Arbeitsblatt: Der kleine Wassermann Fragen und Begriffe

Material-Details

Haben die SuS den Text gelesen und alle Begriffe verstanden?
Deutsch
Leseförderung / Literatur
3. Schuljahr
9 Seiten

Statistik

213311
27
0
09.09.2025

Autor/in

Ruth Stucki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der kleine Wassermann Fragen Kapitel 1: Ein richtiger kleiner Wassermann 1. Wie soll gemäß Vater ein „richtiger kleiner Wassermann aussehen? Nenne einige Merkmale! 2. Was trägt der große Wassermann für Schuhe? 3. Wo steht das Haus der Familie Wassermann? 4. Beschreibe das Haus der Familie Wassermann: 5. Welche Kleider wünscht sich der Vater für seinen Sohn? 6. Was gefällt dir besonders gut am Haus der Familie Wassermann? Schwimmhäute zwischen den Fingern, grüne Haare und grüne Augen. Gelbe Stiefel Auf dem Grund des Mühlenweihers Es ist klein und wurde mit Schilfhalmen gebaut und mit Schlamm verputzt. Es besteht aus Küche, Speisekammer, Wohnstube, Schlafstube und Flur. Fußböden sind mit weißem Sand bestreut und Vorhänge aus Schlingpflanzen und Algen gewebt. Gelbe Stiefel, schilfgrüne Jacke, knallrote Zipfelmütze, braune Hose Kapitel 2: Donnerwetter, ist das ein Junge! 1. Wie verschickt die Familie Wassermann Nachrichten? 2. Vergangenheit vom Verb braten: er, sie 3. Wie viele Gäste nehmen die Einladung an? 4. Wer erhält einen Ehrenplatz? 5. Warum wird es plötzlich dunkel? 6. Was machen die Gäste nach dem Essen? Mit Fischen, die die Botschaft überbringen briet 26 von 27 Der Brunnenmann mit dem weißen Bart Der Moormann, der Schwager, kommt, er hat dunkles Wasser in den Teich gegeben, das er mitgebracht hat. Sie bewundern den kleinen Wassermann, wünschen ihm alles Gute, der Moormann spielt Flöte und alle tanzen – auch der kleine Wassermann. 7. Wie gefallen dir die Bilder im Buch? Kapitel 3: Dreh dich, Kleiner! 1. Wie heißt der kleine Wassermann? 2. Warum geht bei kleinen Wassermännern alles schneller? 3. Was erhält der kleine Wassermann von seinem Vater? 4. Wie reagiert Frau Wassermann? 5. Wie reagiert der kleine Wassermann? 6. Wie reagierst du, wenn du besonders schöne, neue Kleider für einen bestimmten Anlass erhältst? Begriffe, Wörter Kap 1 Er hat keinen Namen. Es wird wohl am Wasser liegen. Kleider: rote Zipfelmütze, gelbe Stiefel, Hose aus Fischhaut, grüne Jacke Sie seufzt und weint, findet der kleine Wassermann sollte noch etwas länger behütet werden und im Haus bleiben, die Kleider gefallen ihr auch. Er ist überglücklich, weil er nun im Weiher umherschwimmen darf. Schilf Gras mit ein bis vier Meter hohen Halmen, wächst gerne im Moor. Halm Stängel des Getreides oder Grases ohne Ähre und Rispe. Binsenkörbchen Flechtwerke, herstellt aus Gräsern aus feuchten Standorten Mühle Anlage, in welcher Getreide zu Mehl verarbeitet wird. Weiher Stillgewässer, ein kleiner Teich, nur 2 Meter tief, viele Wasserpflanzen, führt das ganze Jahr Wasser Grund Boden Algen Sind grün, sehen aus wie Pflanzen, leben im Wasser und nehmen Sonnenlicht aus, wichtiges Nahrungsmittel Mörtel Ähnlich wie Beton, ein Gemisch aus Sand und Wasser, das hart wird; Baustoff Schlamm feuchter, breiiger Schmutz; schmierige, aufgeweichte Erde; weiche, schmierige Ablagerung aus Sand, Erde und organischen Stoffen am Grund von Gewässern Flur Korridor, Gang Kammer Stube, Zimmer verputzen die Tätigkeit des Auftragens von Putz auf Außen- oder Innenwänden sowie auf Decken. Ziel ist das Glätten eines Untergrundes (Wand). Zipfelmütze Sackartige Kopfbedeckung mit einem Bammel. Weiher Teich oder See? Begriffe, Kap. 2 Donnerwetter ehren Verwandtschaft schnabulieren Teich Flössel Tümpel Nepomuk Röhrbrunnen Spritzenhaus Pfütze Forelle tafeln Linse Fischeier Dotterblume dünsten Froschlaich Floh satt Hecht Ausruf; drückt bewundernde Überraschung aus; sehr heftige Schelte; [salopp] in Verwünschungen; Gewitter · jemanden hochschätzen; Hochachtung zeigen; Respekt zollen. Vorfahren und Nachkommen, Familie in Ruhe und mit Genuss verzehren Stillgewässer, von Menschen geschaffen, mit Zu- und Abfluss, kann trockengelegt werden Knochenfisch, spezieller Hecht Stillgewässer, flach, 50 cm tief, trocknet manchmal aus, natürlich gebildet, Lebensraum der Unke Schutzpatron der Müller, Schiffer, Brücken und aller Priester. Kein Quellbrunnen, sondern ein Springbrunnen oder ein Brunnen, dem das Wasser durch gelegte Röhren zugefügt wird. Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, manchmal auch Gefängnis Lache, Glungge, Ansammlung von Flüssigkeit Förche, gesprenkelter, gepunkteter Fisch aus der Familie der Lachse genussvoll, oft ausgedehnt essen und trinken Hülsenfrucht, eine der ältesten Kulturpflanzen Laich Gelb blühende Staude, gehört zu den Hahnenfußgewächsen, leicht giftige Staude, 15-40 cm hoch (Speisen) in einem zugedeckten Gefäß mit wenig Fett oder Flüssigkeit garen; dämpfen Die Eier von Fröschen, die in Klumpen in seichtem Wasser abgelegt werden. Insekt, 2-4 mm groß, braun bis schwarz, flügellos, springt, Parasit, lebt von Menschenblut nicht mehr hungrig Größter Süßwasserfisch Europas, bis 1,5 lang 25 kg schwer Schwager Schwapp Brunnenkresse vertilgen schmatzen Appetit staunen krabbeln Hemdenmatz Ehemann einer Schwester oder Bruder des Ehemanns, der Ehefrau Klatsch, Schlag, Wasserguß, Menge überlaufender Flüssigkeit in Quellen und Bächen wachsende, zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanze mit kleinen, weißen Blüten und gefiederten Blättern aufessen hörbar essen, Laute hervorbringen, die durch Schließen und plötzliches Öffnen der nassen Lippen und der Zunge entstehen Lust, Verlangen zu essen verwundert sein Kleinkindern, die auf Händen und Füßen kriechen; Fortbewegungsart von Käfern am Boden Knirps, Säugling, Junge, Knabe, Wickelkind, kleines Kind, das nur ein Hemdchen anhat Begriffe Kap. 3 zeitig rasch Teichmolch Das schickt sich nicht Schürze freilich schustern früh schnell Schwanzlurch, Amphibie unangemessen, unangebracht, deplatziert, fehl am Platz Kittel, ein Kleidungsstück, das um die Vorderseite des Körpers getragen wird, um die Kleidung vor Schmutz, Wasser oder Flecken zu schützen. gewiss doch, selbstverständlich historisch: Schuhe herstellen, oft: ausbessern Zusammenzug Kap. 1-3 Fragen Wie soll gemäß Vater ein „richtiger kleiner Wassermann aussehen? Nenne einige Merkmale! Was trägt der große Wassermann für Schuhe? Wo steht das Haus der Familie Wassermann? Beschreibe das Haus der Familie Wassermann: Welche Kleider wünscht sich der Vater für seinen Sohn? Was gefällt dir besonders gut am Haus der Familie Wassermann? Wie verschickt die Familie Wassermann Nachrichten? Vergangenheit vom Verb braten: er, sie Wie viele Gäste nehmen die Einladung an? Wer erhält einen Ehrenplatz? Warum wird es plötzlich dunkel? Was machen die Gäste nach dem Schwimmhäute zwischen den Fingern, grüne Haare und grüne Augen. Gelbe Stiefel Auf dem Grund des Mühlenweihers Es ist klein und wurde mit Schilfhalmen gebaut und mit Schlamm verputzt. Es besteht aus Küche, Speisekammer, Wohnstube, Schlafstube und Flur. Fußböden sind mit weißem Sand bestreut und Vorhänge aus Schlingpflanzen und Algen gewebt. Gelbe Stiefel, schilfgrüne Jacke, knallrote Zipfelmütze, braune Hose Mit Fischen, die die Botschaft überbringen briet 26 von 27 Der Brunnenmann mit dem weißen Bart Der Moormann, der Schwager, kommt, er hat dunkles Wasser in den Teich gegeben, das er mitgebracht hat. Sie bewundern den kleinen Wassermann, Essen? wünschen ihm alles Gute, der Moormann spielt Flöte und alle tanzen – auch der kleine Wassermann. Wie gefallen dir die Bilder im Buch? Wie heißt der kleine Wassermann? Warum geht bei kleinen Wassermännern alles schneller? Was erhält der kleine Wassermann von seinem Vater? Wie reagiert Frau Wassermann? Er hat keinen Namen. Es wird wohl am Wasser liegen. Kleider: rote Zipfelmütze, gelbe Stiefel, Hose aus Fischhaut, grüne Jacke Sie seufzt und weint, findet der kleine Wassermann sollte noch etwas länger behütet werden und im Haus bleiben, doch die Kleider gefallen ihr auch. Er ist überglücklich, weil er nun im Weiher umherschwimmen darf. Wie reagiert der kleine Wassermann? Wie reagierst du, wenn du besonders schöne, neue Kleider für einen bestimmten Anlass erhältst? i1lsxll&x1jqt Begriffe Zusammenzug, Kap. 1-3 Schilf Halm Binsenkörbchen Mühle Weiher Grund Algen Mörtel Schlamm Flur Kammer verputzen Zipfelmütze Donnerwetter ehren Verwandtschaft schnabulieren Teich Flössel Tümpel Nepomuk Röhrbrunnen Spritzenhaus Gras mit ein bis vier Meter hohen Halmen, wächst gerne im Moor. Stängel des Getreides oder Grases ohne Ähre und Rispe. Flechtwerke, herstellt aus Gräsern aus feuchten Standorten Anlage, in welcher Getreide zu Mehl verarbeitet wird. Stillgewässer, ein kleiner Teich, nur 2 Meter tief, viele Wasserpflanzen, führt das ganze Jahr Wasser Boden Sind grün, sehen aus wie Pflanzen, leben im Wasser und nehmen Sonnenlicht aus, wichtiges Nahrungsmittel Ähnlich wie Beton, ein Gemisch aus Sand und Wasser, das hart wird; Baustoff feuchter, breiiger Schmutz; schmierige, aufgeweichte Erde; weiche, schmierige Ablagerung aus Sand, Erde und organischen Stoffen am Grund von Gewässern Korridor, Gang Stube, Zimmer die Tätigkeit des Auftragens von Putz auf Außen- oder Innenwänden sowie auf Decken. Ziel ist das Glätten eines Untergrundes (Wand). Sackartige Kopfbedeckung mit einem Bammel. Ausruf; drückt bewundernde Überraschung aus; sehr heftige Schelte; [salopp] in Verwünschungen; Gewitter · jemanden hoch schätzen; Hochachtung zeigen; Respekt zollen. Vorfahren und Nachkommen, Familie in Ruhe und mit Genuss verzehren Stillgewässer, von Menschen geschaffen, mit Zu- und Abfluss, kann trockengelegt werden Knochenfisch, spezieller Hecht Stillgewässer, flach, 50 cm tief, trocknet manchmal aus, natürlich gebildet, Lebensraum der Unke Schutzpatron der Müller, Schiffer, Brücken und aller Priester. Kein Quellbrunnen, sondern ein Springbrunnen oder ein Brunnen, dem das Wasser durch gelegte Röhren zugefügt wird. Feuerwache, Feuerwehrgerätehaus, manchmal auch Gefängnis Pfütze Forelle tafeln Linse Fischeier Dotterblume dünsten Froschlaich Floh satt Hecht Schwager Schwapp Brunnenkresse vertilgen schmatzen Appetit staunen krabbeln Hemdenmatz zeitig rasch Teichmolch Das schickt sich nicht Schürze Lache, Glungge, Ansammlung von Flüssigkeit Förche, gesprenkelter, gepunkteter Fisch aus der Familie der Lachse genussvoll, oft ausgedehnt essen und trinken Hülsenfrucht, eine der ältesten Kulturpflanzen Laich Gelb blühende Staude, gehört zu den Hahnenfußgewächsen, leicht giftige Staude, 15-40 cm hoch (Speisen) in einem zugedeckten Gefäß mit wenig Fett oder Flüssigkeit garen; dämpfen Die Eier von Fröschen, die in Klumpen in seichtem Wasser abgelegt werden. Insekt, 2-4 mm groß, braun bis schwarz, flügellos, springt, Parasit, lebt von Menschenblut nicht mehr hungrig Größter Süßwasserfisch Europas, bis 1,5 lang 25 kg schwer Ehemann einer Schwester oder Bruder des Ehemanns, der Ehefrau Klatsch, Schlag, Wasserguß, Menge überlaufender Flüssigkeit in Quellen und Bächen wachsende, zur Familie der Kreuzblütler gehörende Pflanze mit kleinen, weißen Blüten und gefiederten Blättern aufessen hörbar essen, Laute hervorbringen, die durch Schließen und plötzliches Öffnen der nassen Lippen und der Zunge entstehen Lust, Verlangen zu essen verwundert sein Kleinkindern, die auf Händen und Füßen kriechen; Fortbewegungsart von Käfern am Boden Knirps, Säugling, Junge, Knabe, Wickelkind, kleines Kind, das nur ein Hemdchen anhat früh schnell Schwanzlurch, Amphibie unangemessen, unangebracht, deplatziert, fehl am Platz Kittel, ein Kleidungsstück, das um die Vorderseite des Körpers getragen wird, um die Kleidung vor Schmutz, Wasser oder Flecken zu schützen. freilich gewiss doch, selbstverständlich schustern historisch: Schuhe herstellen, oft: ausbessern i1lsxll&x1jqt S. 22 Kreuz und quer durch den Mühlenweiher Was macht der kleine Wassermann, als er am Küchenfenster vorbeischwimmt? Was bringt der kleine Wassermann durcheinander? Wie kannst du dir neue Gesichter und Namen einprägen? Wer lebt alles im Weiher? Wem im Weiher möchtest du gerne begegnen, wem nicht? Was macht der Vater mit dem Stiefel? Warum? Larven Kies Teichgras Büschel Nixenkraut Nixe Wasserfeder Tausendblatt Dickicht Stängel Er spielte Fisch: riss seine Augen auf, glotzte und stülpte die Unterlippe hervor. Die Namen der Fische. Fische, Molche, Schnecken, Muscheln, Würmer, Käferlarven, Wasserflöhe Er beschwert ihn mit einem Stein, damit er nicht davonschwimmt. Zwischenform in der Entwicklung vom Ei zum Tier kleine, meist runde Steine, die in großer Zahl als Ablagerungen (vor allem an Flüssen, im Erdboden) auftreten in Halmen wachsende grüne Pflanze mit schmalem Blatt und ährenförmigem Blütenstand vieler lang gewachsene gleichartige Dinge Najas ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Froschbissgewächse. Alle Arten dieser Gattung leben ausschließlich im Wasser. Wasserfrau, weiblicher Wassergeist Heimische Wasserpflanze mit filigranen Blättern und hübschen weißen Blüten, Blätter wachsen unter der Wasseroberfläche, nur die Blütenstände ragen hervor, verankert sich im Schlamm mit verzweigtem Wurzelsystem Süßwasserpflanze, die komplett Unterwasser lebt Dichtes Gebüsch, Unterholz, Gebüsch von der Wurzel an aufwärts wachsender, schlanker Teil, der die Blätter und Blüten trägt S: 26: Der Karpfen Cyprinus Was spielt der kleine Wassermann? Beschreibe den Karpfen Cyprinus! Wie kommt der müde kleine Wassermann nach Hause? Karpfen Schlingpflanze japsen betteln Feierabend abgewöhnen Knäuel angst und flehen zappeln strampeln Lauser vorwitzig Schlafittchen Verstecken Gutmütiger, alter Herr, mit Moos auf dem Rücken, blubbert beim Schwimmen vergnügt Er reitet 40-80 cm großer, im Süßwasser lebender Fisch mit hohem Rücken und einem vorgestülpten, Barteln aufweisenden Maul Windepflanze, Kletterpflanze schnell und geräuschvoll mit offenem Mund Luft zu bekommen versuchen bitten Ende des Arbeitstages jemanden dazu bringen, eine [schlechte] Gewohnheit abzulegen zu einer Kugel aufgewickelter Faden bange eindringlich, demütig bei jemandem um etwas bitten zucken, mit dem Körper schnelle, unruhige Bewegungen machen mit den Beinen heftige, zappelnde, lebhafte Bewegungen machen Lausbub, Lausebengel, ein frecher Bub auf leichtsinnige Art neugierig, vorlaut, naseweis, vermessen Stelle auf der Hinterseite des Körpers, an der ein Mensch gefasst wird; Kragen an Hemd oder Jacke; Zipfel an Rock oder Ärmel. jemanden gerade rechtschaffen Quaste baumeln blubbern Ernst sein hellauf noch ergreifen tugendhaft, ein anständiges und aufrichtiges Leben zu führen Bommel, Bummel von etwas herabhängen und schwingen das Geräusch, das Blasen beim Erreichen der Flüssigkeitsoberfläche verursachen. wirkliche, aufrichtige Meinung sehr, überaus S. 31 Das Tier mit den vielen Augen Wie verbringt der kleine Wassermann seine Tage? Würdest du auch gerne so leben wie der kleine Wassermann? Was wirkt das Neunauge auf den kleinen Wassermann? herumstrolchen beizeiten in einem fort auf eigene Faust Elritzen haschen durchstöbern hausen düster Neunauge sich empfehlen schleunigst hämisch strolchen Er entdeckt den ganzen Weiher, lernt alle Bewohner kennen, spielt, ist neugierig. Er hat Angst, kriegt Alpträume untätig und ohne festes Ziel durch die Gegend streichen, herumstreichen früh immer allein Bitterfisch, Maipiere oder Pfrille genannt, ist ein Kleinfisch aus der Familie der Karpfenfische auf einen kurzfristigen Effekt abzielen einen Bereich nach etwas durchsuchen leben spärlich erleuchtet, ziemlich dunkel 1 Nasenöffnung, 1 Auge und 7 Kiemenöffnungen auf jeder Seite, gehören nicht zu den Fischen, sondern bilden eine eigene Klasse der Rundmäuler. Auf Wiedersehen! sich verabschieden rasch, schnell höhnisch, schadenfroh, hinterhältig, boshaft untätig und ohne festes Ziel durch die Gegend streichen S. 36 Schwimmhäute haben sie auch nicht Was irritiert den kleinen Wassermann, als er zum ersten Mal den Kopf über Wasser hält? Wie beschreibt der kleine Wassermann Luft? Wie beschriebt der Vater Luft? Wie beschreibst du Luft? Warum verstecken sich die Wassermänner? Warum hat der kleine Wassermann Mitleid mit den Menschen? Wärst du gern ein Wassermann? Das Sonnenlicht blendet. Helleres, wärmeres und dünneres Wasser Etwas, worin man nicht schwimmen kann. Gasförmiges Gemisch, brauchen wir zum Leben, wir atmen Sauerstoff ein und Kohlendioxid aus, ein weiterer Bestandteil ist Stickstoff. Sie wollen von den Menschen nicht gesehen werden. Sie können nicht im Wasser leben, gar nicht oder schlecht schwimmen, haben keine Schwimmhäute, keine grünen Haare. Ufer zukneifen Libellen naseweis die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche Unter Druck schließen Insekt, Gliederfüßler, kann fliegen, haben zwei Flügelpaare vorwitzig, vorlaut S. 22-40 Fragen Kreuz und quer, Karpfen Cyrinus, Vieläugiges Tier, Schwimmhäute Was macht der kleine Wassermann, als er am Küchenfenster vorbeischwimmt? Was bringt der kleine Wassermann durcheinander? Wer lebt alles im Weiher? Was macht der Vater mit dem Stiefel? Warum? Was spielt der kleine Wassermann? Beschreibe den Karpfen Cyprinus! Wie kommt der müde kleine Wassermann nach Hause? Wie verbringt der kleine Wassermann seine Tage? Was wirkt das Neunauge auf den kleinen Wassermann? Was irritiert den kleinen Wassermann, als er zum ersten Mal den Kopf über Wasser hält? Wie beschreibt der kleine Wassermann Luft? Wie beschriebt der Vater Luft? Was ist Luft? Er spielte Fisch: riss seine Augen auf, glotzte und stülpte die Unterlippe hervor. Die Namen der Fische. Fische, Molche, Schnecken, Muscheln, Würmer, Käferlarven, Wasserflöhe Er beschwert ihn mit einem Stein, damit er nicht davonschwimmt. Verstecken Gutmütiger, alter Herr, mit Moos auf dem Rücken, blubbert beim Schwimmen vergnügt Er reitet Er entdeckt den ganzen Weiher, lernt alle Bewohner kennen, spielt, ist neugierig. Er hat Angst, kriegt Alpträume Das Sonnenlicht blendet. Helleres, wärmeres und dünneres Wasser Etwas, worin man nicht schwimmen kann. Gasförmiges Gemisch, brauchen wir zum Leben, wir atmen Sauerstoff ein und Kohlendioxid aus, ein weiterer Bestandteil ist Stickstoff. Warum verstecken sich die Wassermänner? Sie wollen von den Menschen nicht gesehen werden. Warum hat der kleine Wassermann Mitleid Sie können nicht im Wasser leben, gar nicht mit den Menschen? oder schlecht schwimmen, haben keine Schwimmhäute, keine grünen Haare. i1lsxll&x1jqt S. 22-40 Begriffe Larven Kies Teichgras Büschel Nixenkraut Nixe Wasserfeder Zwischenform in der Entwicklung vom Ei zum Tier kleine, meist runde Steine, die in großer Zahl als Ablagerungen (vor allem an Flüssen, im Erdboden) auftreten in Halmen wachsende grüne Pflanze mit schmalem Blatt und ährenförmigem Blütenstand vieler lang gewachsene gleichartige Dinge Najas ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Froschbissgewächse. Alle Arten dieser Gattung leben ausschließlich im Wasser. Wasserfrau, weiblicher Wassergeist Heimische Wasserpflanze mit filigranen Blättern und hübschen weißen Blüten, Blätter wachsen unter der Wasseroberfläche, nur die Blütenstände Tausendblatt Dickicht Stängel Karpfen Schlingpflanze japsen betteln Feierabend abgewöhnen Knäuel angst und flehen zappeln strampeln Lauser vorwitzig Schlafittchen rechtschaffen Quaste baumeln blubbern Ernst sein hellauf herumstrolchen beizeiten in einem fort auf eigene Faust Elritzen ragen hervor, verankert sich im Schlamm mit verzweigtem Wurzelsystem Süßwasserpflanze, die komplett Unterwasser lebt Dichtes Gebüsch, Unterholz, Gebüsch von der Wurzel an aufwärts wachsender, schlanker Teil, der die Blätter und Blüten trägt 40-80 cm großer, im Süßwasser lebender Fisch mit hohem Rücken und einem vorgestülpten, Barteln aufweisenden Maul Windepflanze, Kletterpflanze schnell und geräuschvoll mit offenem Mund Luft zu bekommen versuchen bitten Ende des Arbeitstages jemanden dazu bringen, eine [schlechte] Gewohnheit abzulegen zu einer Kugel aufgewickelter Faden bange eindringlich, demütig bei jemandem um etwas bitten zucken, mit dem Körper schnelle, unruhige Bewegungen machen mit den Beinen heftige, zappelnde, lebhafte Bewegungen machen Lausbub, Lausebengel, ein frecher Bub auf leichtsinnige Art neugierig, vorlaut, naseweis, vermessen Stelle auf der Hinterseite des Körpers, an der ein Mensch gefasst wird; Kragen an Hemd oder Jacke; Zipfel an Rock oder Ärmel. jemanden gerade noch ergreifen tugendhaft, ein anständiges und aufrichtiges Leben zu führen Bommel, Bummel von etwas herabhängen und schwingen das Geräusch, das Blasen beim Erreichen der Flüssigkeitsoberfläche verursachen. wirkliche, aufrichtige Meinung sehr, überaus untätig und ohne festes Ziel durch die Gegend streichen, herumstreichen früh immer allein Bitterfisch, Maipiere oder Pfrille genannt, ist ein Kleinfisch aus der Familie der Karpfenfische haschen auf einen kurzfristigen Effekt abzielen durchstöbern einen Bereich nach etwas durchsuchen hausen leben düster spärlich erleuchtet, ziemlich dunkel Neunauge 1 Nasenöffnung, 1 Auge und 7 Kiemenöffnungen auf jeder Seite, gehören nicht zu den Fischen, sondern bilden eine eigene Klasse der Rundmäuler. sich empfehlen Auf Wiedersehen! sich verabschieden schleunigst rasch, schnell hämisch höhnisch, schadenfroh, hinterhältig, boshaft strolchen untätig und ohne festes Ziel durch die Gegend streichen Ufer die an einem Gewässer unmittelbar anschließende Landfläche zukneifen Unter Druck schließen Libellen Insekt, Gliederfüßler, kann fliegen, haben zwei Flügelpaare naseweis vorwitzig, vorlaut i1lsxll&x1jqt