Arbeitsblatt: Test Aktiv Passiv
Material-Details
Test
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
213436
116
4
09.09.2025
Autor/in
Nicole Nicole
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
4. Beurteilungsanlass Aktiv Passiv Name: Fach: Deutsch Sprache im Fokus Datum: Punkte: P. Note: Unterschrift eines/r Erziehungsberechtigten: Lernziele: Ich erkenne, ob Sätze im Aktiv oder Passiv geschrieben sind Ich kann Subjekte und Objekte bestimmen Ich kann Aktivsätze in Passivsätze umformen und achte dabei auf die Zeitformen Ich kann die Zeitformen erkennen und beibehalten Was für ein Gefühl hast du nach diesem Test? Wie ist dir die Prüfung gelungen? Wenn du in den Stunden fleissig gearbeitet hast, sollte dem lachenden Smiley nichts im Wege stehen 1. Unterstreiche in folgendem Abschnitt die (Teil-)Sätze, die im Passiv stehen, grün. (3 P) Als die Schläuche endlich verlegt worden waren, konnte die Feuerwehr mit Atemschutzgeräten durch das Treppenhaus vorrücken. Erst nach etwa drei Stunden konnten die Männer das Feuer unter Kontrolle bringen. Enttäuscht stellte man fest, dass der ganze Dachstock zerstört wurde. Die Polizei gab später bekannt, dass der Brand höchstwahrscheinlich gelegt worden war. Setze die folgenden Sätze in das Passiv (10 P) Achte auf die korrekte Zeitform der Verben! 1. Der Hai griff den Schwimmer nicht an. 2. Daheim haben ihn seine Eltern ins Bett gesteckt. 3. Morgen wird mich sogar die Frau Direktor loben. 4. Kommissar Brandner entwaffnete den Attentäter sofort. 5. Sie hat eben die Tür geöffnet. Setze die folgenden Sätze in das Aktiv. (10 P) Achte auf die korrekte Zeitform der Verben! 1. Der Dieb wird vom Detektiv entlarvt. 2. Dieses Bild wurde von einem berühmten Künstler gemalt. 3. Im Winter werden die Vogel von der alten Dame gefüttert. 4. Dieses Blumenbeet wird von mir ganz allein gepflegt. 5. Von allen wurde dieser Bosewicht gefürchtet. 4. Kreuze die Zeitform und Aktiv/Passiv an! (P6) Passiv Aktiv Plusquamperfek Präteritum Perfekt Präsens Futur 2 a) Zum Transport ist ein Anhänger bereitgestellt worden. b) Im Zeltlager werden unsere Freunde besucht werden. c) Die Bahnverbindung wurde unterbrochen. d) Die Kinos werden geschlossen. e) Der Fährmann hatte das Schiff gesteuert. f) Die Angreifer wurden geschlagen. g) Die Unfälle werden zugenommen haben. h) Ein Schiff wird angelegt. i) Ein Schiff wird anlegen. j) Dem Chirurgen wurde vertraut. k) Aller guter Dinge sind drei. l) Möchtest du reich werden? Futur 1 Zu bestimmender Satz Bilde die geforderten Zeitformen von den folgenden Satzen! (9 P) 1. Präsens: Der Verletzte wird eingeliefert. Perfekt: Futur II: 2. Präteritum: Am Wochenende wurde er entlassen. Plusquamperfekt: Futur I: 3. Futur II: Die Katze wird geimpft worden sein. Präsens: Präteritum: Lösung: Unterstreiche in folgendem Abschnitt die (Teil-)Sätze, die im Passiv stehen, grün. (3 P) Als die Schläuche endlich verlegt worden waren, konnte die Feuerwehr mit Atemschutzgeräten durch das Treppenhaus vorrücken. Erst nach etwa drei Stunden konnten die Männer das Feuer unter Kontrolle bringen (1). Enttäuscht stellte man fest (2), dass der ganze Dachstock zerstört wurde. Die Polizei gab später bekannt, dass der Brand höchstwahrscheinlich gelegt worden war. Unterstreiche nun in obigem Abschnitt einen weiteren (Teil-)Satz, der zwar im Aktiv steht, wo das Passiv aber sinnvoll eingesetzt werden könnte, blau. Warum wäre deiner Meinung nach in diesem Satz ein Passiv sinnvoll? (2 P)(1) „die Männer ist unnötig und es ist klar, dass es sich um die Feuerwehr handelt. (2) „man ist schlechter Stil und ist unnötig. Setze die folgenden Sätze in das Passiv. Verschweige den Täter. (10 P) Achte auf die korrekte Zeitform der Verben! 1. Wir sollten vermehrt auf die Umwelt Rücksicht nehmen. Auf die Umwelt sollte vermehrt Rücksicht genommen werden. 2. An unserem Hochzeitstag regnete es in Strömen. - nicht möglich (regnen ist ein „intransitives Verb) 3. Der verantwortliche Mitarbeiter hat die Angelegenheit sofort erledigen müssen. Diese Angelegenheit musste sofort erledigt werden._ 4. Kommissar Brandner entwaffnete den Attentäter sofort.Der Attentäter wurde sofort entwaffnet. 5. Sie hat eben die Tür geöffnet.Die Tür ist eben geöffnet worden. Niveau B: 1. Unbekannte hatten die Bank am Bahnhofsplatz ausgeraubt.Die Bank am Bahnhofsplatz war ausgeraubt worden. 2. Vor dem Rennen striegelt der Stallknecht das Rennpferd Silberpfeil.Das Rennpferd Silberpfeil wird vor dem Rennen gestriegelt. 3. Alle lesen dieses spannende Buch gern. Dieses spannende Buch wird gern gelesen. Setze die folgenden Sätze in das Passiv. Nenne den Täter. (10 P) Achte auf die korrekte Zeitform der Verben! 1. Der Arzt wird den Patienten untersuchen.Der Patient wird vom Arzt untersucht werden. 2. Ein Golfball wird den unvorsichtigen Spaziergänger treffen.kann nicht umgeformt werden, da der Satz bereits im Passiv steht. 3. Der OK-Präsident hatte soeben die Expo eröffnet.Die Expo war soeben vom OK-Präsidenten eröffnet worden. 4. Der Mond erhellt die nächtliche Landschaft.Die nächtliche Landschaft wird durch den Mond erhellt. 5. Meine Schwester hat den ganzen Saal alleine putzen müssen.Der ganze Saal hat von meiner Schwester geputzt werden müssen. Niveau B: 1. Ein Stararchitekt hat dieses tolle Gebäude entworfen.Dieses tolle Gebäude ist von einem Stararchitekten entworfen worden. Meine Schwester hat den ganzen Saal alleine geputzt. Der ganze Saal ist von meiner Schwester alleine geputzt worden. Auch diesem Sturm werden die erfahrenen Matrosen trotzen können. Der ganze Vorfall wurde von der Polizei intensiv untersucht. Durch das Parlament ist das Thema noch nicht genug diskutiert worden. Ich werde in einer Woche eine wichtige Prüfung schreiben müssen. Morgen wird mein Onkel operiert werden. Sie wurde ganz grau im Gesicht. Niveau B: Markiere in folgenden Sätzen in den Kästchen hinter den Sätzen ob der Satz im Aktiv oder im Passiv steht. (6 P) Sie wurde ganz grau im Gesicht. Morgen wird mein Onkel operiert werden. Ich werde in einer Woche eine wichtige Prüfung schreiben müssen. Durch das Parlament ist das Thema noch nicht genug diskutiert worden. Der ganze Vorfall wurde von der Polizei intensiv untersucht. Auch diesem Sturm werden die erfahrenen Matrosen trotzen können. Passiv Aktiv X X Passiv X X X Passiv Serie 02: Markiere in folgenden Sätzen in den Kästchen hinter den Sätzen ob der Satz im Aktiv oder im Passiv steht. (6 P) Aktiv Morgen wird mein Onkel operiert werden. Ich werde in einer Woche eine wichtige Prüfung schreiben müssen. Sie wurde ganz grau im Gesicht. Durch das Parlament ist das Thema noch nicht genug diskutiert worden. Auch diesem Sturm werden die erfahrenen Matrosen trotzen können. Der ganze Vorfall wurde von der Polizei intensiv untersucht. Aktiv Serie 01: Markiere in folgenden Sätzen in den Kästchen hinter den Sätzen ob der Satz im Aktiv oder im Passiv steht. (6 P) X X X Verwendung des Passivs: Gib einen Grund an, wann es stilistisch angebracht ist, das Passiv zu verwenden. Schreibe einen Beispielsatz dazu. (2 P)individuelle Antworten Mache ein Beispiel für einen Aktivsatz, der kein Passiv bilden kann. (1P)individuelle Antworten 2 Zusatzpunkte: Erkläre den Unterschied zwischen dem aktiven und passiven Wahlrecht.passives Wahlrecht: Ich kann mich in ein Gremium wählen lassen. aktives Wahlrecht: Ich kann meine Stimme abgeben und jemanden wählen.