Arbeitsblatt: Dossier Kapitel 1 Natur und Technik Prisma 1

Material-Details

In diesem Dossier lernen die SuS den NT-Unterricht kennen. Es ist sehr einfach gestaltet, damit Realschüler*innen die Grundlagen verstehen. Es wird ein Bohnenlabyrinth gemäss Prisma 1 gebaut und hierzu ein Experimentierprotokoll ausgefüllt. Was in ein Experimentierprotokoll gehört wird auch im Dossier erarbeitet. Schliesslich gibt es noch einen Auftrag zu einer Plakatgestaltung.
Biologie
Gemischte Themen
9. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

213510
76
0
10.09.2025

Autor/in

Lea Brülhart
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Arbeiten und Forschen in Natur und Technik Kapitel 1 – Prisma 1 – 9H Name: Sicher experimentieren Damit ein Experiment gut funktioniert und niemand verletzt wird, muss man einiges beachten: Vorbereitung Lies zuerst die Anleitung ganz genau. Überlege dir: Was will ich herausfinden? Was brauche ich dafür? Stelle alle Materialien bereit. Wichtige Sicherheitsregeln o o o Nie ohne Erlaubnis starten! Immer eine Schutzbrille tragen. Lange Haare zusammenbinden. Keine offenen Schuhe oder weite Kleidung. Essen und Trinken im Labor ist verboten. Feuer nie unbeaufsichtigt lassen. Chemikalien nie anfassen oder riechen, ohne Anweisung. Nach dem Experiment Alles aufräumen. Chemikalien wie erklärt entsorgen. Wichtige Geräte für den Notfall Aufgabe 1: Lies auf den Kärtchen die Texte zu den Sicherheitseinrichtungen durch und suche die passende Bildkarte zum Text. Notiere den Buchstaben richtig zur Nummer. 2 1 2 3 4 5 6 Aufgabe 2: Im Bild siehst du einige Schülerinnen und Schüler beim Experimentieren. Es sind viele falsche Verhaltensweisen dargestellt. Zähle mindestens 6 Verhaltensweisen auf, die beim Experimentieren nicht erlaubt sind. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Aufgabe 3: Ein Feuer ist ausgebrochen. Bringe die Vorgehensweise in die richtige Reihenfolge mit Nummern von 1 – 5. Lehrerin oder Lehrer benachrichtigen Klassenraum auf dem richtigen Fluchtweg verlassen Fenster und Türen schliessen 3 Personen aus der Gefahrenzone bringen Auf Anweisung der Lehrerin des Lehrers achten Natur und Technik – Was ist das? In Natur und Technik untersuchen wir, wie unsere Welt funktioniert. Wir beobachten, forschen und stellen Fragen, zum Beispiel: o o Wie funktioniert das Auge? Wie wird Glas hergestellt? Warum schwimmen Schiffe? Wie wird Strom erzeugt? Diese Fragen gehören zu verschiedenen Fachbereichen: Biologie Alles, was mit Pflanzen, Tieren und Menschen zu tun hat. Chemie Stoffe und wie sie sich verändern. Physik Kräfte, Bewegung, Licht, Strom, Wasser usw. Technik Geräte und wie man sie baut oder nutzt. Beispiel: Regina macht eine Augenuntersuchung mit einem Mikroskop. Sie beobachtet Teile des Auges, das ist Biologie. Dann prüft sie eine Brille: Welche Materialien sind gut? Wie wird das Glas geschliffen? Dies gehört zur Technik, Chemie und Physik. Aufgabe 1: Unten findest du vier Fachbereiche, Farben und Forschungsfragen – aber alles ist durcheinandergeraten. Deine Aufgabe: Verbinde jeweils einen Fachbereich mit der richtigen Farbe und der passenden Forschungsfrage. Fachbereiche: Farben: Forschungsfragen: Technik Grün Was passiert mit einem Lichtstrahl, wenn er auf Wasser trifft? Biologie Gelb Wie stellt man aus Sand Glas her? Chemie Blau Wie entwickelt und benutzt man ein Gerät, um Zucker im Blut zu messen? Physik Violett Sehen Fruchtfliegen mit ihren Augen genau so wie wir Menschen? 4 Aufgabe 2: Stell dir vor, du arbeitest später als Forscher/in. Wähle einen Bereich und schreibe 2 Sätze: Was würdest du erforschen oder bauen? 5 Bohnenlabyrinth Ihr bastelt zu zweit ein Bohnenlabyrinth nach dieser Anleitung. Achtet auf genaues und sorgfältiges Arbeiten und macht dies Schritt für Schritt. 1. Material: Kartonschachtel (Deckel und Boden) Zusätzliches Karton Schere Leimstift Lineal Bleistift Tasse (mitbringen!) Bei Lehrperson bereit: Bohnensamen, Blähtonkugeln und Erde 2. Boden (kleinerer Teil der Schachtel): Mit dem Lineal abmessen, wie tief der Boden ist und hier notieren: Ein zusätzliches Stück Karton nehmen und das passend zur vorhin gemessenen Tiefe zuschneiden. Das Stück sollte länger als breit sein. Das Stück Karton zu einem formen. Die umgeklappte Seite mit Leim einstreichen und im Boden an der Seite festkleben. WICHTIG! Es sollte genug hoch festgeklebt werden, sodass die Tasse unten Platz hat. Noch ein zweites Stück Karton zuschneiden, zu einem formen und festkleben. 3. Deckel (grösserer Teil der Schachtel): Unterer Teil des Deckels wegschneiden Deckel auf den Boden legen. Oben in der Mitte der Schachtel mit dem Bleistift vier Löcher in Form eines Quadrates einstechen. Mit der Schere das Quadrat im Boden und Deckel der Schachtel ausschneiden. 4. Tasse: Mit der Tasse zur Erdestation gehen. Den Boden der Tasse mit Blähtonkugeln bedecken. Die Tasse bis ungefähr 2 cm unter den Rand mit Erde füllen. Drei Bohnensamen auf die Erde legen. Die Tasse mit Erde füllen. Mit wenig Wasser giessen. In die Schachtel stellen und mit Deckel schliessen. 7 Experimentierprotokoll Ein Protokoll hilft dir, dein Experiment richtig festzuhalten. Es besteht aus 6 Schritten. Hier lernst du, was bei jedem Schritt wichtig ist. 1. Die Forschungsfrage Das ist die wichtigste Frage deines Experiments. Sie beginnt oft so: Was passiert, wenn .? Ich möchte herausfinden, ob . Aufgabe 1: Was ist eine gute Forschungsfrage? Kreuze die guten Forschungsfragen an: A) Was ist meine Lieblingsfarbe? B) Was passiert, wenn ein Feuer keinen Sauerstoff hat? C) Warum sind Bananen krumm? D) Ich möchte herausfinden, ob Eisen magnetisch ist? 2. Die Vermutung Hier überlegst du dir: Was glaubst du wird bei dem Experiment passieren? Beginne mit: Ich vermute, dass . Beispiel: Ich vermute, dass das Feuer erlischt, wenn es keinen Sauerstoff hat. 3. Material Skizze Schreibe auf, was du brauchst. Mache eine einfache Zeichnung des Aufbaus. Tipp: Schreibe nur Dinge auf, die du wirklich benutzt hast. Aufgabe 2: Kreuze an: Was gehört zum Material für das Bohnen-Experiment? Taschenlampe Bohnensamen Erde Schokolade Tasse 4. Durchführung Beschreibe in 3–4 Schritten, was du gemacht hast. Beginne so: Zuerst habe ich . Danach . Zum Schluss . Tipp: Verwende kurze Sätze. Schreibe so, dass jemand anderes dein Experiment nachmachen kann. 8 5. Beobachtung Jetzt kommt das, was du gesehen und beobachtet hast, ohne Erklärung! Was kann ich sehen riechen fühlen hören? Beispiel: Ich habe gesehen, dass das orange-rote Feuer langsam kleiner wird, bis es ganz und gar erlischt. Als es erloschen ist, gab es noch ein wenig Rauch. Aufgabe 3: Was ist eine gute Beobachtung? Markiere die Sätze, die nur eine Beobachtung sind: A) Die Pflanze ist grün und 4 cm gewachsen. B) Das Feuer ist erloschen, weil es kein Sauerstoff hat. C) Eisen ist magnetisch, weil es von einem Magneten angezogen wurde. D) Das Feuer leuchtet orange-rot. 6. Erklärung Jetzt darfst du erklären, warum etwas passiert ist. Erkläre das Ergebnis deines Experiments. Beginne mit: Bei meinem Experiment ist folgendes passiert: . Jetzt bist du dran! Beginne jetzt mit deinem Experimentierprotokoll zum Bohnenlabyrinth.