Arbeitsblatt: Aufgaben zum Thema „Sehen“

Material-Details

Reihenfolge richtig ordnen Erkläre Fachbegriffe Farbwahrnehmung
Biologie
Anatomie / Physiologie
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

213511
89
1
10.09.2025

Autor/in

Anastasiia K.
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Aufgaben zum Thema „Sehen Aufgabe 1 – Begriffe erklären. Erkläre in eigenen Worten folgende Begriffe: 1. Netzhaut . 2. Brechkraft . 3. Akkommodation . Aufgabe 2 – Lückentext. Fülle die Lücken mit den passenden Begriffen: Im Auge sorgt die für das Scharfstellen. Sie ist über die Linsenbänder mit dem verbunden. Wenn der Muskel angespannt ist, ist die stark gekrümmt und hat eine hohe . Auf der -_ entsteht dann ein scharfes Bild. Aufgabe 3 – Multiple Choice. Kreuze die richtigen Antworten an. Es können mehrere richtig sein! a) Was passiert, wenn der Ringmuskel entspannt ist? b) Wofür sind die Zapfen zuständig? Die Linse ist stark gekrümmt. Die Brechkraft der Linse ist gering. Die Brechkraft der Linse ist hoch. Die Linse ist flach. Für das Farbsehen Für das Schwarz-Weiß-Sehen Für die Tiefenwahrnehmung Für die Erzeugung elektrischer Impulse Aufgabe 4 – Farbwahrnehmung. Beantworte die Fragen: 1. Welche drei Arten von Zapfen gibt es? 2. Was passiert in deinem Auge, wenn du eine gelbe Rose ansiehst? 3. Wie wird die Farbe „Gelb im Gehirn wahrgenommen? . Aufgabe 5 – Zuordnung. Ordne die Begriffe den richtigen Beschreibungen zu: Begriff A. Rot-Zapfen B. Grün-Zapfen C. Blau-Zapfen Beschreibung 1. Reagieren auf kurze Lichtwellenlängen 2. Reagieren auf mittlere Lichtwellenlängen 3. Reagieren auf lange Lichtwellenlängen Schreibe die richtigen Buchstaben: – – Aufgabe 6 – Räumliches Sehen 1. Warum springt der Daumen, wenn man abwechselnd das linke und das rechte Auge schließt? 2. Was passiert, wenn beide Augen gleichzeitig geöffnet sind? 3. Welche Aufgabe übernimmt das Gehirn dabei? Aufgabe 7 – Transferaufgabe Stell dir vor, du liest ein Buch und siehst gleichzeitig, dass jemand mit einem Ball auf dich zuläuft. Erkläre, welcher Teil des Auges und welcher Vorgang dafür verantwortlich sind, dass du schnell zwischen nahen und fernen Objekten scharf sehen kannst. Aufgabe 8 – Richtig oder falsch. Kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. 1. 2. 3. 4. 5. Je näher ein Gegenstand ist, desto flacher ist die Linse. Bei entspanntem Ringmuskel hat die Linse eine geringe Brechkraft Die Zapfen sind für das Farbsehen zuständig. Das räumliche Sehen ist nur mit einem Auge möglich. Gelbes Licht aktiviert sowohl Rot- als auch Grün-Zapfen. Aufgabe 5 – Reihenfolge richtig ordnen. Sortiere die Vorgänge in die richtige Reihenfolge, wenn du eine gelbe Rose betrachtest: a) Die Zapfen wandeln Lichtreize in elektrische Impulse um. b) Gelbes Licht gelangt in das Auge. c) Die Impulse werden über den Sehnerv zum Gehirn geleitet. d) Das Gehirn verarbeitet die Informationen zum Farbeindruck „Gelb. Aufgabe 6 – Multiple Choice. Welche Aussagen zum Farbsehen sind korrekt? Es gibt nur zwei Arten von Zapfen. Die Zapfen reagieren auf rotes, grünes und blaues Licht. Gelbes Licht aktiviert ausschließlich Blau-Zapfen. Das Gehirn kombiniert die Signale der Zapfen zu Farbeindrücken.