Arbeitsblatt: Repetition Grammatik
Material-Details
Deutsch Grammatik
Französisch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
213450
31
0
10.09.2025
Autor/in
Ceren Karagök
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch schriftlich: Grammatik Repetition Grammatik Lernkontrolle Ich kann alle Wortarten sicher bestimmen. Ich erkenne alle Zeitformen und kann Verben in eine vorgegebene Zeit und Person setzten. Ich erkenne die vier Fälle (Nom. Akk. Dat. Gen.). Ich kann mittels Verschiebeprobe die Satzglieder in einem Text markieren. Ich kann die Verbformen bestimmen (GFI, GFII, Personalform, Verbzusatz). Ich kann in einem Text die Propositionen einzeichen und die Kommas setzten. Ich kann Interpunktionen („!?,.) korrekt setzten. Mit 33 von 53 Punkten hast du das Lernziel erreicht und deine Leistung wird mit der Note 4.5 bewertet. Vorname Nachname Datum Punkte 53 Zeit: 60 min. Note Unterschrift der Eltern 1. Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörtern (Nomen braun, Verben blau, Adjektive gelb, Pronomen orange, Partikel grün) Achtung: Alle Wörter sind in Kleinbuchstaben geschrieben. das ende der primarschulzeit naht und es ist der passende augenblick für einen grammatikalischen rückblick. woran erinnerst du dich noch genau, wo fühlst du dich unsicher und welchen lernstoff musst du bis zum sommer repetieren? machen wir uns ans testen. 6 2. Markiere die Verben mit blauer (GFI, GFII, Personalform, Verbzusatz), sowie die Subjekte mit roter Farbe. Ziehe die Satzklammern und setze die Kommas. Weisst du noch wie damals deine Pultnachbarin heimlich eine Nachricht auf ein Zettelchen schrieb sie dir das Blättchen in die Hand drückte und du die Botschaft an den hübschen Jungen weitergabst? Nachdem dieser die Nachricht gelesen hatte lief er rot wie eine Tomate an. Da begann die ganze Klasse schallend zu lachen ohne dass es der verwirrte Lehrer deuten konnte. Bis heute hat er so glaube ich jedenfalls die Ursache des Gelächters nicht herausgefunden. 12 (3 Verben 3 Subjekte 3 Kommas 3 Propositionen) 3. In welcher Zeit stehen folgende Sätze und Teilsätze? (Futur, Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt) Diesen Sommer endet das Schuljahr am Freitag, dem 5. Juli. In diesem Schulzimmer bin ich zwei Jahre ein- und ausgegangen. Nach den Sommerferien wird etwas Neues auf uns warten. An der Primarschule genoss ich die Musik und das Turnen. Wir hatten eine tolle Zeit in diesem überschaubaren Schulhaus. Präsens Perfekt Futur Präteritum Präteritum 5 4. Setze die Verben in die richtige Zeit und Person, indem du einen ganzen Satz formulierst. viel lachen (1. Pers. Plural Plusquamperfekt) Wir hatten viel gelacht. besonders den Lehrer der dritten Klasse mögen (1. Pers. Singular Präteritum) Ich mochte besonders den Lehrer der dritten Klasse. eine eindrückliche Zeit sein (3. Person Singular Perfekt) Es ist eine eindrückliche Zeit gewesen. für die Oberstufe bereit sein (2. Pers. Plural Präsens) Ihr seid bereit für die Oberstufe. UMT_FR_07_213450_Repetition_Gramm atik.docx 1 Deutsch schriftlich: Grammatik bestimmt tolle Freunde in der Oberstufe kennen lernen (2. Pers. Singular Futur) Du wirst bestimmt tolle Freunde in der Oberstufe kennen lernen. 5 5. Übermale alle Verben blau. Bestimme die Satzglieder! Trenne sie mit einem senkrechten Strich ab. Während den sechs Primarschuljahren erlebte die Klasse einiges. Zu den Highlights zählte sicher das grossartige Klassenlager, auch die anstrengende Exkursion hinauf zum Ägerisee blieb bei den meisten Schülerinnen und Schülern bis heute in bester Erinnerung. Weniger erfreulich am Schulalltag waren die unzähligen Lernkontrollen, auf jene sich die meisten Kinder zu Hause gewissenhaft mit den älteren Geschwistern vorbereitet hatten. Es war im Quartier seit jeher kein grosses Geheimnis, dass die erfahrene Lehrerin alle Jahre dieselben Tests mit den Schülern durchführte. 8 (je 2 pro Satz 1 bei einem Fehler) 6. In welchen Fällen stehen die unterstrichenen Wörtern? A G a o Jetzt geht es ans Planen des Klassenlagers: Eine Mädchengruppe organisiert die Anreise n k . sitzen und der Kochbuch zum Lagergelände, während zwei Jungs hinter einem dicken Lehrer mit einer weiteren Gruppe ein packendes Tagesprogramm erstellt. Nichts bleibt dem Zufall überlassen, denn bis ins letzte Detail bespricht die Klasse das ganze Lager – selbst an die Lagerregeln wird gedacht. Zum Schluss kontrollieren alle mittels einer Checkliste, ob auch wirklich nichts vergessen wurde. 10 7. Setzte alle Interpunktionen. Überlege dir gut, wo sich die direkte Rede befindet. In der Pause schart sich ein Grüppchen das ganz modisch und einheitlich ist um eine Gartenbank und diskutiert angeregt. Es wird wohl einiges anders werden meint ein Schüler. Worauf ein zweiter anfügt Hast du schon gehört dass beim Realschulhaus ein neuer Fussballplatz ein grosses Volleyballfeld und eine moderne Hochsprunganlage in Bau stehen Du Angeber schimpft ein Mädchen genervt. 7 (je pro Satzzeichen) Selbstbeurteilung Markiere die Lernziele grün, die du sicher beherrschst. Markiere jene Lernziele gelb, die du noch teilweise repetieren willst. Markiere jene Lernziele rot, die du noch einmal grundsätzlich anschauen musst. Ich kann alle Wortarten sicher bestimmen. Ich erkenne alle Zeitformen und kann Verben in eine vorgegebene Zeit und Person setzten. Ich erkenne die vier Fälle (Nom. Akk. Dat. Gen.). Ich kann mittels Verschiebeprobe die Satzglieder in einem Text markieren. Ich kann die Verbformen bestimmen (GFI, GFII, Personalform, Verbzusatz). Ich kann in einem Text die Propositionen einzeichen und die Kommas setzten. Ich kann Interpunktionen („!?,.) korrekt setzten. UMT_FR_07_213450_Repetition_Gramm atik.docx 2 Deutsch schriftlich: Grammatik Repetition Grammatik Lernkontrolle Ich kann alle Wortarten sicher bestimmen. Ich erkenne alle Zeitformen und kann Verben in eine vorgegebene Zeit und Person setzten. Ich erkenne die vier Fälle (Nom. Akk. Dat. Gen.). Ich kann mittels Verschiebeprobe die Satzglieder in einem Text markieren. Ich kann die Verbformen bestimmen (GFI, GFII, Personalform, Verbzusatz). Ich kann in einem Text die Propositionen einzeichen und die Kommas setzten. Ich kann Interpunktionen („!?,.) korrekt setzten. Mit 33 von 53 Punkten hast du das Lernziel erreicht und deine Leistung wird mit der Note 4.5 bewertet. Vorname Nachname Datum Punkte 53 Zeit: 60 min. Note Unterschrift der Eltern 1. Bestimme die Wortarten der unterstrichenen Wörtern (Nomen braun, Verben blau, Adjektive gelb, Pronomen orange, Partikel grün) Achtung: Alle Wörter sind in Kleinbuchstaben geschrieben. das ende der primarschulzeit naht und es ist der passende augenblick für einen grammatikalischen rückblick. woran erinnerst du dich noch genau, wo fühlst du dich unsicher und welchen lernstoff musst du bis zum sommer repetieren? machen wir uns ans testen. 6 2. Markiere die Verben mit blauer (GFI, GFII, Personalform, Verbzusatz), sowie die Subjekte mit roter Farbe. Ziehe die Satzklammern und setze die Kommas. Weisst du noch, wie damals deine Pultnachbarin heimlich eine Nachricht auf ein Zettelchen schrieb, sie dir das Blättchen in die Hand drückte und du die Botschaft an den hübschen Jungen weitergabst? Nachdem dieser die Nachricht gelesen hatte, lief er rot wie eine Tomate an. Da begann die ganze Klasse schallend zu lachen, ohne dass es der verwirrte Lehrer deuten konnte. Bis heute hat er, so glaube ich jedenfalls, die Ursache des Gelächters nicht herausgefunden. 12 (3 Verben 3 Subjekte 3 Kommas 3 Propositionen) 3. In welcher Zeit stehen folgende Sätze und Teilsätze? (Futur, Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt) Diesen Sommer endet das Schuljahr am Freitag, dem 5. Juli. In diesem Schulzimmer bin ich zwei Jahre ein- und ausgegangen. Nach den Sommerferien wird etwas Neues auf uns warten. An der Primarschule genoss ich die Musik und das Turnen. Wir hatten eine tolle Zeit in diesem überschaubaren Schulhaus. Präsens Perfekt Futur Präteritum Präteritum 5 4. Setze die Verben in die richtige Zeit und Person, indem du einen ganzen Satz formulierst. viel lachen (1. Pers. Plural Plusquamperfekt) Wir hatten viel gelacht. besonders den Lehrer der dritten Klasse mögen (1. Pers. Singular Präteritum) Ich mochte besonders den Lehrer der dritten Klasse. eine eindrückliche Zeit sein (3. Person Singular Perfekt) Es ist eine eindrückliche Zeit gewesen. für die Oberstufe bereit sein (2. Pers. Plural Präsens) UMT_FR_07_213450_Repetition_Gramm atik.docx 3 Deutsch schriftlich: Grammatik Ihr seid bereit für die Oberstufe. bestimmt tolle Freunde in der Oberstufe kennen lernen (2. Pers. Singular Futur) Du wirst bestimmt tolle Freunde in der Oberstufe kennen lernen. 5 5. Übermale alle Verben blau. Bestimme die Satzglieder! Trenne sie mit einem senkrechten Strich ab. Während den sechs Primarschuljahren erlebte die Klasse einiges. Zu den Highlights zählte sicher das grossartige Klassenlager, auch die anstrengende Exkursion hinauf zum Ägerisee blieb bei den meisten Schülerinnen und Schülern bis heute in bester Erinnerung. Weniger erfreulich am Schulalltag waren die unzähligen Lernkontrollen, auf jene sich die meisten Kinder zu Hause gewissenhaft mit den älteren Geschwistern vorbereitet hatten. Es war im Quartier seit jeher kein grosses Geheimnis, dass die erfahrene Lehrerin alle Jahre dieselben Tests mit den Schülern durchführte. 8 (je 2 pro Satz 1 bei einem Fehler) 6. In welchen Fällen stehen die unterstrichenen Wörtern? A Jetzt geht esN ans Planen des Klassenlagers: Eine Mädchengruppe organisiert die Anreise D Jungs Kochbuch zum Lagergelände, während zwei sitzen undA n hinter einem dicken der ka o . Lehrer kt ein mpackendes Tagesprogramm terstellt. Nichts bleibt mit einer weiteren Gruppe . . . dem Zufall überlassen, denn bis. ins letzte Detail bespricht die Klasse das ganze Lager – selbst an die Lagerregeln wird gedacht. Zum Schluss kontrollieren alle mittels einer Checkliste, ob auch wirklich nichts vergessen wurde. 10 7. Setzte alle Interpunktionen. Überlege dir gut, wo sich die direkte Rede befindet. In der Pause schart sich ein Grüppchen, das ganz modisch und einheitlich ist, um eine Gartenbank und diskutiert angeregt. „Es wird wohl einiges anders werden, meint ein Schüler. Worauf ein zweiter anfügt: „Hast du schon gehört, dass beim Realschulhaus ein neuer Fussballplatz, ein grosses Volleyballfeld und eine moderne Hochsprunganlage in Bau stehen? „Du Angeber!, schimpft ein Mädchen genervt. 7 (je pro Satzzeichen) Notenskala (Halbe Punkte werden mathematisch aufgerundet.) 6 53 51 4.5 5.75 50 -48 4.25 5.5 47 45 4 5.25 44 42 3.75 5 41 -39 3.5 4.75 38 36 3.25 UMT_FR_07_213450_Repetition_Gramm atik.docx 4 35 33 32 30 29 27 26 -24 23 21 ab 20