Arbeitsblatt: Traditionen
Material-Details
In diesem Dossier werden traditionen Behandelt und den SuS aufgezeigt, was Traditionen sind.
Lebenskunde
Feste / Traditionen
7. Schuljahr
12 Seiten
Statistik
213462
58
0
10.09.2025
Autor/in
Silvan Ott
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Was sind Traditionen? Lernziele 1 GA Ich kann erklären, was man unter einer Tradition versteht und welche Merkmale sie ausmachen. 2 GA Ich kenne die wichtigsten Traditionen von Kerns und kann deren Inhalte und Bedeutung beschreiben. 3 GA Ich kann verschiedene Traditionen den Kategorien Bräuche, familiäre Rituale, religiöse Feste und gesellschaftliche Feiern zuordnen. 4 GA Ich kann Beispiele von Schweizer Traditionen nennen und sie geografisch einer Region zuordnen. 5 GA/EA Ich kann mich über eine Schweizer Tradition informieren, deren Herkunft, Entwicklung und heutige Bedeutung beschreiben. 2 Einstiegsaufgabe: Tradition oder nicht 1. Bildet Gruppen Findet euch in 3er- oder 4er-Gruppen zusammen. 2. Sortieren der Bilder Jede Gruppe erhält vorbereitete Bilder. Sortiert die Bilder in zwei Kategorien: a) Ist eine Tradition b) Ist keine Tradition Begründet eure Entscheidung innerhalb der Gruppe. Achtet darauf, dass ihr euch einig werdet. 3. Vorbereitung für die Klassendiskussion Markiert 1–2 Bilder, bei denen ihr euch unsicher wart. Überlegt euch eine kurze Begründung, warum ihr die Bilder so eingeteilt habt. 4. Diskussion im Plenum Gemeinsam besprechen wir die Ergebnisse. Leitfragen: a) Welche Bilder waren schwierig zuzuordnen? Warum? b) Welche Bilder waren sofort klar? Warum? c) Was macht eigentlich den Unterschied aus zwischen „Tradition und „nicht Tradition? 3 Was sind Traditionen? Markiere mit dem Leuchtstift alle Wörter oder Sätze, die für dich zu einer Tradition passen. • wird regelmässig wiederholt • wird in den Medien gezeigt • macht man nur einmal • stärkt das Gemeinschaftsgefühl • wird von einer Gruppe geteilt • ist ein Familienritual • verbindet Menschen • hat eine symbolische Bedeutung • ist sehr alt • ist etwas Alltägliches • ist ganz neu • hat eine klare Regel oder Form • wird von Generation zu Generation • gehört zur Identität einer Gruppe weitergegeben • ist für Aussenstehende manchmal • macht man alleine für sich • hat einen besonderen Sinn • kann sich im Laufe der Zeit verändern • gehört zu einer Kultur oder Religion • dauert oft mehrere Stunden oder • findet immer am gleichen Datum • schwer zu verstehen Tage statt • hat oft einen historischen Ursprung macht Spass • kostet meistens Geld Lies die vier Texte genau durch. Setze die Wörter Tradition, Brauch, Sitte und Ritual an die richtige Stelle. Ein*e ist eine Verhaltensregel, die in einer Gesellschaft gilt. Sie zeigt, wie man sich im Alltag richtig benimmt. Beispiele: zur Begrüssung die Hand geben, bei Tisch warten, bis alle etwas haben, oder „Danke sagen. Ein*e ist eine Handlung, die Menschen bei einem bestimmten Anlass machen. Sie gehören oft zu Festen oder besonderen Tagen. Beispiele: an Ostern Eier verstecken, am 1. August ein Feuerwerk machen, an Weihnachten einen Baum schmücken. 4 Ein*e ist eine Handlung, die immer nach dem gleichen Ablauf wiederholt wird und eine besondere Bedeutung hat. Sie können religiös, festlich oder auch alltäglich sein. Beispiele: ein Gebet sprechen, eine Gutenachtgeschichte erzählen, vor einem Fussballspiel die Hände in die Mitte legen. Ein*e ist ein Überbegriff für, und. Sie wird über viele Jahre hinweg weitergegeben. Sie sind sehr vielfältig und können zum Beispiel in Familien, in einer Religion, in einer Kultur oder bei Festen gelebt werden. Traditionen in Kerns Überlege dir, an welchen Traditionen in Kerns du selbst schon teilgenommen hast. Schreibe sie als Stichworte auf. • • • • • • Kennst du weitere Kernser-Traditionen? Notiere sie hier. 5 • • • • • • Was zeichnet eine Tradition aus? Traditionen sind Bräuche und Gewohnheiten, die über viele Jahre hinweg weitergegeben werden. Oft machen gleich mehrere Generationen mit: Kinder, Eltern und Grosseltern. Traditionen fördern die Gemeinschaft, stärken den Zusammenhalt und helfen dabei, ein kulturelles Erbe weiterzugeben. Verankerung von Traditionen Traditionen können zeitlich oder räumlich verankert sein. • Zeitlich: Manche Traditionen finden zu bestimmten Jahreszeiten statt, wie zum Beispiel das Erntedankfest im Herbst oder Weihnachten im Winter. Andere sind im Tages- oder Wochenrhythmus verankert, wie das gemeinsame Sonntagsessen oder ein Gute-NachtRitual. • Räumlich: Es gibt Traditionen, die nur in einer Region gepflegt werden, wie ein lokaler Brauch oder ein Dorffest. Andere haben nationale Bedeutung, etwa der Schweizer Nationalfeiertag am 1. August. Manche Traditionen sind sogar weltweit verbreitet, wie Weihnachten. Verschiedene Arten von Traditionen • Bräuche: Dazu gehören kulturelle Aktivitäten wie Volksmusik, Jodeln, Tanz, Theater oder Handwerk. Auch bestimmte Berufstraditionen können dazugehören. • Familiäre Rituale: Oft entstehen sie aus Routinen, etwa das gemeinsame Mittagessen, eine Taufe, Geburtstage oder Hochzeiten. • Religiöse Feste: Besonders in der katholischen Kirche spielen Ostern, Weihnachten (25. Dezember) oder das Erntedankfest eine wichtige Rolle. • Gesellschaftliche Feiern: Dazu zählen Nationalfeiertage wie der 1. August in der Schweiz, der 3. Oktober in Deutschland (Tag der deutschen Einheit) oder der 14. Juli in Frankreich (Nationalfeiertag). Auch grosse kulturelle Veranstaltungen können Tradition werden. 6 Wandel von Traditionen Traditionen bleiben nicht immer gleich. Manche verändern sich im Laufe der Zeit oder passen sich neuen Gegebenheiten an. Zum Beispiel wird Weihnachten heute oft moderner gefeiert, mit Geschenken und Lichterketten, während früher religiöse Bräuche im Vordergrund standen. Auch neue Traditionen können entstehen, etwa das jährliche Public Viewing bei grossen Fussballturnieren oder neue Feste in einer Stadt. Nenne zu jedem der vier Arten 2-3 eigene Beispiele von Traditionen die du kennst. Bräuche: Familiäres Ritual: Religiöse Feste: Gesellschaftliche Feiern: 7 Traditionen in der Schweiz In der Schweiz existiert eine Vielzahl von traditionellen Festen und Bräuchen. Hier findest du einige als Bilder dargestellt. Versuche diese in Partnerarbeit den folgenden Regionen zuzuordnen, indem du den Ort zum Namen der Tradition dazuschreibst: Appenzell, Bellinzona, Bern, Emmental, Graubünden, Interlaken, Liestal, Lötschental, Schwyz, Sursee, Urnäsch, Vevey, Wallis, Zürich Chienbäse Hornussen Sächsilüüte Chalandamarz Ringkuhkämpfe Tschäggättä 8 Zibelemärit Unspunnenfest Gansabhauet Hackbrett Silvesterchlais Winzerfest Chlefele Rabadan 9 Löse das Kreuzworträtsel mit den Schweizer Traditionen. 10 Vertikal: 1. In Liestal werden am Fasnachts-Sonntag brennende Holzstösse durch die Gassen getragen. 2. Ein Schweizer Nationalsport, bei dem eine kleine Scheibe möglichst weit geschlagen wird. 9. In Sursee schlagen maskierte Reiter mit Schwertern nach eine raufgehängten Gans. 10. Ein traditionelles Schweizer Saiteninstrument, das mit kleinen Schlegeln gespielt wird. 11. Im Appenzellerland ziehen verkleidete Gruppen an Silvester lärmend von Haus zu Haus. 12. In der Westschweiz feiern die Weinbaugebiete mit Umzügen, Trachten und viel Wein. Horizontal: 3. Zürcher Frühlingsfest, bei dem der „Böögg verbrannt wird, um den Sommer anzukünden. 4. Engadiner Brauch am 1. März, bei dem Kinder mit Kuhglockenden Winter vertreiben. 5. Kämpfe zwischen Eringer-Kühen im Wallis, bei denen die stärkste Kuh gesucht wird. 6. Im Lötschental ziehen in der Fasnachtszeit gruselige Gestaltenmit Holzmasken durchs Dorf. . 7. Berner Zwiebelmarkt im November mit vielen Zwiebelzöpfen und Konfettischlachten. 8. Grosses Volksfest im Berner Oberland mit Trachten, Alphorn, Schwingen und Steinwurf. 13. In Schwyz wird an der Fasnacht mit Holzlöffeln Rhythmusgeklappert. 14. Grosser Fasnachtsumzug in Bellinzona mit Guggenmusik und bunten Kostümen. 11 Zusatzaufgabe: Eine Schweizer Tradition erforschen 1. Wähle eine Tradition aus der Schweiz (z. B. Sechseläuten in Zürich, Alpabzug, Fasnacht in Basel, Genfer Escalade, 1. August-Feier, Chalandamarz im Engadin, Jodelfest usw.). 2. Recherchiere folgende Fragen: Woher stammt diese Tradition? Wie hat sie sich entwickelt? (Hat sie sich im Laufe der Zeit verändert?) Was geschieht heute bei dieser Tradition? (Ablauf, Bräuche, Symbole, Speisen, Musik ) In welcher Region wird sie gefeiert oder durchgeführt? Welche Bedeutung hat sie für die Menschen heute? 3. Gestaltung deiner Ergebnisse: 12 Du erstellst ein kurzes Plakat. Wichtig: Stelle auch Bilder, Symbole oder typische Gegenstände der Tradition dar. Fasse die Informationen in eigenen Worten zusammen.