Arbeitsblatt: Lesejournal führen

Material-Details

Eigenständiges Führen eines Lesehefts für Lektüre nach Wahl. Enthält Ideen und Beurteilungskriterien für ein Leseheft.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

213460
55
0
10.09.2025

Autor/in

Florence Imhof
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Auftrag: Lesejournal 1. Allgemeines Ein Lesejournal bietet dir die Möglichkeit, dich persönlich mit Büchern und Medien auseinanderzusetzen. Du kannst dabei eine für dich spannende Lektüre auswählen, ganz eigene Leseund Schreibwege gehen und im eigenen Tempo arbeiten. 2. Möglichkeiten zur Gestaltung Besondere Textstellen abschreiben, illustrieren, begründen, warum gerade diese Textstelle ausgewählt wurde Personenbeschreibung, Personenvergleich, fiktives Interview mit einer Person schreiben Besondere Situation beurteilen, interpretieren, eigene Meinung schreiben Aufschreiben, was du anstelle einer Person in einer Situation getan hättest Abschnitt oder Kapitel mit eigenen Worten nacherzählen Dialog schreiben, umschreiben Abschnitt oder Kapitel aus anderer Perspektive schreiben Brief an Figur aus Geschichte schreiben Abschnitt oder Kapitel auf andere Zeit, anderen Ort übertragen Rätsel ausdenken (Kreuzwort, Silben, Fragen Recherche-Ergebnisse zu ausgewählten Themen (Autor, Geographie, Kultur.) aufschreiben Ausgewählte Textstellen auf besondere sprachliche Merkmale untersuchen (Symbolik, Metaphern, Vergleiche, Satzbau.) Mindmap zu bestimmten Themen (Autor, besondere Dinge, Textgattung, Volk.) anlegen und präsentieren 100 zusätzliche Ideen findest du in den vier identischen roten Schnellheftern, die im Schulzimmer aufliegen. Bitte diese Dossiers NICHT nach Hause nehmen, sondern in der Schule durchsehen und allenfalls gute Ideen abschreiben. 3. Kriterien Dein Lesejournal umfasst mindestens 10 Seiten. Diese können mit Texten, Diagrammen, Skizzen, Comics, Zeichnungen, etc. gefüllt sein. Du betrachtest dein Buch aus mindestens 10 verschiedenen Blickwinkeln, das heisst, du bearbeitest mindestens 10 verschiedene Aufgaben. In deinem Lesebericht wird klar, dass du dein Buch gelesen und verstanden hast und es wird auch ersichtlich, wie es dir gefallen hat. Du gestaltest dein Lesejournal individuell, ansprechend und übersichtlich. (Titelseite, Inhaltsverzeichnis, Quellenangabe, etc.) Die Einfälle und Überlegungen im Lesejournal stammen klar von dir und nicht aus dem Internet. Rechtschreibung und Grammatik sind korrekt.