Arbeitsblatt: Lesejournal
Material-Details
Lesejournal zur Klassenlektüre "Novemberschnee"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
9. Schuljahr
15 Seiten
Statistik
213371
16
0
10.09.2025
Autor/in
Gina Jaussi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lesejournal zur Klassenlektüre NOVEMBERSCHNEE von Jürgen Banscherus 9. Klasse OS Roggwil Dieses Lesejournal gehört: Auftrag 1: Recherche über den Titel Lies den Titel des Buches und schreibe auf, was dir dabei alles in den Sinn kommt. Worüber könnte das Buch handeln? Mache dir Notizen dazu. Bespreche im Anschluss deine Notizen im Plenum. Gibt es Gemeinsamkeiten? Wo gibt es Unterschiede? Schreibe diese auf. Auftrag 2: Charakterisierung der Personen Halte die Charaktere der drei Hauptdarsteller fest. Beschreibe sie möglichst genau. Halte zudem die Veränderungen fest, welche sich im Laufe der Geschichte bemerkbar machen. Person 1: Person 2: Person 3: Auftrag 3: Mindmap des Geschichtsverlaufs Halte die unterschiedlichen Situationen/Momente der Geschichte fest. Versuche Zusammenhänge aufzuzeigen. Was hat welche Folge ausgelöst? Auftrag 4: Kapitelüberschriften In diesem Buch gibt es kein Inhaltsverzeichnis. Der erste Satz des Kapitels bildet jeweils dessen Überschrift. Denke dir aussagekräftige Überschriften aus. die sich auf den gesamten Inhalt des entsprechenden Kapitels beziehen. Kapitel 1 Seitenzahl 5 – 11 2 12 – 18 3 19 – 27 4 28 – 38 5 39- 53 6 54 – 62 7 63 – 74 8 75 – 85 9 86 – 95 10 96 – 103 11 104 – 113 12 114 – 120 13 121 – 128 14 129 – 136 15 137 – 138 Überschrift Epilog Auftrag 5: Schlüsselstellen Such im Buch nach Schlüsselstellen, also Stellen, wo die Geschichte sehr gut eine andere Wendung hätte nehmen können. Notiere diese Stellen und schreibe auf, wie die Geschichte an diesen Schlüsselstellen hätte anders geschrieben werden können. Auftrag 6: Wer sagt was? Gesprächsfetzen: Und hauen ab, meinetwegen nach Du hättest das Geld nicht zu nehmen. Wenn du die Zeitung lesen willst, musst du. Deine Freunde wirst du bei diesem Wetter ja. Wir kommen nicht mal bis ins. Es ist was mit seinem Bauch, irgendwas. Dann liegen wir in einem coolen Hotel am. Na endlich, ich bin vor Hunger fast. Glaubt ihr vielleicht, ich hab das extra. Wenn du willst, komm ich dich holen. Ohne. Als ich geschlafen hab, hast du seine Leiche. Du kommst aus Russland. Das hört man. Du und dein Freund – ihr seid abgehauen. Für Bankraub gibts keinen Sozialdienst am. Wir brauchen ein Auto. Oder hast du. Ich hatte Notdienst, bin gerade erst. Nichts wie weg! schrie er. Also besorg mir verdammt noch mal ne. Hier verreckt keiner! Wir bleiben, bis Jurij. Du nervst. Ich geh nicht noch mal in den. Er ist auf dem Weg ins Krankenhaus. Wir sitzen hier fest, in diesem Krankenhaus. Gern geschehen. Der Arzt ist. Die reichen für Australien. In Kasachstan ist Wodka. Glaubst du, ich bin blöd? Du rufst Mami und. Es fehlen 200 Euro. Ich hab sie fürs. Die Polizei kriegt euch doch. Die Bullen hören die Telefone ab, jede. Hast du geglaubt, die von der Sparkasse. nächstes Wort: Australien Sprecher: Seite: Auftrag 7: Zentrale Themen des Buches Welches sind die zentralen Themen des Buches? Kennst du andere Bücher dieser Art (Triller)? Zentrale Themen: „weitere Triller: Auftrag 8: Lieblingskapitel Fasse auf dieser Seite kurz dein Lieblingskapitel zusammen. Teile am Schluss mit, wieso du dieses Kapitel gewählt hast. 9. Meinung über das Urteil Was sagst du zum Urteil, welches vom Gericht gefällt wurde? Bist du damit einverstanden? Wie hätte aus deiner Sicht das Urteil ausfallen sollen? Erläutere deine Meinung möglichst detailliert. Auftrag 10: Buchrezension Du bekommt den Auftrag für eine Jugendzeitschrift einen kurzen Artikel über deine Klassenlektüre zu schreiben. Darin sollst du erwähnen, für welche Jugendlichen das Buch geeignet ist oder nicht und was an dieser Lektüre spannend und lesenswert ist. Weiter solltest du erwähnen, um welche Art von Buch es sich handelt und, ob es evtl. einen Film, ein Hörbuch usw. dazu gibt. Auftrag 11: Leseprozess Nun hast du bereits ein paar Bücher als Klassenlektüre gelesen und ein Lesejournal dazu geführt. Wie sieht es mittlerweile aus mit dem Lesen? Macht es dir immer noch Spass/mehr Spass als zu Beginn der 7. Klasse? Wie sieht es aus mit dem Lesejournal? Auftrag 12: Recherche zum Thema Jugendkriminalität Informiere dich im Internet über das Thema Jugendkriminalität. Wie hoch ist die Rate in der Schweiz? Betrifft es mehr Jungs als Mädchen? Was sind die meisten Delikte? Spielt die soziale Schicht eine Rolle? Auftrag 13: Zukunftsperspektiven Was denkst du, wie gross ist die Chance nach einer Jugendstrafe (mit oder ohne Gefängnis) wieder den richtigen Weg zu finden? Welche Bedingungen müssten erfüllt werden, um einen Rückfall in die Kriminalität zu verhindern?