Arbeitsblatt: AB WAH Tiptopf: Hygiene /Aufbewahrung
Material-Details
Fragen richtig oder falsch zu Tiptopf
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
213336
80
2
10.09.2025
Autor/in
Iris Veraguth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsblatt: Hygiene in der Nahrungszubereitung und Aufbewahrung von Nahrungsmitteln (Tiptopf S. 4 und 12) Richtig (R) oder falsch (F)? Verdorbene Lebensmittel erkennt man am Ablaufdatum. Schlechte Lebensmittel kann der Mensch häufig am Geruch erkennen. Früchte und Gemüse sollten gewaschen werden. Abfälle kann man während des Kochens sammeln und am Schluss entsorgen. Mit Poulet, Hackfleisch und Eier muss besonders sorgfältig umgegangen werden. Mit Kühlkette ist gemeint, dass die Lebensmittel immer ausreichend gekühlt waren. Schwämme und Abwaschbürsten sind auch nach längerem Gebrauch hygienisch, da sie immer mit Seife in Berührung kommen. Wunden lässt man am besten offen. Speisereste können gut verschlossen 3 bis 5 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Kartoffeln lassen sich gut im Kühlschrank lagern. «Zu verbrauchen bis»bedeutet, dass bis zu diesem Datum eine gute Qualität gewährleistet ist, das Lebensmittel aber eventuell noch länger haltbar ist. Manche Lebensmittel (z.B. Jogurts, Tee, Mehl) kann man problemlos über das Mindesthaltbarkeitsdatum hinaus geniessen. Im Kühlschrank sollten Fleisch und Fisch unten gelagert werden, da es dort am kältesten ist. Resten sollten beim Aufwärmen auf mindestens 100 C erhitzt werden, um Keime abzutöten. Keime vermehren sich bei Feuchtigkeit, Wärme und Licht besonders schnell. Schneidebretter aus Holz oder Kunststoff sollte man besonders gründlich (mit heissem Wasser und Seife) abwaschen.