Arbeitsblatt: Zehnerlen im Schwimmunterricht

Material-Details

Spassiger Einstieg in eine Schwimmlektion.
Bewegung / Sport
Spiel
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

213357
37
0
10.09.2025

Autor/in

Andreas Berger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufbaureihe Kikkerschwimmen Georges Götte Sandra Waldesbühl in Zusammenarbeit mit der PH Zürich Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke Einleitung zu den Übungsbeispielen Die nachfolgend beschriebenen Übungen dienen als Aufbaureihe für das Kikkerschwimmen. Die Schülerinnen und Schüler lernen ihre Beine und Füsse in einer Form der Stossgrätsche an Land und im Wasser zu bewegen, zu steuern sowie wirkungsvoll, symmetrisch und mit auswärts gedrehten Füssen einzusetzen. Zwei flache, vor dem Kopf/Gesicht kreisende Hände werden als Armbewegung bezeichnet. Die Armbewegung ist auf dieser Anfängerstufe kein eigentlicher «Zug». Sie hat noch nicht den Anspruch auf Antriebswirksamkeit, sie dient unterstützend, um den Kopf über Wasser zu halten. Kikker-Beinantrieb und -Armbewegung zusammen ergeben das Kikkerschwimmen. Die Kopfhaltung über Wasser erleichtert das natürliche Atmen und ermöglicht eine gute Übersicht (wo bin ich und wohin schwimme ich), nicht nur in Hallenbädern, sondern auch in offenen Gewässern wie Seen, Flüssen, Meer. Das Kikkerschwimmen findet parallel zur Wassergewöhnung statt. Hinweis zu den Übungsvarianten: Kategorien: a) Betrifft Bäder mit bodenebenen Überlauflaufrinnen b) Betrifft Bäder mit tiefliegenden, in der Beckenwand eingelassenen Überlaufrinnen c) Betrifft Bäder mit breitem Treppeneinstieg (nicht Leitern) Beinantrieb Armbewegung Kombination Beine und Arme Anwendung Kikkerschwimmen Begriffsdefinitionen: Frosch: Betrifft Beinbewegungen ohne Fortbewegung Kikker: Beinbewegung mit dem Effekt einer Fortbewegung (Dynamik) Kikkerschwimmen: Kombination von Arm- und Beinbewegung mit Effekt einer Fortbewegung Empfohlenes Unterrichtsmaterial: Kikkerbrett, Poolnudel, Schwimmringli Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 1 Beinantrieb Pinguin Ort An Land Material Kein Material Ziel Erwerben der Fuss-Stellung Flex mit visueller Kontrolle Übungsbeschrieb In der Schwimmhalle umhergehen wie Pinguine. Die Beine sind dabei weiter als schulterbreit gegrätscht. Die Fersen sind am Boden, die Zehen angezogen in der Luft. Fokus — Maximale Beugung (Flex) im Fussgelenk anstreben Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 2 Beinantrieb Flex-Point Ort An Land auf Bank Bassinrand Material Kein Material Ziel Erwerben der Fuss-Steuerung: «Befehlen», was die Füsse tun! Mit visueller Kontrolle Übungsbeschrieb Mit gestreckten Beinen auf einer Bank oder am Bassinrand sitzend gleichzeitiges und abwechslungsweises Anziehen und Strecken der Füsse (Flex-Point). Je nach Altersstufe folgende Vorschläge für Metaphern: Flexfüsse angezogene Füsse Entenfüsse Pinguin Pointfüsse Balletfüsse Fokus — Grösstmöglicher Bewegungsumfang (Beugung und Streckung) im Fussgelenk anstreben Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 3 Beinantrieb Frosch Flex-Point Ort An Land auf Bank Bassinrand Material Kein Material Ziel Erwerben der Fuss-Steuerung: «Befehlen», was die Füsse tun! Mit visueller Kontrolle. Übungsbeschrieb In Froschstellung (angezogene, gegrätschte Beine) auf einer Bank oder am Bassinrand sitzend gleichzeitiges und abwechslungsweises Anziehen und Strecken der Füsse (FlexPoint). Fokus — Korrekte Froschstellung (Knie weiter als schulterbreit geöffnet, Fussgelenke mindestens kniebreit) — Grösstmöglicher Bewegungsumfang im Fussgelenk (Beugung und Streckung) anstreben Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 4 Beinantrieb Träumender Frosch Flex-Point Ort An Land auf Bank Bassinrand Material Kein Material Ziel Erwerben der Fuss-Steuerung: «Befehlen», was die Füsse tun! Bewegungsvorstellung verbessern und spüren der Fussbewegung Übungsbeschrieb In Froschstellung (angezogene, gegrätschte Beine) auf einer Bank oder am Bassinrand sitzend. Gleichzeitiges und abwechslungsweises Anziehen und Strecken der Füsse (FlexPoint) mit geschlossenen Augen. Sich vorstellen, wie die Füsse in der Flex-Position/ Point-Position aussehen und wie sie sich anfühlen. Augen öffnen und kontrollieren. Fokus — Korrekte Froschstellung (Knie weiter als schulterbreit geöffnet, Fussgelenke mindestens kniebreit) — Grösstmöglicher Bewegungsumfang im Fussgelenk (Beugung und Streckung) anstreben Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 5 Beinantrieb Vierbeiner Ort An Land auf Boden Material Knieunterlage Ziel Erwerben der Fuss-Steuerung: «Befehlen», was die Füsse tun – in einer schwimmähnlichen Körperhaltung ohne visuelle Kontrolle Übungsbeschrieb Im Vierfüsserstand: Arme gestreckt, Hände unter der Schulter, Beine in Froschstellung (angezogene, gegrätschte Beine). Gleichzeitiges und abwechslungsweises Anziehen und Strecken der Füsse (Flex-Point). Fokus — Korrekte Froschstellung (Knie weiter als schulterbreit geöffnet, Fussgelenke mindestens kniebreit) — Hüfte weiter vorne als Knie (schwimmähnliche Lage) — Grösstmöglicher Bewegungsumfang (Beugung und Streckung) im Fussgelenk anstreben Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 6a Beinantrieb Wasserwaage Ort Im Wasser, Hubboden auf Armlänge eingestellt Material Kein Material Ziel Erwerben einer stabilen, flachen Wasserlage auf dem Bauch Übungsbeschrieb In Liegestützposition im knietiefen Wasser (Hubboden). Um sich besser in der waagrechten Lage halten zu können, sind die Finger beider auf dem Hubboden abgestützten Hände nach hinten (fusswärts) gerichtet. Fokus — Flache Lage (Wasserwaage) beibehalten — Beine dürfen nicht absinken und den Boden nicht berühren. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 6b Beinantrieb Rinnen-Wasserwaage Ort Im Wasser, an tiefliegender schmaler Überlaufrinne Material 1-2 Poolnudel(n) oder 1 Kikkerbrett Ziel Erwerben einer stabilen, flachen Wasserlage auf dem Bauch Übungsbeschrieb In flacher Wasserlage auf 1-2 Poolnudel(n) unter den Achseln positioniert oder auf einem Kikkerbrett liegend, mit gestreckten Armen an der Überlaufrinne festhalten. Um sich besser in der waagrechten Lage halten zu können, wird eine Hand unterhalb des Körpers an die Wand gedrückt. Die Finger zeigen nach unten (zum Boden). Fokus — Flache Lage (Wasserwaage) beibehalten — Beine dürfen nicht absinken und den Boden nicht berühren. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 6c Beinantrieb Treppen-Wasserwaage Ort Im Wasser, auf Treppe Material Kein Material Ziel Erwerben einer stabilen, flachen Wasserlage auf dem Bauch Übungsbeschrieb In Liegestützposition im knietiefen Wasser auf der Treppe. Um sich besser in der waagrechten Lage halten zu können, sind die Finger beider auf der Treppe abgestützten Hände nach hinten (fusswärts) gerichtet. Fokus — Flache Lage (Wasserwaage) beibehalten — Beine dürfen nicht absinken und die Treppe/den Boden nicht berühren. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 7 Beinantrieb Wasserwaage Flex-Point Ort Im Wasser, Hubboden auf Armlänge eingestellt Material Kein Material Ziel Anwenden der Flex-Point-Fussbewegung in einer stabilen flachen Wasserlage Übungsbeschrieb In Liegestützposition im knietiefen Wasser (Hubboden). Um sich besser in der waagrechten Lage halten zu können, sind die Finger beider auf dem Hubboden abgestützten Hände nach hinten (fusswärts) gerichtet. Mit gestreckten Beinen gleichzeitiges Anziehen und Strecken der Füsse (Flex-Point). Fokus — Flache Lage (Wasserwaage) beibehalten — Beine dürfen nicht absinken und den Boden nicht berühren. — Grösstmöglicher Bewegungsumfang (Beugung und Streckung) im Fussgelenk anstreben Tipp: Diese Übung kann auch an der Rinne oder an der Treppe ausgeführt werden (Ausgangsposition siehe 6b und 6c). Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 8 Beinantrieb Frosch-Wasserwaage Flex-Point Ort Im Wasser, Hubboden auf Armlänge eingestellt Material Kein Material Ziel Anwenden der Flex-Point-Fussbewegung in einer stabilen flachen Wasserlage, in schwimmähnlicher Stellung Übungsbeschrieb In Liegestützposition im knietiefen Wasser (Hubboden) in Froschstellung (angezogene, gegrätschte Beine) gleichzeitiges Anziehen und Strecken der Füsse (Flex-Point). Fokus — Fusssohlen befinden sich knapp unter der Wasseroberfläche. — Knie sind nicht unter den Bauch gezogen. Tipp: Diese Übung kann auch an der Rinne oder auf der Treppe ausgeführt werden. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 9a Beinantrieb Uferfrosch Flex-Point Ort Halb im Wasser, halb auf dem Rand Material Kein Material (Unterlage/n wenn nötig) Ziel Anwenden der Flex-Point-Fussbewegung in einer stabilen flachen Wasserlage in einer schwimmähnlichen Stellung Übungsbeschrieb Halb auf dem Bassinrand liegend, die Beine im Wasser, Bauchnabel bündig zum Beckenrand, Arme und Kopf bequem abgestützt. In Froschstellung (angezogene, gegrätschte Beine) gleichzeitiges Anziehen und Strecken der Füsse (Flex-Point). Vorteil vom Bassinrand: Die Beine können nicht unter den Bauch gezogen werden, weil die Knie am Bassinrand anstehen. Fokus — Korrekte Froschstellung (Knie weiter als schulterbreit geöffnet, Fussgelenke mindestens kniebreit) — Fusssohlen befinden sich knapp unter der Wasseroberfläche. — Beine dürfen nicht absinken. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 9b Beinantrieb Rinnenfrosch Flex-Point Ort Im Wasser, an tiefliegender schmaler Überlaufrinne Material 1-2 Poolnudel(n) oder 1 Kikkerbrett Ziel Anwenden der Flex-Point-Fussbewegung in einer stabilen flachen Wasserlage in einer schwimmähnlichen Stellung Übungsbeschrieb In flacher Wasserlage auf 1-2 Poolnudel(n) oder einem Kikkerbrett liegend mit gestreckten Armen an der Überlaufrinne festhalten. Um sich besser in der waagrechten Lage halten zu können, wird eine Hand unterhalb des Körpers an die Wand gedrückt, die Finger zeigen nach unten (zum Boden). In Froschstellung (angezogene, gegrätschte Beine) gleichzeitiges Anziehen und Strecken der Füsse (Flex-Point). Fokus — Korrekte Froschstellung (Knie weiter als schulterbreit geöffnet, Fussgelenke mindestens kniebreit) — Fusssohlen befinden sich knapp unter der Wasseroberfläche. — Beine dürfen nicht absinken. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 9c Beinantrieb Treppenfrosch Flex-Point Ort Im Wasser, auf Treppe Material Kein Material Ziel Anwenden der Flex-Point-Fussbewegung in einer stabilen flachen Wasserlage in einer schwimmähnlichen Stellung Übungsbeschrieb In Liegestützposition im knietiefen Wasser auf der Treppe. Um sich besser in der waagrechten Lage halten zu können, sind die Finger beider auf der Treppe abgestützten Hände nach hinten (fusswärts) gerichtet. In Froschstellung (angezogene, gegrätschte Beine) gleichzeitiges Anziehen und Strecken der Füsse (Flex-Point). Fokus — Korrekte Froschstellung (Knie weiter als schulterbreit geöffnet, Fussgelenke mindestens kniebreit) — Fusssohlen befinden sich knapp unter der Wasseroberfläche. — Beine dürfen nicht absinken. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 10a Beinantrieb Uferfrosch 1-2-3 (geführt) Ort Halb im Wasser, halb auf dem Rand Material Kein Material Ziel Erwerben und aneinanderreihen der 3 Teilbewegungen des Beinantriebs Übungsbeschrieb Halb auf dem Bassinrand liegend, die Beine im Wasser, Bauchnabel bündig zum Beckenrand, Arme bequem abgestützt. 1. Beine gleichzeitig anziehen und grätschen (Froschstellung) 2. Füsse in Flexposition bringen 3. Flexfüsse klammerförmig nach hinten wegstossen, bis die Beine und Füsse gestreckt sind Der Schwimmlehrer führt die Bewegung der Füsse. Vorteil vom Bassinrand: Die Beine können nicht unter den Bauch gezogen werden, weil die Knie am Bassinrand anstehen. Fokus — Korrekte und sauber voneinander getrennte Abfolge der 3 Teilbewegungen (anziehen grätschen, Flexfüsse, wegstossen) — Mögliche verbale Begleitung: «anziehen – flex – wegstossen» oder «1, 2, 3» — Hilfestellung Handstellung der Schwimmlehrperson beachten Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 10b Beinantrieb Rinnenfrosch 1-2-3 (geführt) Ort Im Wasser, an tiefliegender schmaler Überlaufrinne Material 1-2 Poolnudel(n) oder 1 Kikkerbrett Ziel Erwerben und aneinanderreihen der 3 Teilbewegungen des Beinantriebs Übungsbeschrieb In flacher Wasserlage auf 1-2 Poolnudel(n) oder einem Kikkerbrett liegend mit gestreckten Armen an der Überlaufrinne festhalten. Um sich besser in der waagrechten Lage halten zu können, wird eine Hand unterhalb des Körpers an die Wand gedrückt, die Finger zeigen nach unten (zum Boden). 1. Beine gleichzeitig anziehen und grätschen (Froschstellung) 2. Füsse in Flexposition bringen 3. Flexfüsse klammerförmig nach hinten wegstossen, bis die Beine und Füsse gestreckt sind Der Schwimmlehrer führt die Bewegung der Füsse. Fokus — Korrekte und sauber voneinander getrennte Abfolge der 3 Teilbewegungen (anziehen grätschen, Flexfüsse, wegstossen) — Mögliche verbale Begleitung: «anziehen – flex – wegstossen» oder «1, 2, 3» — Hilfestellung Handstellung der Schwimmlehrperson beachten Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 10c Beinantrieb Treppenfrosch 1-2-3 (geführt) Ort Im Wasser, auf Treppe Material Kein Material Ziel Erwerben und aneinanderreihen der 3 Teilbewegungen des Beinantriebs Übungsbeschrieb In Liegestützposition im schultertiefem Wasser auf der Treppe. Um sich besser in der waagrechten Lage halten zu können, sind die Finger beider auf der Treppe abgestützten Hände nach hinten (fusswärts) gerichtet. 1. Beine gleichzeitig anziehen und grätschen (Froschstellung) 2. Füsse in Flexposition bringen 3. Flexfüsse klammerförmig nach hinten wegstossen, bis die Beine und Füsse gestreckt sind Der Schwimmlehrer führt die Bewegung der Füsse. Fokus — Korrekte und sauber voneinander getrennte Abfolge der 3 Teilbewegungen (anziehen grätschen, Flexfüsse, wegstossen) — Mögliche verbale Begleitung: «anziehen – flex – wegstossen» oder «1, 2, 3» — Hilfestellung Handstellung der Schwimmlehrperson beachten Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 11 Beinantrieb Uferfrosch 1-2-3 Ort Im Wasser, auf Treppe Material Kein Material Ziel Erwerben und aneinanderreihen der 3 Teilbewegungen des Beinantriebs Übungsbeschrieb Halb auf dem Bassinrand liegend, die Beine im Wasser, Bauchnabel bündig zum Beckenrand, Arme bequem abgestützt. 1. Beine gleichzeitig anziehen und grätschen (Froschstellung) 2. Füsse in Flexposition bringen 3. Flexfüsse klammerförmig nach hinten wegstossen, bis die Beine und Füsse (point) gestreckt sind Vorteil vom Bassinrand: Die Beine können nicht unter den Bauch gezogen werden, weil die Knie am Bassinrand anstehen. Fokus — Korrekte und sauber voneinander getrennte Abfolge der 3 Teilbewegungen (anziehen grätschen, Flexfüsse, wegstossen) — Mögliche verbale Begleitung: «anziehen – flex – wegstossen» oder «1, 2, 3» Tipp: Diese Übung kann auch an der Rinne oder auf der Treppe ausgeführt werden. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 12 Beinantrieb Brettlikikker Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material 1 Kikkerbrett Ziel Erwerben des Beinantriebs Übungsbeschrieb In Bauchlage auf dem Brett liegend. Das Brett ist auf Höhe der Brust positioniert, die Hände umfassen die «Ohren» von unten. 1. Langsam Beine anziehen und grätschen (Froschstellung) 2. Füsse in Flexposition bringen 3. Flexfüsse klammerförmig kräftig und schnell nach hinten wegstossen kicken, bis die Beine und Füsse (point) gestreckt sind Fokus — Differenzierter Geschwindigkeits- und Krafteinsatz: Langsam anziehen und schnell wegstossen (kicken) — Knie nicht unter den Bauch ziehen, Füsse bleiben knapp unter der Wasseroberfläche — Mehr Wert legen auf ein stetiges Anziehen und Kicken der Beine (keine Pause) als auf ein vollständiges Zusammenführen Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 13 Beinantrieb Nudelkikker Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material 2 Poolnudeln Ziel Erwerben des Beinantriebs Übungsbeschrieb In Bauchlage auf 1 Poolnudel liegend, 1 Poolnudel mit gestreckten Armen vor sich herstossen. 1. Langsam Beine anziehen und grätschen (Froschstellung) 2. Füsse in Flexposition bringen 3. Flexfüsse klammerförmig kräftig und schnell nach hinten wegstossen kicken, bis die Beine und Füsse (point) gestreckt sind Fokus — Differenzierter Geschwindigkeits- und Krafteinsatz: Langsam anziehen und schnell wegstossen (kicken) — Knie nicht unter den Bauch ziehen, Füsse bleiben knapp unter der Wasseroberfläche — Mehr Wert legen auf ein stetiges Anziehen und Kicken der Beine (keine Pause) als auf ein vollständiges Zusammenführen Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 14 Beinantrieb Varieté Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material Schwimmbrett Ziel Anwenden und Variieren des Beinantriebs Übungsbeschrieb In Bauchlage das Schwimmbrett in verschiedenen Positionen haltend, mit Kikker-Beinantreib vorwärts bewegen. Variante 1: Variante 2: Fokus Das Schwimmbrett flach, mit durchgestreckten Armen unter dem Körper halten. Das Schwimmbrettt aufgestellt (wie das Schwert eines Segelschiffes) unter dem Körper halten. — Differenzierter Geschwindigkeits- und Krafteinsatz: Langsam anziehen und schnell wegstossen (kicken) — Knie nicht unter den Bauch ziehen, Füsse bleiben knapp unter der Wasseroberfläche —Mehr Wert legen auf ein stetiges Anziehen und Kicken der Beine (keine Pause) als auf ein vollständiges Zusammenführen. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 15 Beinantrieb Zweikampf Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material 2 Kikkerbretter Ziel Spielerisches Anwenden und Variieren des Beinantriebs Übungsbeschrieb Zwei SchülerInnen vis à vis auf je einem Kikkerbrett. Sie schwimmen mit Kikker-Beinantrieb langsam aufeinander zu und versuchen, sich, sobald sich die Bretter berühren, mit verstärktem Krafteinsatz gegenseitig zurückzudrängen. Fokus — Die SchülerInnen müssen sich frontal begegnen Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 16 Beinantrieb Schubkarren Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material 2 Kikkerbretter Ziel Anwenden des Beinantriebs Übungsbeschrieb Zwei SchülerInnen hintereinander je auf einem Kikkerbrett. Der/die Hintere versucht den/die Vordere(n) mittels kräftigem Kikker-Beinantrieb vorwärtszuschieben. Fokus — Griff an den Fesseln der/des Vorderen, Arme gestreckt Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 17 Beinantrieb Slalom Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material Je 1 Kikkerbrett Ziel Anwenden des Beinantriebs Übungsbeschrieb Die Hälfte der Klasse wie Slalomstangen verteilt im 1/2 oder 3/4 Bassin. Die andere Hälfte kurvt auf je einem Kikkerbrett liegend mit dem Kikker-Beinantrieb um die stillstehenden SchülerInnen, ohne sie zu berühren. Wechsel der Rollen nach Halbzeit. Fokus — Die SchülerInnen, welche Slalomstangen sind, stehen still und beobachten Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 18 Armbewegung Fingermuskeln Ort An Land Material Kein Material Ziel Erwerben der Finger- und Handspannung Übungsbeschrieb Den SchülerInnen erklären und demonstrieren, dass die Hände und Finger auch mit Muskeln zu steuern sind. Im Sitzen oder im Stehen abwechselnd öffnen und schliessen der Finger zu einer flachen Hand. Fokus — Locker gespannte Finger/Hände, nicht verkrampft Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 19 Armbewegung Ufo Ort An Land Material Kein Material Ziel Erwerben der Armbewegung Übungsbeschrieb Im Sitzen oder Stehen die flachen Hände mit geschlossenen Fingern auf Brusthöhe vor dem Körper kreisförmig von der Mitte nach aussen bewegen wie 2 kreisende Ufos. Eine weitere Metapher für die kreisenden Bewegungen: Zwei Pizzateige mit Mehl ausstreichen. Je nach Altersstufe folgende Vorschläge für Metaphern: Tischplatte mit Lappen reinigen, DJ Fokus — Die Bewegungen dürfen nur so gross sein, dass die Hände bei Blick nach vorne jederzeit gesehen werden können. Verschwinden die Hände aus dem Blickfeld, sind sie zu weit hinten. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 20 Armbewegung Teller waschen Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material Kein Material Ziel Erwerben und festigen der Armbewegung Übungsbeschrieb Im Wasser stehend, Rücken an der Bassinwand, Knie soweit gebeugt, bis das Wasser zum Kinn reicht. Die flachen Hände mit geschlossenen Fingern an der Wasseroberfläche kreisförmig von der Mitte nach aussen bewegen, wie wenn zwei Teller gleichzeitig gewaschen würden. Vorteil des Bassinrands: Die Arme können nicht zu weit nach hinten geführt werden. Fokus — Diese Übung lässt sich auch im Schwarm, ohne Beckenrand im Rücken, ausführen. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass die Bewegungen nur so gross sind, dass die Hände bei Blick nach vorne jederzeit gesehen werden können. Verschwinden die Hände aus dem Blickfeld, sind sie zu weit hinten. — Diese Übung kann auch sitzend auf der Treppe ausgeführt werden. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 21 Armbewegung Teller waschen im Rückwärtslaufen Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material Kein Material Ziel Erwerben und festigen der Armbewegung Übungsbeschrieb Im Wasser stehend, Blick zur Bassinwand, Knie soweit gebeugt, bis das Wasser zum Kinn reicht. Rückwärtsgehend die flachen Hände mit geschlossenen Fingern an der Wasseroberfläche kreisförmig von der Mitte nach aussen bewegen, wie wenn zwei Teller gleichzeitig gewaschen würden. Vorteil des Rückwärtsgehens: Dem Zu-weit-nach-hinten-Führen der Hände/Arme wird durch den Wasserwiderstand entgegengewirkt. Fokus — Die Bewegungen dürfen nur so gross sein, dass die Hände bei Blick nach vorne jederzeit gesehen werden können. Verschwinden die Hände aus dem Blickfeld, sind sie zu weit hinten. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 22 Kombination Beine und Arme Nudel-Kikkerschwimmen Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material 1-2 Poolnudeln Ziel Arm- und Beinbewegung kombinieren lernen Übungsbeschrieb 1-2 Poolnudeln unter den Achseln positioniert. Arm- und Beinbewegungen ohne Pause ausführen (Kopf über Wasser). Die Arme kreisen stetig und geben den Takt an, die Beine folgen dem Rhythmus der Arme automatisch. Fokus — Diese Übung empfiehlt sich erst dann, wenn der Beinantrieb korrekt und wirkungsvoll ausgeführt werden kann. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 23 Kombination Beine und Arme 4-3-2-1-keins Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material 4 Schwimmringe Ziel Erwerben der Kombination von Beinen und Armen Übungsbeschrieb 4 Schwimmringe (je 2 an jedem Arm). Arm-und Beinbewegungen ohne Pause ausführen (Kopf über Wasser). Die Arme kreisen stetig und geben den Takt an, die Beine folgen dem Rhythmus der Arme automatisch. Nach erfolgreichem Erreichen einer vorgegebenen Distanz darf 1 Ring weggelegt werden, bis «kein Ringli» mehr an den Armen ist. Fokus — Diese Übung empfiehlt sich erst dann, wenn der Beinantrieb korrekt und wirkungsvoll ausgeführt werden kann. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 24 Kombination Beine und Arme Abheben und Schwimmen Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material Kein Material Ziel Abheben vom Boden und das Gefühl des Schwimmens erleben Übungsbeschrieb Im Wasser stehend, Knie leicht gebeugt, damit das Wasser etwa auf Halshöhe ist. Luft holen. Mit angehaltenem Atem ohne Pause einige Arm-und Beinbewegungen ausführen (Kopf über Wasser). Fokus — Luft anhalten erzeugt zusätzlichen Auftrieb — Nicht abstossen bei Übungsbeginn — Arme kreisen stetig — Beine folgen dem Rhythmus der Arme automatisch Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 25 Kombination Beine und Arme Kikkerschwimmen Ort Brust- bis schultertiefes Wasser Material Kein Material Ziel Erwerben und festigen der Kombination von Armen und Beinen, stetiges, unwillkürliches Atmen durch den Mund Übungsbeschrieb Arm-und Beinbewegungen ohne Pause ausführen (Kopf über Wasser). Fokus — Arme ganz strecken (Gleitphase) — Beine nach dem Kicken zusammenführen — Dem stetigen Kicken wird auf Anfängerstufe der grössere Stellenwert beigemessen als dem Schliessen der Beine. Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke 26 Anwendung Kikkerschwimmen Rush hour Ort Im Wasser, Tiefwasser Material Kein Material Ziel Übersicht haben und situativ angepasst schwimmen Übungsbeschrieb Zwei Gruppen stellen sich gegenüber auf je einer Bassinlängsseite auf. Sie schwimmen gleichzeitig auf die andere Seite. Während sie die Seiten wechseln, versuchen ein bis zwei SchülerInnen durch die Mitte eine Länge zu schwimmen. Fokus — Gegenseitige Rücksichtnahme. — Anhalten oder kurzzeitig an Ort schwimmen können Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke Impressum Autoren und Markeninhaber Georges Götte, Schwimminstruktor Sandra Waldesbühl, Schwimminstruktorin und Eidg. dipl. Turn- und Sportlehrerin II Bild- und Filmaufnahmen Werner Burger (Pädagogische Hochschule Zürich, Digital Learning) Oliver Müller (Pädagogische Hochschule Zürich, Digital Learning) Rolf Jansen (Taucher, Unterwasserkamera) Ernst Völlm (Taucher, Unterwasserkamera) Layout und Produktion David Gavin (Pädagogische Hochschule Zürich, Digital Learning) Claudine Boyer (Pädagogische Hochschule Zürich, Digital Learning) Céline Scheidegger (Pädagogische Hochschule Zürich, Digital Learning) Rechte an Fotos und Videos Pädagogische Hochschule Zürich 3. Fassung Oktober 2019 Nutzungsbedingungen Die Aufbaureihe Kikkerschwimmen darf zur Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen, sowie zum Einsatz im Unterricht genutzt werden. Eine kommerzielle Nutzung oder das Weiterverarbeiten der Inhalte (oder von Teilen davon) ist nicht gestattet. Lernobjekt Zur Aufbaureihe Kikkerschwimmen hat die Pädagogische Hochschule Zürich ein ILIAS-Lernobjekt inklusive Videos zu allen Übungen erstellt. Das Lernobjekt steht unter folgendem Link zur Verfügung: Kikkerschwimmen ist eine geschützte und im Schweizer Markenregister eingetragene Marke