Arbeitsblatt: Lektionsblatt WAH 1. Lektion

Material-Details

Titelblatt zur 1. WAH Lektion
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

213323
41
3
09.09.2025

Autor/in

Kochliesel7 (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lerntagebuch Lektion Lernziele: Du verstehst, wie ein Rezept im Tip Topf aufgebaut ist und kannst dein Gericht in der Schulküche zubereiten. Du kannst den Backofen richtig bedienen und findest dich in der Küche zurecht. Du arbeitest gut in deiner Kochgruppe und hinterlässt eine saubere Küche. Menü: Ice Tea Flammkuchen Himbeerglace Was habe ich heute gekocht? Was bedeuten folgende Abkürzungen in einem Rezept? EL: KL: dl: L:_ Msp_ Kg: Symbole vom Backofen: Verbinde das Symbol mit der passenden Funktion. Umluft (die Wärme kommt von oben und unten und wird durch die Lüftung im Ofen verteilt Unterhitze (die Wärme kommt von unten) Unter- und Oberhitze (die Wärme kommt von oben und unten) Mein persönliches Ziel: Dieses Gericht möchte ich in meinem Hauswirtschaftsjahr unbedingt lernen zu kochen: Regeln im WAHUnterricht Damit sich in einer Gruppe alle wohl fühlen, müssen gewisse Spielregeln eingehalten werden. Dies gilt natürlich auch für die WAH-Stunden im 8. Schuljahr Folgendes erwarte ich: Schreibzeug und Ordner muss immer dabei sein. Um deine Kleider vor Flecken zu schützen, trägst du zum Kochen eine Schürze. Pünktlichkeit ist selbstverständlich Hausaufgaben und das Lerntagebuch nachführen, müssen bis zum nächsten WAHHalbtag erledigt werden Naschen ist unfair. Die Küche ist kein Selbstbedienungsladen. Wir brauchen die Vorräte und Zutaten zum Kochen und nicht als Zwischenverpflegung. Sprecht euch in der Kochgruppe ab und kocht nur so viel, wie ihr auch essen wollt. Resten sind unnötig. Probiere alle unsere schmackhaften Kreationen, ausser du darfst diese aus religiösen Gründen oder wegen Allergien nicht probieren. Du wärst nicht die oder der Erste, die/ der plötzlich neue Vorlieben entdeckt. Wir sind eine Tischgemeinschaft. Deshalb beginnen und beenden wir das Essen gemeinsam. Es ist Ehrensache, die Räume der nächsten Klasse so zu übergeben, wie man sie selber gerne anzutreffen wünscht. Der Unterricht ist beendet, wenn alle Ämtli erledigt und kontrolliert sind. Die Lehrerin gibt das OK, wenn alles in Ordnung ist. Ich bin mit diesen Regeln einverstanden und werde mich nach meinem besten Wissen und Gewissen daran halten. Datum: Unterschrift: