Arbeitsblatt: Lesen

Material-Details

Lesetraining
Deutsch
Lehrmittel
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

213529
28
0
14.09.2025

Autor/in

Basel Tutor
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Sek I. Lesetraining b) Literarische Texte Lies das folgende Märchen vom dänischen Autor Hans Christian Andersen genau und beantworte die untenstehenden Fragen. Die Prinzessin auf der Erbse Es war einmal ein Prinz, der wollte eine Prinzessin heiraten. Aber das sollte eine wirkliche Prinzessin sein. Da reiste er in der ganzen Welt herum, um eine solche zu finden, aber überall fehlte etwas. Prinzessinnen gab es genug, aber ob es wirkliche Prinzessinnen waren, konnte er nie herausfinden. Immer war da etwas, was nicht ganz in Ordnung war. Da kam er wieder nach Hause und war ganz traurig, denn er wollte doch gern eine wirkliche Prinzessin haben. Eines Abends zog ein furchtbares Wetter auf; es blitzte und donnerte, der Regen stürzte herab, und es war ganz entsetzlich. Da klopfte es an das Stadttor, und der alte König ging hin, um aufzumachen. Es war eine Prinzessin, die draußen vor dem Tor stand. Aber wie sah sie vom Regen und dem bösen Wetter aus! Das Wasser lief ihr von den Haaren und Kleidern herab, lief in die Schnäbel der Schuhe hinein und zum Absatz wieder hinaus. Sie sagte, dass sie eine wirkliche Prinzessin wäre. Ja, das werden wir schon erfahren! dachte die alte Königin, aber sie sagte nichts, ging in die Schlafkammer hinein, nahm alles Bettzeug ab und legte eine Erbse auf den Boden der Bettstelle. Dann nahm sie zwanzig Matratzen, legte sie auf die Erbse und dann noch zwanzig Eiderdaunendecken oben auf die Matratzen. Hier sollte nun die Prinzessin die ganze Nacht über liegen. Am Morgen wurde sie gefragt, wie sie geschlafen hätte. »Oh, entsetzlich schlecht!« sagte die Prinzessin. »Ich habe fast die ganze Nacht kein Auge geschlossen! Gott weiß, was in meinem Bett gewesen ist. Ich habe auf etwas Hartem gelegen, so dass ich am ganzen Körper ganz braun und blau bin! Es ist ganz entsetzlich!« Daran konnte man sehen, dass sie eine wirkliche Prinzessin war, da sie durch die zwanzig Matratzen und die zwanzig Eiderdaunendecken die Erbse gespürt hatte. So feinfühlig konnte niemand sein außer einer echten Prinzessin. Da nahm sie der Prinz zur Frau, denn nun wusste er, dass er eine wirkliche Prinzessin gefunden hatte. Und die Erbse kam auf die Kunstkammer, wo sie noch zu sehen ist, wenn sie niemand gestohlen hat. 1b Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Sek I. Lesetraining b) Literarische Texte Seht, das war eine wirkliche Geschichte! 1 1. Was bedeutet die Redewendung «eine Prinzessin auf der Erbse sein»? 2. Warum erscheint es der Familie des Prinzen unglaubwürdig, dass sie, die allein in der Nacht vor ihren Toren auftaucht, wirklich eine Prinzessin ist? 3. Wieso könnte im Märchen nur eine echte Prinzessin die Erbse spüren? 4. Hans Christian Andersen, der Autor dieses Märchens, war kein Mitglied des Adels wie König*innen oder Prinzen und Prinzessinnen. Wie viele Autoren nutzte auch er seine Geschichten, um Kritik an der damaligen (Das Märchen wurde 1837 veröffentlicht) Oberschicht in der Gesellschaft zu üben. Welche Kritik könnte er in diesem Märchen versteckt haben? 5. Wie fandest du das Märchen? Was hat dir daran gefallen, was nicht? Warum? Diskutiere deine Meinung mündlich mit deiner Lehrperson. 1 «Die Prinzessin auf der Erbse» von Hans Christian Andersen, 1837 (Public Domain) 2b Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Sek I. Lesetraining b) Literarische Texte Inhaltsangabe Eine Inhaltsangabe besteht immer aus einer Einleitung und einem Hauptteil. Anders als z.B. bei einer Interpretation musst du hier keinen Schlussteil mit deiner Meinung zum Text schreiben, wenn es nicht ausdrücklich in der Aufgabenstellung von dir verlangt wird. Inhaltsangaben werden immer im Präsens verfasst. In der Einleitung führst du die wichtigsten Angaben zum Text auf, den du zusammenfassen sollst: Titel Autor Erscheinungsdatum Textsorte Thema ggf. die Aussageabsicht Die Aussageabsicht bezieht sich z. B. darauf, ob der Text unterhalten, nur informieren oder vielleicht auch eine bestimmte Überzeugungsarbeit leisten soll, wie es in Reden oft der Fall ist. Die Einleitung kann zum Beispiel so aussehen: Das Buch «Der Regenbogenfisch» von Marcus Pfister aus dem Jahr 1992 ist ein Bilderbuch für Kinder, welches Themen wie Freundschaft, Eitelkeit und Teilen behandelt. Den Hauptteil trennst du mit einem Absatz von der Einleitung ab. Hier führst du in logischer Reihenfolge die wichtigsten Inhalte des Textes auf. Alles Unwichtige kannst du weglassen und dich auf die Hauptinformationen beschränken. Das kann auch wichtige Details einschließen, die zum Verständnis des Ganzen beitragen. Beim Schreiben kannst du dich an den klassischen W-Fragen orientieren, also: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Kurz zusammengefasst: Wer hat wann was zu welchem Zweck gemacht? Auf der nächsten Seite findest du ein Raster, in das du zuerst die wichtigsten Informationen in Stichworten eintragen kannst. Dann schreibst du deine Inhaltsangabe zum Märchen «Die Prinzessin auf der Erbse» als Fliesstext. 3b Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Sek I. Lesetraining b) Literarische Texte Einleitung: Titel: Autor: Erscheinungsdatum: Textsorte: Thema: ggf. die Aussageabsicht: Hauptteil: Wer? Wo? Wann? Was? Warum? Dein Fliesstext: 4b