Arbeitsblatt: Wortarten

Material-Details

Grammatik
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

213353
44
1
10.09.2025

Autor/in

Prinzessin (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortarten 7. Klasse 1. Bestimme die Wortarten Färbe mit der richtigen Farbe: Nomenbraun, Verbenblau, Adjektivegelb, Pronomenrot, Partikelgrün Ein tintenfisch hat acht mit saugnäpfen bestückte fangarme. Damit fängt er krebse und kleine fische. Er kann von grösseren fischen bedroht werden. Um der gefahr zu entkommen, kann er sich in winzige felsspalaten zwängen. In extremsituationen stösst er eine wolke schwarzer tinte aus, um seine flucht zu decken. Die tintnfische können auf ihrer körperoberflächte erstaunlich viele farben erzeugen, die oft wechseln. Der grund dafür ist dass diese veränderungen der verständigung dienen, oder aber beutetiere verwirren sollen. 2. Partikel Unterstreiche im folgenden Text alle 14 Partikel. Mutter und Tochter machen einen Waldspaziergang. Als sie an der Stelle mit Blaubeeren vorüberkommen, fragt die Tochter:» Mama, was sind denn das für Pflanzen?» «Das sind Blaubeeren.» Die Tochter blickt verdutzt und ungläubig auf die Pflanzen und die Früchte daran: «Blaubeeren? Aber die sehen doch rot aus?» Da belehrt sie die Mtter: «Sie sind eben noch grün.» 3. Pronomen Unterstreiche im folgenden Satz alle 20 Pronomen. Aus diesen Gründen war es nicht verwunderlich, dass Wrigley anfing, sich mit meiner Tante anzubiedern. Er trug ihr die Kohlen herauf und den Kehricht hinunter, spielte auf ihrem Klavier mit einem Finger schöne Lieder. Er war sogar einverstanden, dass sie mit ihm über die Jugend von heutzutage sprach. Wrigley wurde immer mehr Fragezeichen, bis er mir nach vierzehn Tagen endlich, als wir auf dem Dachboden mit Brennholz unsere Burg weiter bauten, diese Rätsel löste.