Arbeitsblatt: Textverständnis

Material-Details

Ein Text mit Fragen
Deutsch
Textverständnis
6. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

213486
79
1
10.09.2025

Autor/in

F. S.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kurzgeschichten (Mittelstufe) Name: Date: Kurzgeschichten In diesem Arbeitsblatt trainierst du dein Leseverstehen mit einer Kurzgeschichte. Lies dir dazu in der Infobox zuerst durch, was eine Kurzgeschichte eigentlich ausmacht. Merkmale einer Kurzgeschichte Einstieg: Kurzgeschichten beginnen oft unmittelbar mitten im Geschehen, ohne lange Einführungen oder Hintergrundinformationen. Wenige Charaktere: Es gibt meist nur eine geringe Anzahl von Charakteren, um die Handlung übersichtlich zu halten. Konzentration auf ein Ereignis: Die Handlung konzentriert sich auf ein zentrales Ereignis oder eine entscheidende Situation. Offenes Ende: Oftmals bleibt das Ende offen, was den Leser zum Nachdenken anregen soll. Alltägliche Themen: Kurzgeschichten behandeln häufig alltägliche Themen oder Probleme, die Leser leicht nachvollziehen können. Prägnanter Stil: Die Sprache ist oft knapp und präzise, ohne unnötige Ausschmückungen. Kurzgeschichten (Mittelstufe) Name: Date: Das verschwundene Amulett Es war der letzte Schultag vor den langersehnten Sommerferien, und die Klasse 9b der Wilhelm-Raabe-Realschule konnte kaum still sitzen. Die bevorstehende Klassenfahrt ins Harzgebirge sorgte für eine Mischung aus freudiger Erwartung und nervösem Kribbeln. Besonders Emma und ihre Freunde, die sich schon seit Wochen darauf freuten, die mystischen Wälder und geheimnisvollen Berge zu erkunden, waren voller Vorfreude. Am Morgen der Abreise herrschte ein fröhliches Chaos auf dem Schulhof. Koffer wurden verladen, letzte Abschiedsworte an die Eltern gesagt und die Lehrerinnen versuchten, die aufgeregte Menge zu ordnen. Emma, die mit ihrer besten Freundin Mia und ihrem Freund Max in einer Dreiergruppe unterwegs war, konnte es kaum erwarten, die Geheimnisse des Harzes zu entdecken. Die Fahrt dauerte mehrere Stunden, aber die Zeit verging wie im Flug. Die Schüler:innen tauschten Geschichten aus, spielten Karten und hörten Musik. Endlich erreichten sie das Jugendgästehaus, das mitten im Wald lag und von hohen Tannen umgeben war. Die Luft war frisch und roch nach Abenteuer. Nach dem Abendessen versammelten sich alle in einem großen Gemeinschaftsraum, wo Herr Springer, der Klassenlehrer, die Pläne für die nächsten Tage vorstellte. „Morgen werden wir eine Wanderung zu den sagenumwobenen Hexensteigen machen, kündigte er an. „Es heißt, dass dort ein altes Amulett verborgen ist, das vor vielen Jahren verschwunden ist. Wer weiß, vielleicht haben wir ja Glück und finden es. Emma und ihre Freunde waren sofort begeistert. Sie beschlossen, sich auf die Suche nach dem Amulett zu machen und verbrachten den Abend damit, Geschichten über Hexen und geheimnisvolle Artefakte auszutauschen. Als die Nacht hereinbrach, konnten sie kaum schlafen, so gespannt waren sie auf den kommenden Tag. Am nächsten Morgen brachen die Schüler:innen in kleinen Gruppen zur Wanderung auf. Der Weg führte durch dichte Wälder, vorbei an plätschernden Bächen und über steinige Pfade. Emma, Mia und Max hielten ihre Augen offen und suchten nach Hinweisen auf das verschwundene Amulett. Plötzlich blieb Max stehen und deutete auf einen Baumstumpf. „Seht euch das an!, rief er. „Da ist eine seltsame Markierung. Kurzgeschichten (Mittelstufe) Name: Date: Die drei näherten sich dem Baumstumpf und entdeckten ein in die Rinde eingeritztes Symbol, das wie ein altertümliches Zeichen aussah. Mia, die sich für Geschichte und Archäologie interessierte, meinte: „Das könnte ein Hinweis auf das Amulett sein! Lasst uns weiter suchen. Die Gruppe folgte dem Weg, der sich immer weiter in den Wald hinein erstreckte. Die anderen Schüler:innen waren schon außer Sichtweite, und die Geräusche des Waldes umgaben sie auf mysteriöse Weise. Plötzlich hörten sie ein leises Rascheln und entdeckten einen alten Mann, der in einem mit Moos bedeckten Mantel gekleidet war. Er stand an einem kleinen Bach und lächelte ihnen freundlich zu. „Sucht ihr das Amulett?, fragte er mit einer Stimme, die klang wie das Flüstern der Bäume. Emma nickte, und der alte Mann deutete auf den Bach. „Folgt dem Wasser, und ihr werdet finden, was ihr sucht. Dankbar folgten die Freunde dem Bach, der sich durch den Wald schlängelte. Bald erreichten sie eine kleine Lichtung, und in der Mitte lag ein alter, vermooster Stein. Darauf lag ein Amulett, das in der Sonne funkelte und mit seltsamen Zeichen verziert war. „Das muss es sein!, rief Emma begeistert und hob das Amulett vorsichtig auf. „Wir haben es gefunden! Doch plötzlich hörten sie Schritte und die anderen Schüler:innen kamen auf die Lichtung. Herr Springer, der ebenfalls dabei war, staunte nicht schlecht, als er das Amulett sah. „Das ist unglaublich, sagte er. „Ihr habt tatsächlich das alte Amulett entdeckt. Die Geschichte von Emma und ihren Freunden verbreitete sich schnell, und das Amulett wurde zum Gesprächsthema der Klassenfahrt. Als sie am Ende der Woche wieder nach Hause fuhren, waren Emma, Mia und Max sich einig, dass dies der beste Sommer ihres Lebens war. Sie hatten nicht nur ein geheimnisvolles Artefakt gefunden, sondern auch die Magie des Harzes erlebt. Die Klassenfahrt hatte ihnen gezeigt, dass es überall Abenteuer zu entdecken gibt, wenn man nur die Augen offen hält und den Mut hat, ihnen zu folgen. Und wer weiß, vielleicht wartet das nächste Geheimnis schon irgendwo da draußen, bereit, von neugierigen Entdecker:innen entdeckt zu werden. Kurzgeschichten (Mittelstufe) Name: Date: Wähle bei jeder Frage die richtige Antwort aus. Warum war die Klasse 9b aufgeregt vor den Sommerferien? Sie mussten ein wichtiges Projekt abgeben. Abschlussprüfungen. Sie hatten Angst vor den Sie freuten sich auf die bevorstehende Klassenfahrt ins Harzgebirge. Was versprach Herr Springer den Schüler:innen während der Wanderung? Die Möglichkeit, ein altes Amulett zu finden. Ein Picknick am Ende der Wanderung. Eine Belohnung für die beste Gruppenarbeit. Wie fanden Emma und ihre Freunde das Amulett? Sie fanden es in ihrem Zimmer im Jugendgästehaus. Schüler entdeckt und ihnen gezeigt. Es wurde von einem anderen Sie folgten dem Hinweis des alten Mannes am Bach. Was war die Reaktion von Herr Springer, als er das Amulett sah? Er staunte und fand es unglaublich. war. Er war enttäuscht, weil es nicht das echte Amulett Er war wütend, weil sie den Wanderweg verlassen hatten. Welche Lektion nahmen Emma und ihre Freunde von der Klassenfahrt mit? Es ist wichtig, immer den Anweisungen der Lehrer zu folgen. sind die, die man zu Hause erlebt. Die besten Abenteuer Überall gibt es Abenteuer zu entdecken, wenn man mutig genug ist. Wie reagierten die anderen Schüler:innen auf die Entdeckung des Amuletts? Alle waren enttäuscht, weil sie es schon erwartet hatten. für die Entdeckung. Gesprächsthema. Niemand interessierte sich Die Geschichte verbreitete sich schnell und wurde zum Kurzgeschichten (Mittelstufe) Name: Date: Benenne das Hauptziel der Klassenfahrt der 9b ins Harzgebirge. Beschreibe, wie Emma und ihre Freunde auf die Idee kommen, das Amulett zu suchen, und welche Schritte sie unternehmen, um es zu finden. Erkläre, welche Rolle das Amulett für die Schüler:innen spielt und warum seine Entdeckung so bedeutsam ist. Kurzgeschichten (Mittelstufe) Name: Date: Merkmale einer Kurzgeschichte Schau dir nun noch einmal den Infokasten vom Beginn des Arbeitsblattes an. Dann füge in der folgenden Tabelle alle Merkmale einer Kurzgeschichte ein, die du in der Geschichte finden konntest. Kurzgeschichten (Mittelstufe) Name: Merkmale Aufbau der Handlung Date: Fundstelle Anfang Beschreibung Die Geschichte beginnt mit der Einführung der Charaktere und der Ausgangssituation, als die Klasse sich auf die Fahrt Spannungsbogen Mitte vorbereitet. Die Spannung steigt, als unerwartete Ereignisse während der Fahrt eintreten und die Charaktere Charakterentwicklung Ende herausgefordert werden. Die Charaktere zeigen eine deutliche Entwicklung und lernen aus ihren Erfahrungen, was am Ende der Geschichte Themen Gesamte Geschichte ersichtlich wird. Die Themen Freundschaft, Abenteuer und persönliches Wachstum ziehen sich durch Symbolik Mitte die gesamte Geschichte. Bestimmte Objekte oder Ereignisse in der Geschichte haben symbolische Bedeutung und reflektieren die inneren Sprache Gesamte Geschichte Konflikte der Charaktere. Die Sprache in der Geschichte ist lebendig und dynamisch, um die Emotionen und das Tempo der Handlung zu Erzählperspektive Gesamte Geschichte verstärken. Die Geschichte wird aus der Sicht eines der Schüler erzählt, was den Leser direkt in die Erlebnisse einbindet.