Arbeitsblatt: Gymi

Material-Details

Deutsch 2022 Zürich
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

213309
87
3
09.09.2025

Autor/in

Ceyhan Aygör
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kanton Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2022 für die Langgymnasien Zentrale Aufnahmeprüfung 2022 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Sprachprüfung Deutsch Name: Vorname: Prüfungsnummer: Kantonsschule: Name: .Vorname: . Kantonsschule: . Allgemeine Hinweise: • Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch. Nummer: Du brauchst ihn zur Lösung der folgenden Aufgaben. • Die Reihenfolge darfst du frei wählen. • In den Aufgaben 3, 4, 8, 12, 13 und 14 führen Schreibfehler zu einem Punkteabzug. • Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch. Du brauchst ihn zur derMinuten folgenden Aufgaben. • DuLösung hast 45 Zeit. • Die Reihenfolge darfst du frei wählen. • In den Aufgaben 3, 4, 8, 12, 13 und 14 führen Schreibfehler zu einem Punkteabzug. • Du hast 45 Minuten Zeit. Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 1 P. 1 P. 2 P. 2 P. 3 P. 4 P. 3 P. 4 P. 4 P. Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Aufgabe 13 Aufgabe 14 Aufgabe 15 Total 5 P. 4 P. 4 P. 3 P. 3 P. 4 P. (47 P.) Note Teil A: Textverständnis Aufgabe 1 Welche zwei unterschiedlichen gesundheitlichen Probleme des Kaufmanns werden in der Geschichte erwähnt? Nenne die beiden Begriffe, die im Text verwendet werden. Total Aufgabe 1: (1) Aufgabe 2 Auf Zeile 5 des Textes wird gesagt: «So kam also sozusagen der Geiz zum Geize.» Wer kommt hier eigentlich zu wem? Total Aufgabe 2: (1) Seite 1 von 13 Aufgabe 3 Der Kaufmann bereut es nachträglich, den Arzt um Hilfe gebeten zu haben. Nenne die zwei Überlegungen, die er sich im Text dazu macht. Formuliere in eigenen Worten und in je einem Satz. 1. 2. Total Aufgabe 3: (2) Aufgabe 4 Geiz und Sparsamkeit haben etwas gemeinsam. Aber Geiz wird anders wahrgenommen und bewertet als Sparsamkeit. a) Erkläre die Gemeinsamkeit zwischen Geiz und Sparsamkeit allgemein. Schreibe einen ganzen Satz. Arbeite nicht mit Beispielen. (1) b) Erkläre den inhaltlichen Unterschied in der Bewertung von Geiz und Sparsamkeit, indem du den Satz unten vervollständigst. Sparsamkeit wird bewertet als Geiz. (1) Total Aufgabe 4: (2) Seite 2 von 13 Aufgabe 5 Lies die Zeilen 8-16 nochmals. Stimmen die Aussagen in der Tabelle mit der Handlung in den Zeilen überein? Setze das Kreuz bei «ja» oder «nein». Falsch gesetzte Kreuze geben Abzug. nein ja Der Kaufmann verschliesst die gefüllten Dosen. Der Kaufmann beschriftet die Deckel. Der Kaufmann mischt Salz bei. Der Kaufmann holt die Bohnen aus dem Keller. Der Kaufmann hat eine zündende Idee. Der Kaufmann kocht die Fisch-Eier. Der Kaufmann importiert die Linsen aus Russland. Total Aufgabe 5: (3) Seite 3 von 13 Aufgabe 6 Kreuze bei den folgenden Sätzen an, ob sie mit den Aussagen des Textes übereinstimmen (!) oder nicht (–). Setze das Kreuz beim Fragezeichen (?), wenn das nicht entschieden werden kann. Es darf nur ein Kreuz pro Zeile gesetzt werden. – Der Kaufmann ist älter als der Doktor. Es ist nicht bekannt, wann genau die Geschichte spielt. Kaviar besteht ausschliesslich aus roten Fischeiern. Der Kaufmann geht listig vor. Keine Person in der Geschichte weiss, dass anstelle von Kaviar Linsen in den Dosen sind. Die Verwandten sind traurig darüber, dass der Doktor gestorben ist. Der Kaufmann stirbt, weil er den Arzt nicht gerufen hat. Die Magd hält den Kaufmann für geizig. Total Aufgabe 6: (4) Seite 4 von 13 Aufgabe 7 Das Wort «Gold» wird im Text dreimal verwendet, und zwar auf den Zeilen 13, 24 und 34. Aber nur einmal ist mit «Gold» tatsächlich echtes Gold gemeint, während zweimal nur eine Eigenschaft von Gold als Vergleich eingesetzt wird. Schreibe «echt» auf die freie Linie beim Satz, wo echtes Gold gemeint ist, und nenne in den anderen beiden Fällen die Eigenschaft von Gold, welche für den Vergleich genutzt wird. a) „Bester russischer Kaviar – schwarzes Gold – Mindestgrösse 3 mm war auf den Dosen gut zu lesen. (Z. 13) (1) b) „Der Doktor bewunderte die Dosen, die glänzten wie Gold. (Z. 23-24) (1) c) „Sie holten den Kaviar zur Krönung des Festes aus dem Keller und füllten ihn in eine Schale aus Gold. (Z. 33-34) (1) Total Aufgabe 7: (3) Seite 5 von 13 Aufgabe 8 Lies die Zeilen 23 bis 30 noch einmal. In dieser Passage täuscht sich der Doktor gleich zweimal. Erkläre diese beiden Fehleinschätzungen in jeweils einem ganzen Satz. 1. (2) 2. (2) Total Aufgabe 8: (4) Seite 6 von 13 Aufgabe 9 Die Personen machen im Verlauf der Geschichte verschiedene Erfahrungen. Kreuze an: Wer macht welche Erfahrung(en)? Setze das Kreuz bei «niemand», wenn keine Person in der Geschichte die entsprechende Erfahrung macht. Es darf nur ein Kreuz pro Zeile gesetzt werden. Kaufmann Doktor Erben niemand Menschen lassen sich austricksen. Man soll Genuss nicht aufschieben. Der Ruf eines Menschen kann täuschen. Lügen haben kurze Beine. Wertloses kann wertvoll sein. Wertvolles kann wertlos sein. Geiz lohnt sich nicht. Total Aufgabe 9: (4) Seite 7 von 13 Aufgabe 10 Kreuze jeweils nur die Lösung an, die der Bedeutung der fett gedruckten Wörter und Ausdrücke am besten entspricht. Deine Lösung muss inhaltlich zum Text passen. wohlgenährt rechthaberisch «Der war genauso wohlhabend wie geizig.» (Z. 1) wohlständig reich glücklich einrichten anrichten «Er überlegte sich, wie er es einfädeln könnte.» (Z. 9-10) kommunizieren vorstellen versichern machte das Kreuzzeichen gab jemandem den Segen «Nicht lange danach segnete der Doktor selbst das Zeitliche.» (Z. 31) schied aus dem Leben wurde heilig genoss die Zeit herzlich halbherzig «Alle bissen herzhaft hinein.» (Z. 35) warmherzig mit Herzenslust grossherzig Firmenlogo «Sein Wappenschild blieb fleckenlos oder wenigstens sah man die Flecken nicht!» (Z. 3839) Ruf Firmenschild Bekanntheit Verteidigung Total Aufgabe 10: (5) Seite 8 von 13 Teil B: Sprachbetrachtung Aufgabe 11 Kreuze jeweils an, worauf sich das fett gedruckte Wort inhaltlich bezieht. Lies die Stellen im Text nochmals durch und kreuze nur eine Lösung an. Die Lösung muss inhaltlich zum Text passen. die Heilung «Der Doktor wendete alle Geschicklichkeit auf, den Kranken zu heilen, und es gelang. Die Freude des Kaufmanns darüber war allerdings getrübt.» (Z. 5-6) die hohe Rechnung die Gallensteine den Geiz des Doktors die Geschicklichkeit des Doktors Firmenwappen «Dann füllte er alles fein säuberlich in die Dosen und schraubte deren beschriftete Deckel gut zu, sodass sie wie ungeöffnet wirkten.» (Z. 15-16) Deckel Dosen Kaufmann Kaviar Doktor «Den geizigen Doktor werde es reuen, den teuren Kaviar selbst zu verzehren oder ihn gar seinen sowieso seltenen Gästen vorzusetzen – für ihn und erst recht für Letztere reichte ein Käsebrötchen vollends.» (Z. 21-23) Reue Kaufmann Gäste Kaviar Doktor «Den geizigen Doktor werde es reuen, den teuren Kaviar selbst zu verzehren oder ihn gar seinen sowieso seltenen Gästen vorzusetzen – für ihn und erst recht für Letztere reichte ein Käsebrötchen vollends.» (Z. 21-23) Kaviar Gäste Kaufmann Käsebrötchen Total Aufgabe 11: (4) Seite 9 von 13 Aufgabe 12 Auf Z. 29-30 heisst es: «Wie unrecht hatte man dem Kaufmann immer getan, ihn geizig zu nennen. Er, der Doktor, wusste es besser!» a) Erkläre in einem ganzen Satz, warum der zweite Satz der oben angegebenen Textstelle nicht einfach lauten kann: «Er wusste es besser!» (2) b) «Sie holten den Kaviar zur Krönung des Festes .» (Z. 33-34). Formuliere diesen Satz so um, dass er gleich aufgebaut ist wie: „Er, der Doktor, wusste es besser! (2) Total Aufgabe 12: (4) Seite 10 von 13 Aufgabe 13 Bilde ausgehend vom Wortstamm (Stamm-Morphem) der fett gedruckten Wörter ein neues Wort aus derselben Wortfamilie, das in die Lücke passt. Es darf nur ein einziges Wort pro Lücke eingesetzt werden und die Bedeutung des rechten Satzes muss mit der des linken Satzes übereinstimmen. Sein schmerzhaftes Der Kaufmann litt an Gallenschmerzen. wurde von der Galle verursacht. Unter aller Der Doktor wendete alle Geschicklichkeit auf, den Kranken zu heilen. Geschicklichkeit gelang es dem Doktor, den Kranken zu heilen. Seine Behandlung war am Schluss mit Erfolg gesegnet. Die Behandlung war zu guter Letzt. Er starb, weil ihm die Behandlung der Lungenentzündung überflüssig erschien. Er starb, weil der getrogen hatte. Sein Wappenschild blieb Sein Wappenschild blieb fleckenlos.. Total Aufgabe 13: (3) Seite 11 von 13 Aufgabe 14 Bilde die verlangten Verbformen und schreibe sie fehlerfrei. Präsens, 2. Person Plural Grundform Infinitiv laden ihr Präteritum, 3. Person Singular er ihr es war lassen ihr er schaffen ihr sie setzen ihr er Total Aufgabe 14: (3) Seite 12 von 13 Aufgabe 15 Ersetze bei den folgenden Begriffen jeweils den ersten Wortbaustein so, dass die gegenteilige Bedeutung entsteht. Jeder Wortbaustein darf nur einmal verwendet werden. Beispiele: rück-wärts vor-wärts bös-willig gut-willig Wortbausteine Begriffe und Gegenteil a) bewaffnen aus- zumissab- b) gelingen entatiefbös- c) verpacken d) hochmütig undebe- e) absagen Total Aufgabe 15: (4) Seite 13 von 13