Arbeitsblatt: Gymi
Material-Details
Deutsch 2023 Zürich
Deutsch
Gemischte Themen
6. Schuljahr
14 Seiten
Statistik
213310
62
0
09.09.2025
Autor/in
Ceyhan Aygör
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Kanton Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2023 Zentrale 2023 für die Aufnahmeprüfung Langgymnasien für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Sprachprüfung Deutsch Name: Vorname: Prüfungsnummer: Kantonsschule: Name: Vorname: Kantonsschule: . Allgemeine Hinweise: Nummer: • Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch. Du brauchst ihn zur Lösung der folgenden Aufgaben. • Die Reihenfolge darfst du frei wählen. • In den Aufgaben 5, 6, 7, 9, 11, 12 und 13 führen Rechtschreibe- und einem Punkteabzug. •Grammatikfehler Lies den Text aufzudem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch. Du brauchst ihn zur Lösung der folgenden Aufgaben. • Du hast 45 Minuten Zeit. • Die Reihenfolge darfst du frei wählen. • In den Aufgaben 5, 6, 7, 9, 11, 12 und 13 führen Rechtschreibe- und Grammatikfeh- ler zu einem Punkteabzug. • Du hast 45 Minuten Zeit. Aufgabe 1 Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 1 P. 2 P. 2 P. 1 P. 4 P. 4 P. 3 P. 4 P. 4 P. Aufgabe 10 Aufgabe 11 Aufgabe 12 Aufgabe 13 Aufgabe 14 Aufgabe 15 Total 5 P. 4 P. 3 P. 4 P. 4 P. 6 P. (51 P.) Note Teil A: Textverständnis Aufgabe 1 a) Woher kommt Meral ursprünglich? b) Welches Geschlecht hat Meral? Total Aufgabe 1: (1) Aufgabe 2 Es gibt in der Geschichte einen Zeitsprung von der Gegenwart in die Vergangenheit und wieder zurück in die Gegenwart. Das nennt man Rückblende. a) Wo beginnt und endet die Rückblende in die Vergangenheit? Gib die entsprechenden Zeilen an. Die Rückblende in die Vergangenheit beginnt auf der Zeile und endet auf der Zeile b) Vor wie vielen Jahren hat das Gespräch über die Elefanten im Garten stattgefunden? Total Aufgabe 2: (2) Seite 1 von 13 Aufgabe 3 Gleich im ersten Abschnitt wird deutlich, dass Meral das Verhalten von Sarah beim Wiedersehen als zurückhaltend empfindet. Halte stichwortartig vier Punkte fest, die dies verdeutlichen. 1. 2. 3. 4. Total Aufgabe 3: (2) Aufgabe 4 In welchem Satz wird eindeutig klar, dass Meral erst durch Sarah auf den Namen Dumbo gekommen ist? Schreibe diesen einen Satz vollständig ab. Total Aufgabe 4: (1) Seite 2 von 13 Aufgabe 5 a) Betrachte die auf dem Bild sichtbaren Teile der fünf mit Ziffern markierten Gebäude. Lies noch einmal das Gespräch auf den Zeilen 10 bis 17. Welches Haus entspricht am ehesten jenem, in welchem Merals Familie gemäss diesem Gespräch gelebt haben soll? Gib die richtige Ziffer an. (1) b) Nenne drei verschiedene Gründe für deine Wahl. Beziehe dich nur auf die sichtbaren Dinge und die unten aufgeführten Punkte (Lage, Gelände um das Gebäude und Merkmale am Gebäude). Stütze dich dabei auf Informationen aus dem Text. Beende die Sätze unten sinnvoll. 1. Lage: Das von mir gewählte Gebäude liegt 2. Gelände um das Gebäude: Das von mir gewählte Gebäude hat 3. Merkmale am Gebäude: Das von mir gewählte Gebäude verfügt als einziges über (3) Total Aufgabe 5: (4) Seite 3 von 13 Aufgabe 6 a) Der Alltag von Merals Eltern in der Schweiz war von Stress und Sorgen geprägt. Erkläre, weshalb die Familie in den Schulferien nicht ins Ausland reisen konnte und die Kinder keine tollen Geschenke von den Eltern erhielten. Schreibe ein bis zwei ganze Sätze. (2) b) Mit welchem Verhalten reagierte Meral gegenüber Sarah auf diese schwierige Situation bei sich zuhause? Antworte in einem ganzen Satz. (2) Total Aufgabe 6: (4) Seite 4 von 13 Aufgabe 7 Laut Meral hat der Grossvater den Löwen besänftigt, der angeblich in ihrem Garten gelebt hat. Das klingt unglaubwürdig. Zähle vier weitere Aussagen über den Grossvater auf, die an Merals Löwengeschichte unglaubwürdig sind. Vervollständige den begonnenen Satz zu einem korrekten und ganzen Satz. 1. Der Grossvater hat angeblich. 2. Der Grossvater hat angeblich. 3. Der Grossvater hat angeblich. 4. Der Grossvater hat angeblich. Total Aufgabe 7: (3) Seite 5 von 13 Aufgabe 8 Kreuze bei den folgenden Aussagen an, ob sie mit den Informationen, die uns der Text gibt, übereinstimmen () oder nicht (–). Setze das Kreuz beim Fragezeichen (?), wenn das aufgrund des Textes nicht entschieden werden kann. Es darf nur ein Kreuz pro Zeile gesetzt werden. – Die Familie lebte unter anderem vom Eintrittsgeld, das sie für den Besuch ihrer Tiere verlangte. Der Grossvater lebte im Kosovo mit Merals Familie im selben Haushalt. Sarah bezweifelte als Zweitklässlerin den Wahrheitsgehalt von Merals Geschichten. Während sich Merals Familie in der Schweiz um Asyl bewarb, arbeitete die Mutter als Übersetzerin. Meral ist sich nicht sicher, ob Sarah sie in der kommenden Woche wirklich anrufen wird. Meral behauptet, sie wolle die Ohren von Sarah schonen. Am Anfang des Gesprächs in der Altstadt kennt Meral die aktuelle Adresse von Sarah. Meral hat eine ältere Schwester. Meral hat mehrere Cousinen. Total Aufgabe 8: (4) Seite 6 von 13 Aufgabe 9 Sarah und Meral verhalten sich spiegelbildlich. Erkläre diese Aussage, indem du die Wörter «Vergangenheit» und «Gegenwart», «schwindelt an» und «zweifelt an» mit dem jeweiligen Verhalten von Meral und Sarah in Verbindung bringst. Die vier fettgedruckten Begriffe müssen in deiner Antwort mindestens einmal vorkommen. Bilde ganze Sätze. Total Aufgabe 9: (4) Seite 7 von 13 Aufgabe 10 Kreuze jeweils nur die eine Lösung an, die der Bedeutung der fett gedruckten Wörter und Ausdrücke am besten entspricht. Deine Lösung muss inhaltlich zum Text passen. trottete pilgerte «Ich schlenderte durch die Marktgasse» (Z.1) bummelte ging marschierte gleichmässig unbeteiligt «Ich erklärte Sarah damals scheinbar gleichgültig: » (Z. 10) freudlos verbittert abgebrüht geschlissene verschleisste «Grossvater hatte nach diesem Angriff nur zerrissene Hosen.» (Z. 24/25) löchrige zerfetzte abgerissene zart wohlwollend «Der Löwe war sanft geworden.» (Z. 36) zahm herzlich gnädig aus der Ferne zugeknöpft « meinte Sarah distanziert, » (Z. 42) böse barsch unhöflich Total Aufgabe 10: (5) Seite 8 von 13 Aufgabe 11 a) Kombiniere den Verbstamm von «greifen» jeweils mit einem zum Satz passenden Vormorphem und setze die richtige Lösung in die Lücke. Beispiel: Meral ergreift die Chance und trifft Sarah. Der Löwe hatte endlich, dass mein Grossvater viel stärker war als er. Die Polizei hätte gegen Löwenhalter, wie wir sie waren, sofort hart müssen. (2) b) Kombiniere den Verbstamm von «bringen» jeweils mit einem zum Satz passenden Vormorphem und setze die richtige Lösung in die Lücke. Beispiel: Meral verbrachte die Ferien zuhause. Die Lehrerin musste viel Geduld , um die Klasse zu beruhigen. Wir mussten den Nachweis , dass wir ein Recht auf Asyl in der Schweiz hatten. (2) Total Aufgabe 11: (4) Seite 9 von 13 Teil B: Sprachbetrachtung Aufgabe 12 Fülle die Lücken mit den jeweils verlangten Verben zuerst im Präsens, dann im Präteritum korrekt aus. Beispiel: kommen Präsens: Präteritum: Kommst Kamst du mit dem Auto oder mit dem Zug? du mit dem Auto oder mit dem Zug? ertragen Präsens: du die Schmerzen? Präteritum: du die Schmerzen? treffen Präsens: du das Ziel? Präteritum: du das Ziel? heissen Präsens: du in diesem Spiel Karl oder Carlo? Präteritum: du in diesem Spiel Karl oder Carlo? empfehlen Präsens: du ihnen die Abkürzung? Präteritum: du ihnen die Abkürzung? halten Präsens: du dich an die Abmachung? Präteritum: du dich an die Abmachung? Total Aufgabe 12: (3) Seite 10 von 13 Aufgabe 13 Bilde – ausgehend vom Wortstamm (Stamm-Morphem) der fett gedruckten Wörter – ein neues Wort aus derselben Wortfamilie. Es muss in die Lücke passen. Es darf nur ein einziges Wort pro Lücke eingesetzt werden. Die Bedeutung des rechten Satzes muss mit der des linken Satzes übereinstimmen. Der Lückentext darf nicht verändert werden. Sarah empfand meinen Geschichten geSarah war meinen Geschichten gegenüber stets misstrauisch. genüber ein Misstrauen. Tausend Kriege hatte er schon erlebt, da Tausend Kriege hatte er schon erlebt, da war ein Löwe nichts Besonderes dagegen. war ein Löwe keine dagegen. Weil meine Eltern all diese Zeit zusam- Weil meine Eltern all diese Zeit zusammen verbrachten, kam es oft zu Streitigkeiten. men verbrachten, sie oft. Der Löwe schien nach dem Kampf mit Der Löwe schien nach dem Kampf mit dem Grossvater sanft geworden zu sein. dem Grossvater die in Person zu sein. Meral und Sarah waren in der zweiten Klasse befreundet. Meral und Sarah waren in der zweiten Klasse Total Aufgabe 13: (4) Seite 11 von 13 Aufgabe 14 Stelle die folgenden Sätze wie im Beispiel dar und gib zu den einzelnen Wortgruppen jeweils die passende Frage an. Beispiel: Meral erinnert ihren Grossvater an den Kampf. erinnern Meral ihren Grossvater an den Kampf. wer? wen? woran? a) Am Anfang fragte Herr Lang die Klasse nach Ferienerlebnissen. fragen (2) b) Geheimnamen flüstert der Grossvater dem Löwen ins Ohr. flüstern (2) Total Aufgabe 14: (4) Seite 12 von 13 Aufgabe 15 Die Sätze unten haben eine korrekte Rechtschreibung, weisen aber jeweils genau einen Grammatikfehler auf. Korrigiere diese Fehler, indem du sie durchstreichst und die richtige Lösung darüberschreibst. Mehrfachlösungen sind nicht erlaubt. Beispiel: während Meral war noch ein Kleinkind, nachdem der Krieg in der Heimat tobte. a) Erst wenn Meral 28 Jahre alt war, begegneten sich die beiden zufällig wieder. b) Sarah hatte keine Zeit zum Plaudern, weil sie hatte noch viel zu erledigen. c) Sarah war damals von allen Schülerinnen in der Klasse die Einzigste, die mit Meral spielte. d) Sarah ist immer etwa eine Handbreit grösser gewesen wie Meral. e) Sarah schaute Meral nicht in die Augen und versprach: «Ich rufe dir nächste Woche an!» f) Meral war sichtlich enttäuscht und sass auf eine Parkbank, um sich etwas zu sammeln. Total Aufgabe 15: (6) Seite 13 von 13