Arbeitsblatt: ABU Arbeit und Zukunft

Material-Details

Bewerbungsschreiben
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Gemischte Themen
10. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

213489
78
0
10.09.2025

Autor/in

Simone Gilomen Simone
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

ABU Bewerbungsschreiben Ein Bewerbungsschreiben soll gut durchdacht, sinnvoll aufgebaut und exakt auf das von Ihnen ausgewählte Inserat zugeschnitten sein. Auftrag 1: Lesen Sie das Instrument «das Bewerbungsschreiben» in mySkillbox. Ordnen Sie anschliessend die Stichworte den 5 Abschnitten zu. Stichworte: Stärken Fähigkeiten – Abschluss Kompetenzen darlegen Interesse bekunden Absicht Abschnitt Stichwort Erklärung 1 Absicht genau erklären Bezug nehmen zu Stelleninserat Telefonat Besuch 2 Weshalb gefällt interessiert mich diese Firma/ dieser Arbeitgeber? Konkrete Begründung für das Interesse genau an dieser Firma 3 Wie weshalb passe ich zu dieser Arbeitgeberin und den im Stelleninserat formulierten Anforderungen? Bezug zwischen dem eigenen Kompetenzenprofil und dem vorliegenden Stelleninserat 4 Welche Stärken besondere Fähigkeiten kann ich in die Firma (zusätzlich) einbringen? Eigene Stärken und Erfahrungen, die für die Firma und auch über die konkrete Stellenbeschreibung hinaus von Nutzen sein können. 5 Hoffnung auf eine Antwort und positives Gefühl bekräftigen Auftrag 2: Entwerfen Sie Ihr eigenes Bewerbungsschreiben. Es soll sich auf das von Ihnen gewählte Inserat beziehen. Stellen Sie einen klaren Bezug zwischen Ihren Kompetenzen/Fähigkeiten und den Anforderungen im Stelleninserat her, indem Sie die 3 zentralen Fragen aus Abschnitt 2,3 und 4 einbringen. Weshalb gefällt interessiert mich diese Firma/ dieser Arbeitgeber? Konkrete Begründung für das Interesse genau an dieser Firma ABU Wie weshalb passe ich zu dieser Arbeitgeberin und den im Stelleninserat formulierten Anforderungen? Bezug zwischen dem eigenen Kompetenzenprofil und dem vorliegenden Stelleninserat Welche Stärken besondere Fähigkeiten kann ich in die Firma (zusätzlich) einbringen? Eigene Stärken und Erfahrungen, die für die Firma und auch über die konkrete Stellenbeschreibung hinaus von Nutzen sein können. Auftrag 3: Worauf muss ich achten, wenn ich einen Bewerbungsbrief formuliere? Notieren Sie hier alle Punkte, die wir in Kleingruppen (Klasse) besprechen. Auftrag 4: Öffnen Sie Microsoft Copilot. Lassen Sie KI Ihren Bewerbungsbrief überarbeiten. Geben Sie mit Hilfe der besprochenen Punkte aus Auftrag 3 und des Instruments «das Bewerbungsschreiben» genaue Befehle. Auftrag 5: Kopieren Sie die überarbeitete Fassung, die von Copilot erstellt wurde und legen Sie es hier ab: ABU Auftrag 6: Lesen Sie die folgenden Tipps zum Umgang mit KI durch. Bearbeiten Sie den Briefentwurf danach mit den Prompting 1– Tipps weiter. Sagen Sie der KI, wer sie sein soll Promptbeispiele: ROLLE KLARHEIT Du bist ein 17jähriger Lernender Du bist ein 20jährige Fachfrau Apotheke Du bist eine 25jährige Frau, die nicht gerne schreibt. Bei komplizierter Formulierung Befehl: „vereinfache den Text. Geben Sie KI kurze Prompts Promptbeispiele: Kürze auf 5 Sätze. Mache 5 Abschnitte Nutzen Sie die KI, als Korrekturmaschine: Promptbeispiele: KORREKTHEIT Korrigiere die Grossschreibung. Schreibe die Wörter richtig. Korrigiere die Satzzeichen. Geben Sie der KI, formale Prompts: Promptbeispiele: FORMALES Mach aus meinem Text fünf Abschnitte. Mach mir drei Beispiele für den Betreff. Ersetze Doppel ß durch ss Textsorte „Bewerbungsschreiben Mach mir drei Beispiele für eine passende Grussformel. Setze eine passende Anrede. Verwenden Sie dazu das Instrument „das Bewerbungsschreiben Auftrag 7: Wenn Sie das Gefühl haben, mit den Prompts den Brief nicht weiter verbessern zu können, beenden Sie die Zusammenarbeit mit der KI. Kopieren Sie das Resultat und legen Sie den Text zwei Mal untereinander hier ab: Auftrag 8: Zum Schluss müssen wir noch selbst den Text überarbeiten. Bearbeiten Sie dazu einen der beiden Texte, die Sie bei Auftrag 7 abgelegt haben. Lesen Sie den Text in Ruhe durch. Ergänzen Sie Informationen, die die KI vergessen hat. Passen Sie Formulierungen an, die unverständlich sind für Sie. Bearbeiten Sie alles mit rot. 1 vorsagen vorgeben ABU KI Produkte analysieren Auftrag Zetteln) Auftrag Auftrag Auftrag Auftrag Unterrichtsbeispiel Sprachförderung 1: Lesen Sie die Produkte der Lernenden durch. (Werden verteilt auf 2: 3: 4: 5: Markieren Sie, welche von KI geschrieben wurden. Welches sind typische KI-Formulierungen? Markieren Sie diese! Benennen Sie typische Merkmale eines selbst verfassten Textes. Tauschen Sie sich in Kleingruppen aus. Wie unterscheiden sich die Produkte stilistisch? Wie unterscheiden sich die Produkte vom Informationsgehalt? Auftrag 6: Notieren Sie in 2-3 Sätzen ein Fazit über Fähigkeiten und Defizite der KI. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Beispiele Lernende: Lead Beispiel 1 KI: Die anonyme Person befindet sich in finanziellen Schwierigkeiten aufgrund allgemeiner wirtschaftlicher Herausforderungen in der Stadt und bei der Sozialhilfe. Diese Probleme bestehen seit einiger Zeit, ohne einen spezifischen Auslöser für die Zunahme der Schulden zu benennen. Die finanzielle Belastung erstreckt sich über verschiedene Lebensbereiche, und die Person hat sich entschieden, Unterstützung von der Stadt und der Sozialhilfe zu suchen, wobei die erwartete Hilfe nicht immer vollständig erfüllt wurde. Der Umgang mit den Schulden erfolgt durch allgemeine Strategien, und die Person strebt langfristige Ziele zur Verbesserung der finanziellen Situation an. Trotz Unterstützung von Stadt und Sozialhilfe bleibt die Anonymität gewahrt, um persönliche Details zu schützen. Lead Beispiel 2 – Keine KI: Die Person die ich gewählt habe ist 23 Jahre alt, möchte jedoch namentlich anonym bleiben. Daher nenne ich sie einfach K. M Gelernt hat sie Detailhandelsfachfrau EFZ, sie ist jedoch im Moment arbeitslos aufgrund ihres psychischen Zustands. Sie wohnt aktuell noch bei ihrer Mutter, macht dort einen grossen Teil im Haushalt während ihre Mutter arbeiten geht, von ihr bekommt sie auch ein wenig finanzielle Unterstützung. Ich habe Karin gewählt, weil ich mich sehr gut mit ihr verstehe, dies erleichtert das Interview für uns beide. Karin kenne ich schon länger da sie mit mir verwandt ist und ich sie somit auch schon seit klein auf kenne. Mein Ziel mit diesem Interview ist es das ich einen Einblick darüber bekomme wie schnell es gehen kann in Schulden zu geraten. Auch dass ich in Zukunft mein Geld richtig einplane, möglichst spare und dass ich in Notfällen oder anderen Gründen noch ein Notfall/Sparkonto hätte. Fazit Beispiel 1 – Keine KI: ABU Bis zum Zeitpunkt, wo ich dieses Interview machen konnte hat es eine Weile gedauert. Es war schwierig eine Person zu finden, welche bei einem Interview mithelfen will. Ich habe zuerst gedacht es sei einfach jemanden zu finden der Schulden hat und darüber sprechen möchte, was aber eindeutig nicht so war. Ich habe als Erstes bei meinen Freunden und im Betrieb nachgefragt, wo ich keinen Erfolg hatte. Zum Glück hat sich dann noch jemand aus dem Bekanntenkreis gemeldet mit dem ich das Interview machen konnte. Dank diesem Interview konnte ich persönlich mit einer Person sprechen welche Schulden hat, was ich sehr spannend fand. Da wir die Fragen selbst aussuchen konnten fand ich das Interview nochmals spannender. Wenn ich die Antworten von Bruno mit den Gründen «wieso Menschen Schulden haben», welche wir im Padlet geschrieben haben, vergleiche, fällt mir auf, dass er eigentlich nur Schulden bei Freunden gemacht hat und nicht durch andere Gründe wie zum Beispiel Wetten, Drogen und andere solche Dinge. Ich finde er hätte eventuell Schulden vermeiden können, indem er früher mit dem Budgetieren angefangen hätte. Aber natürlich ist es schwierig, wenn man nie richtig darüber informiert wurde, wie Budgetieren funktioniert. Ich habe das Gefühl, dass ich nie in eine solche Situation geraten werde, da wir in der Schule angeschaut haben, wie man mit Geld umgeht und auch wie man Budgetiert. Zudem habe ich schon längere Zeit einen Jugendlohn mit dem ich lerne mit Geld umzugehen. Ich muss zum Beispiel meine Handyrechnung oder mein Libero schon lange selber zahlen. Fazit Beispiel 2 KI: Carmen Mendez finanzielle Reise, geprägt von einem Schuldenberg von rund 50.000 Fr. über etwa 10 Jahre, vermittelt ein eindringliches Bild der Realitäten, denen Menschen in solchen Situationen gegenüberstehen. Der Verlauf ihrer Geschichte verdeutlicht, dass Schulden nicht nur finanzielle, sondern auch emotionale Auswirkungen auf das tägliche Leben haben. Die großzügige Geste ihrer Schwagerin, die ein Haus erhielt, verwandelte sich in eine komplexe Angelegenheit, als der Staat seine Forderungen stellte. Carmen und ihr Lebenspartner mussten schwierige Entscheidungen treffen, was zu Spannungen in ihrer Beziehung führte. Dennoch zeigt die Familienunterstützung, dass gemeinsame Anstrengungen dazu beitragen können, finanzielle Hürden zu überwinden. Die Anpassungen im Lebensstil, die Carmen vornehmen musste, um Schulden abzubauen, sind besonders bemerkenswert. Die Verlängerung der Sparperiode für grundlegende Bedürfnisse wie einen Laptop verdeutlicht den Grad der Opferbereitschaft. Diese finanziellen Kompromisse spiegelten sich nicht nur in den materiellen Aspekten des Lebens wider, sondern auch in der Zeit, die benötigt wurde, um bestimmte Ziele zu erreichen. Carmens Ratschlag betont die Bedeutung einer präzisen Buchführung, die als Grundlage für den effektiven Umgang mit Schulden dient. Diese Geschichte ist nicht nur eine Reflexion über individuelle Finanzen, sondern auch ein Aufruf zur Empathie und Unterstützung für diejenigen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen. Letztendlich lehrt uns Carmen Mendez Erfahrung, dass der Weg zur finanziellen Gesundheit mit Verständnis, Anpassungsfähigkeit und solidarischer Unterstützung gepflastert ist. Fazit Beispiel 3 – Keine KI: ABU Ich finde das Thema Schulden ein sehr wichtiges Thema, weil viele Menschen Schulden haben, vor allem Jugendliche. Ausserdem finde ich es auch wichtig, dass man auf die Folgen von Schulden aufmerksam macht, wie zum Beispiel eine Betreibung. Man sollte den Menschen, die Schulden haben, auch zeigen, wo man sich Hilfe holen kann oder wie man sie zurückzahlen kann. Schulden können aber auch notwendig sein, zum Beispiel für ein Unternehmen, das wachsen will. Das Problem bei Schulden ist, dass, wenn man einmal Schulden gemacht hat, es sehr schwierig ist, diese wieder zurückzuzahlen. Im Interview habe ich Gründe für Schulden kennengelernt und auch, wie man diese zurückzahlen kann, zum Beispiel mithilfe eines Schuldenberatungsbüros. Im Umgang mit Geld ist es sehr wichtig, dass man nicht mehr ausgibt, als man hat. Ich denke, in der heutigen Zeit ist es sehr einfach, Schulden zu machen, mit Apps, Abos, Krediten und Leasing. Jedoch denke ich, dass die meisten Leute schulden mit Steuern gemacht haben. Was ich auch sehr wichtig finde, ist, dass man sich zuerst ein Budget erstellt, um herauszufinden, wie viel Geld man überhaupt hat oder wie viel Geld man ausgeben kann. Meiner Meinung nach ist es wichtig, dass man nicht immer den neuesten Computer, Handy oder Auto braucht, es ist sehr wichtig, dass man zuerst spart, bevor man sich das neueste kauft.