Arbeitsblatt: Grammatik
Material-Details
Begriffe
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
213530
23
0
14.09.2025
Autor/in
Basel Tutor
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Sek III. Grammatikbegriffe und Rechtschreibregeln Teil 1 Rechtschreibung: a) Wortstamm Wortstammregel Die meisten Wörter bestehen aus mehreren Wortbausteinen. Der Wortstamm ist der Grundbaustein und trägt auch die Bedeutung des Wortes. Oft wird vor dem Wortstamm eine Vorsilbe (Präfix) oder Nachsilbe (Suffix) angehängt, das nennt man ableiten. Wörter mit demselben Wortstamm bilden eine Wortfamilie. Wortfamilie: Bild WORTART STAMM ERGÄNZUNG WORT VERB bild en bilden ADJEKTIV ge bild et gebildet NOMEN Bild ung Bildung NOMEN Bild er rahmen Bilderrahmen Der Stamm eines Wortes bleibt meist gleich. Wenn er lautliche Varianten aufweist, unterscheiden sich diese in der Schreibung möglichst wenig. Beispiel: Glanz glänzen spülen Geschirrspüler nicht glenzen nicht Geschirrspühler fiel (herunter) (herunter-)fallen)fallen nicht viel (herunter) Schreibe die Wörter zu der passenden Wortfamilie. bezahlen, aufwachsen, belichten, Unfall, einzahlen, Glückszahl, Lichtung, Gewächshaus, Wachstum, erwachsen, hinfallen, Fahrradlicht, Lichtstrahlen, fällen, Zerfall, Zahlung Licht: Fallen: Zahl: Wachsen: 1a Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Sek III. Grammatikbegriffe und Rechtschreibregeln Teil 1 Rechtschreibung: a) Wortstamm Die folgenden Wörter haben Fehler. Unterstreiche den Wortstamm und schreibe die korrekte Schreibweise auf die Zeile. Begründe. Die Gleser Die Gläser Glas Wortstamm mit verschänken Der Forvall Die Sengerin Der Trauzäuge Die Belonung Der Regenshower Die Ernerung Die Heuser engstlich Aufgereumt Erfarung Heruntervallen Das Vernrohr gefürt geführchtet Erkeltung 2a Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung Sek III. Grammatikbegriffe und Rechtschreibregeln Teil 1 Rechtschreibung: a) Wortstamm In den folgenden Sätzen sind zwölf Fehler, die du mithilfe der Wortstammregel überprüfen kannst. Unterstreiche den Wortstamm und korrigiere die falsch geschriebenen Wörter. 1. Ein Gertner ferbringt seine Mittagspause im kühlen Schatten der Beume. 2. Simone und ihre Fräundin Lea nehmen die Fehre zur Verieninsel. 3. Martin schemte sich, weil er schon wieder den Fornamen der neuen Schülerin vergessen hatte. 4. Die Umweltschützer protestierten vor der Schedlingsbekempfungsfirma. 5. Lena liebeugelte mit der schönen, glenzenden Armbanduhr im Schaufenster des Juweliers. 6. Die dicke Schneeschicht dempfte die schweren Schritte der Hölenforscher. 3a