Arbeitsblatt: Geometrie Basiswissen
Material-Details
Grundaufbau der Geometrie mit Erklärung und Beispielen. Kann im Anschluss als Merkheft verwendet werden
Geometrie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
213448
35
2
09.09.2025
Autor/in
von Wyl Martin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klasse: Name: Geometrie Basiswissen Material Geodreieck Lineal Nullpunkt Parallele Hilfslinien äussere Skala Winkelmarkierung 45 innere Skala Winkelmarkierung 90 Zirkel Drehbolzen Nadel Mine Schenkel Linie Unter einer Linie versteht man in der Geometrie die ganz, ganz enge Aneinanderreihung von unendlich vielen Punkten Gerade Eine gerade, unendlich lange Linie nennt man eine Gerade Strahl Ein Strahl ist eine gerade Linie mit einem Anfangspunkt, aber keinem Ende. Strecke Eine Strecke ist eine gerade Linie mit eine Anfangs- und einem Endpunkt Schnittpunkt Zwei Linien schneiden sich. Der Schnittpunkt wird immer mit einem Grossbuchstaben bezeichnet. Senkrechte senkrecht zu ; senkrecht zu Parallele p1 Geraden p1 und p2 schneiden sich nie, haben immer den gleichen Abstand. Parallelverschiebung p1 Eine Gerade, ein Strahl oder eine Strecke kann mit Hilfe des Geodreiecks und eines Massstabes parallel verschoben werden. Mittelsenkrechte Alle Punkte auf der Mittelsenkrechte haben den selben Abstand von und B. Diagonale Verbindungsstrecke von zwei nicht benachbarten Ecken in einem Vieleck. Beschriftung allgemein Punkt Grossbuchstabe ABC Gerade, Strecke, Strahl Kleinbuchstabe abc Winkel Griechischer Buchstabe Ecken von Figuren Im Gegenuhrzeigersinn anschreiben Dreieck ABC Viereck ABCD Fünfeck ABCDE Konstruktion Kreis Radius Mittelpunkt Durchmesser Sehne Kreislinie Konstruktion Dreieck Konstruktion Quadrat, Rechteck Winkel Scheitelpunkt Schenkel und Winkel Winkel allgemein Winkelart Winkelgrösse in Grad spitz 0