGE MÄNNER REDETEN NOCHMALS MIT IHM. DER MANN HAT INZWISCHEN DIE STÜHLE WIEDER PLATZIERT. NUN UMKREIST ER NOCHMALS DIESEN RIESENBALLAST. Total Aufgabe 11: (4) Seite 8 von 12 Aufgabe 12 Bilde ausgehend vom Stamm der fett gedruckten Wörter ein neues Wort mit demselben Wortstamm (Stamm-Morphem), das in die Lücke passt. Es darf nur ein einziges Wort pro Lücke eingesetzt werden und die Bedeutung des rechten Satzes muss mit der des linken Satzes übereinstimmen. Der Mann hat die Stühle wieder an ihren Platz gestellt. Die Stühle wurden vom Mann wieder richtig platziert Seine Augen sind auf die Fuhre Der Mann schaut gerichtet. Fuhre. Schon wollen sich die Zuschauenden Die Zuschauenden wollen sich anderen abwenden. Beschäftigungen. Der Mann tut das ohne Hast. Der Mann tut das nicht Der Mann stapelt alles Der Mann türmt alles wieder auf. Gekrönt wird dies alles von vier Zuoberst ragen die Stuhlbeine wie eine Stühlen. empor. Nun umkreist der Mann mit bedächtigen Mit Schritten den Riesenballast. Die Zuschauenden fühlen weder einen Mangel an Menschlichkeit noch Hohn. schreitet der Mann um den Riesenballast. Die Zuschauenden haben weder unmenschliche noch Gefühle. Total Aufgabe 12: (4) Seite 9 von 12 Aufgabe 13 Im folgenden Text wurden alle Satzzeichen, inklusive Anführungs- und Schlusszeichen, gelöscht: Trage die fehlenden Satzzeichen wieder ein. Am Text darfst du sonst nichts ändern. Zusätzlich gesetzte Satzzeichen führen zu einem Abzug. Die zuschauenden tuschelten Menschen aufgeregt Nächstes miteinander herunterfallen gekleideter Mann antwortete gelangweilt Ich ihre ist Viertel Armbanduhr vor auf den ihrer Einkaufstasche und setzte Weg sich in gespannt Was fragte auffällig auf warteten wird ein seine weiss Max als junger sehr Begleiterin Sie nicht rief wohl Einige sie Sie schaute dann es zwölf wir sollten uns sofort machen Sie packte die Griffe berührte ihren Partner am Arm Bewegung Total Aufgabe 13: (4) Seite 10 von 12 Aufgabe 14 Bilde die verlangten Verbformen und schreibe sie fehlerfrei. Präsens, 2. Person Plural Grundform Infinitiv erhalten ihr Präteritum, 3. Person Singular es ihr sie mochte laufen ihr er stehlen ihr sie ihr dürft es treten ihr er Total Aufgabe 14: (3) Seite 11 von 12 Aufgabe 15 Setze jeweils ein passendes Wort in die Lücke. Es muss stets ein inhaltlich und grammatikalisch korrekter Satz entstehen. Der Sinn des Satzes muss zur Geschichte „Menschen, einem Missgeschick zuschauend passen. a) Der Mann zieht sein Wägelchen, Ladung bedrohlich schwankt, durch die Strassen. b) Der Mann türmt alles wieder auf, wenn wenig Aussicht auf Erfolg besteht. c) Viele Zuschauende lachen über den Mann, ihm zu helfen. d) die Missbilligung gilt, weiss der Ich-Erzähler nicht. e) Das kann man anderswo machen. Hier sind wir in Basel. Total Aufgabe 15: (5) Seite 12 von 12