Arbeitsblatt: Thema: Steinzeit
Material-Details
Thema: Steinzeit
Unterrichtsgegenstand:
Geschichte
Betrifft: Bildungsstandards
–
Deutsch (8. Schulstufe)
4. Inhalte mündlich präsentieren
5. Texte aus verschiedenen Medien inhaltlich erschließen
7. Informationen aus Texten und Medien entnehmen
8. Medienangebot nutzen
10. Texte planen
12. Texte überarbeiten
Geschichte
Gemischte Themen
8. Schuljahr
20 Seiten
Statistik
213541
21
0
14.09.2025
Autor/in
Manel Bouregbi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
LKZ-OÖ Massenverkehrsmittel Thema: Steinzeit (erstellt von Anna Fuchs) :: Unterrichtsgegenstand: Geschichte :: Fachübergreifend: Deutsch Informatik :: Materialbedarf: Jugendlexikon, Schere, Klebstoff, Spielkegel, evtl. Textmarker; :: Schwierigkeitsgrad: bezeichnet Niveau 1 einfache Version bezeichnet Niveau 2 schwierigere Version :: Betrifft: Bildungsstandards – Deutsch (8. Schulstufe) 4. Inhalte mündlich präsentieren 5. Texte aus verschiedenen Medien inhaltlich erschließen 7. Informationen aus Texten und Medien entnehmen 8. Medienangebot nutzen 10. Texte planen 12. Texte überarbeiten Spiel und Informatik-Übungen auf CD-Rom interaktive Übung mit jclic siehe: 1.3.1 Einige grundlegende Informationen erLESENes 2 109 :: erLESENes 2 LKZ-OÖ 110 Massenverkehrsmittel Literatur- und Quellenangaben: Bertelsmann Jugendlexikon München: Wissen Media Verlag, 2005. Franz S. Sklenitzka: Die Steinzeitmenschen, Reihe: Das will ich wissen Würzburg: Arena Verlag, 2004. ISBN: 3-401-05619-0 Margaret Hynes: Tessloffs erstes Buch der Urmenschen Nürnberg: Tessloff Verlag, 2004. ISBN: 37886-0958-3 :: Inhaltsangabe: Anregungen zur Textarbeit . Begriffe zum Thema Steinzeit . Sachtext: Leben in der Steinzeit Textarbeit Leseanimation: Lückentext Leseanimation: Richtig/falsch . Mindmap . Das Millionenquiz Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite Seite 111 112 114 116 117 119 122 123 LKZ-OÖ Steinzeit erLESENes 2 Anregungen zur Arbeit mit den Texten Einstieg in die Thematik • Einsetzen der fehlenden Buchstaben • Brainstorming: Sammeln von bestehendem Wissen über das Thema Steinzeit auf einem Plakat, evtl. in Form eines Mindmap, als Vorbereitung für die Arbeit im hinteren Teil. Lexikonrecherche • Falsche Begriffe ausgliedern • Aufsuchen der Begriffe im Lexikon, Zuordnung: Begriff und Begriffserklärung • Zur Festigung der Begriffe könnte das Spiel „Steinzeitdomino gespielt werden. Text: Leben in der Steinzeit • Der Text wird zuerst still gelesen. • Anschließend verteilt der Lehrer an jeden Schüler einen Textteil. Die Anzahl der Textteile muss der Schülerzahl entsprechen. Achtung: Textteile so trennen, dass am Ende kein Punkt ist! Die Teile werden nun der Reihenfolge nach im Klassenverband vorgelesen. • Jeder Schüler erhält den gesamten Text. Antworten zu Fragen werden im Text markiert. • Arbeitsblätter zum Text Niveau *: falsche Aussage von der richtigen trennen (Diese Aufgabe kann auch interaktiv im Internetprogram „jclic bearbeitet werden.) Niveau **: Lückentext (Den Lückentext kann auch im Rahmen des Informatikunterrichtes mit dem Microsoftprogramm Word bearbeitet werden. Die Anleitung dazu befindet sich auf der CD.) Erstellen einer Mindmap • Begriffe werden den Oberbegriffen zugeordnet. Niveau *: Die angegebenen Anfangsbuchstaben bieten Hilfestellung. Niveau **: ohne Hilfestellung • Ober- und Unterbegriffe richtig auf die Äste des Mindmap schreiben. Zum besseren Verständnis wird evtl. ein Beispiel gemeinsam durchgeführt. Spiel: Das Millionenquiz (befindet sich auf der CD) Das Spiel dient zur Festigung des erworbenen Wissens und kann sowohl im gebundenen, als auch im offenen Unterricht gut eingesetzt werden. Im letzteren Fall müsste das Spiel nicht für alle Schüler kopiert werden, sondern könnte einmalig in laminierter Form in die Klasse gestellt werden. Spiel: Steinzeitdomino (befindet sich auf der CD) wie oben! 111 erLESENes 2 LKZ-OÖ 112 Steinzeit Finde die fehlenden Buchstaben und du erfährst das Thema, das du bearbeiten wirst. Lies die 15 Begriffe. Zwei von ihnen passen nicht zum Thema Steinzeit. Streich sie durch. Höhlenmalerei Wolkenkratzer Neandertaler Faustkeil Auerochse Zelt Knochen Feuerstein Flugzeug Mammut Menschenaffe Elch Elfenbein Jagd Leder LKZ-OÖ erLESENes 2 Steinzeit Schneide die 13 richtigen Begriffe aus und ordne sie den Begriffserklärungen zu. Du kannst das Bertelsmann Jugendlexikon zu Hilfe nehmen. bereits im 17. Jh. ausgestorbene Stammform aller europäischen Hausrindrassen. Er lebte in lichten Wäldern Europas, Nordafrikas und Vorderasiens bis zum Indus. Er hatte seitlich gerichtete, nach vorne geschwungene Hörner. die größte Hirschart, mit gewaltigem Schaufelgeweih. Er lebt meistens als Einzelgänger in nordischen Wäldern Europas, Asiens und Amerikas. die Knochenmasse der Stoßzähne von Elefanten, dem ausgestorbenen Mammut, Walross, Nilpferd und Narwal. Das Material ist sehr begehrt, da daraus wertvolle Schnitzereien oder auch Billardkugeln gewonnen werden. zweischneidiges Steinwerkzeug ohne Schaft aus der Altsteinzeit. eine harte, undurchsichtige grauschwarze oder gelbliche Abart des Quarz. Beim Anschlagen sprengen kleine glühende Stücke ab, die leicht entflammbare Stoffe zum Glimmen bringen können. In der Steinzeit wurde er zu Waffen und Werkzeugen verarbeitet. an Felswänden und in Höhlen angebrachte Malerei aus vor-geschichtlicher Zeit und in traditionellen Gesellschaften. Man findet sie in allen Erdteilen. Am häufigsten sind eiszeitliche Jagdtiere dargestellt, sowie Jagd-, Kampfund Tanzszenen. das weidgerechte Verfolgen, Erlegen und Hegen jagdbarer Tiere durch den Jäger. Die Jagd war ursprünglich die Hauptbeschäftigung der Männer und diente der Beschaffung von Nahrung und Fellen für die Bekleidung. die feste Stützsubstanz des Skeletts der Wirbeltiere. Dieses besteht beim Menschen aus über 200 einzelnen Knochen. Sie geben den Weichteilen des Körpers Halt und schützen die Organe. von Haaren befreite und gegerbte, meist auch gefettete und gefärbte Tierhaut. eine langhaarige Elefantenart mit Stoßzähnen, die bis 5 lang wurden. Sie lebten in Kaltsteppen und sind am Ende der Eiszeit ausgestorben. die dem Menschen am nächsten verwandten Tiere. Ihre Gliedmaßen, besonders die Greiffüße mit entgegenstellbaren Daumen, sind zum Klettern in Bäumen ausgerüstet. vor etwa 100 000 Jahren in West-, Mittel- und Südeuropa ansässige und in der Eiszeit ausgestorbene Menschenrasse. Sie wurde nach den 1856 im Neandertal bei Düsseldorf gefundenen Skelettresten benannt. ursprünglich die aus Fellen bestehende Wohnung der wandernden Jägerund Hirtenvölker. Heute wird es als Freizeitzelt aus Metallstangen und wasserdichten Stoffen gebaut. Wenn du richtig gearbeitet hast, liegen nun die Begriffe alphabetisch geordnet auf dem Blatt. 113 erLESENes 2 Lies dir den Text aufmerksam durch! Steinzeit Leben in der Steinzeit Die ersten Menschen lebten vor ungefähr zwei Millionen Jahren. Sie waren in der Lage einfache Werkzeuge aus Stein herzustellen. Deshalb spricht man auch von der Steinzeit. Die Steinzeit ist in drei Zeitabschnitte unterteilt: Altsteinzeit, Mittelsteinzeit und Jungsteinzeit. Die Entwicklung des Menschen: Der erste nähere Verwandte des Menschen ist der Homo habilis (geschickter Mensch). Aus ihm entwickelte sich vor ca. 2 Millionen Jahren der Homo erectus (aufrecht gehender Mensch). Ihm folgte vor ca. 200 000 Jahren in Afrika der Homo sapiens (moderner Mensch) und in Europa der Neandertaler. Der Homo sapiens besiedelte aber schließlich die ganze Welt und verdrängte den Neandertaler. Nach dem Auftauchen des Homo sapiens in Europa starb der Neandertaler allmählich aus. Die ersten Werkzeuge: Das erste Werkzeug war der Faustkeil, das war ein schmaler Stein mit einer scharfen Kante. Mit ihm konnte man Holz bearbeiten, Tierhäute abschaben, Knochen spalten usw. Der Faustkeil diente auch als Waffe. Die Steinzeitmenschen stellten aber nicht nur Werkzeuge aus Stein her. Sie verwendeten auch Knochen, Sehnen, Geweihe, Holz und Baumharz. So konnten sie Speere, Pfeil und Bogen, Steinäxte, Knochenkämme, Nähnadeln erzeugen. Das Feuer: Die wichtigste Entdeckung der Steinzeitmenschen war das Feuer. Das geschah wahrscheinlich durch einen Blitzschlag, der einen Baum zum Brennen brachte. Viele Jahre später lernten die Menschen selbst Feuer zu machen, indem sie zwei Hölzer aneinander rieben oder Steine gegeneinander schlugen. Das Feuer wärmte sie, gab ihnen Licht, schützte sie vor gefährlichen Tieren und war wichtig für die Zubereitung der Nahrung. Die Jagd: Die Steinzeitmenschen waren Jäger. Sie jagten, um zu überleben. Begehrte Beutetiere waren Wisent, Auerochs, Wildschwein, Rentier, Hirsch, Elch, Bär und Wildpferd. Das Erlegen großer Tiere war sehr gefährlich, darum gingen sie gemeinsam auf die Jagd. Um Mammuts zu jagen, bauten sie große Fallgruben. Sobald das Mammut hineingestürzt war, töteten sie es mit scharfen Speeren. Die Steinzeitmenschen ernährten sich aber nicht nur vom Fleisch der erlegten Tiere. Sie sammelten auch Früchte, Beeren und Pflanzen und nahmen Nester aus. LKZ-OÖ 114 LKZ-OÖ Steinzeit erLESENes 2 Die Kleidung der Steinzeitmenschen: Die allerersten Menschen lebten in Afrika. Dort war es warm und die Menschen brauchten keine Kleidung. Als sie aber in kältere Gegenden zogen, fertigten sie Kleidungsstücke aus Fellen an. Die Steinzeitmenschen schmückten sich auch gerne mit Halsketten aus Leder auf die Tierkrallen, Muscheln, Zähne gefädelt waren. Behausungen der Steinzeitmenschen: Die ersten Steinzeitmenschen schliefen in Höhlen. Gab es keine Höhlen, legten sie eine Mulde mit Tierfellen aus und flochten aus Zweigen einen Windschutz. Später bauten sie Holzgerüste, die sie mit Leder umspannten. Dort wo es nur wenig Holz gab, wurden an Stelle der Holzpfosten Mammutknochen verwendet. Lange Zeit zogen die Steinzeitmenschen durch das Land, um den Tieren zu folgen, die sie jagten. Als sie aber schließlich lernten, Pflanzen anzubauen, wurden sie sesshaft. Aus den Jägern wurden Bauern. Sie bauten Hütten aus Ästen, Lehm und Stroh. An den Flüssen und Seen entstanden erste Häuser. Sie waren aus kräftigen Holzstämmen gebaut. Manche Häuser standen auf Pfählen im Wasser. Steinzeitkünstler Die ersten Steinzeitmenschen malten Bilder an die Wände und Decken von Höhlen. Als Farben dienten Kohle, Kreide, Eisenoxyd und Beeren- und Pflanzensaft. Mit Tierhaarbüscheln pinselten sie die Farben an die Wände. Sie schnitzten auch Figuren aus Knochen oder Elfenbein. Diese frühe Kunst verrät viel über die Lebensweise unserer Vorfahren. 115 erLESENes 2 Steinzeit TEXTARBEIT Du sollst nun zu den folgenden Fragen die Antworten im Text finden und markieren. Gehe dabei folgendermaßen vor: • Frage lesen • Textstelle, die die Frage beantwortet, markieren • nächste Frage lesen 1. Wann lebten die ersten Menschen? 2. Aus welchem Material waren die Werkzeuge, die sie herstellten? 3. In welche drei Abschnitte wird die Steinzeit unterteilt? 4. Wie heißt der erste nähere Verwandte des Menschen? 5. Wie hieß der Steinzeitmensch, der vor ca. 200 000 Jahren in Afrika lebte? 6. Welches war das erste Werkzeug der Steinzeitmenschen? 7. Was war die wichtigste Entdeckung der Steinzeitmenschen? 8. Was aßen Steinzeitmenschen? 9. Aus welchem Material waren ihre Kleidungsstücke? 10. Wo schliefen die ersten Steinzeitmenschen? 11. Welche Behausungen bauten sie später? 12. Was mussten die Steinzeitmenschen lernen, um sesshaft zu werden? 13. Wohin bauten sie ihre ersten Häuser? 14. Wohin malten die ersten Steinzeitmenschen ihre Bilder? 15. Warum sind diese Wandmalereien so wichtig? LKZ-OÖ 116 LKZ-OÖ 117 erLESENes 2 Steinzeit Mit Hilfe des markierten Textes kannst du nun bestimmt ganz schnell die folgenden Wörter in den Lückentext einsetzen. gefährlichen Tieren – Stein – 2 Millionen – Pfählen – Höhlen – Tieren – Pflanzen – sesshaft – Fellen – Halsketten – Feuer – Steinzeit – Höhlen – Jagd – Mulden – Mammutknochen – Leder – Häuser – Bauern – Fallgruben – Figuren – Lebensweise – Faustkeil – Alt-, Mittel- und Jungsteinzeit – Homo erectus – Homo sapiens – Neandertaler – Neandertaler – Homo habilis Die ersten Menschen lebten vor Jahren. Sie stellten einfache Werkzeuge aus her. Deshalb heißt diese Zeit auch. Sie wird in drei Zeitabschnitte eingeteilt: Der erste nähere Verwandte des Menschen ist der . Aus ihm entwickelte sich der . sich der , in Afrika der In Europa entwickelte. Der starb allmählich aus. Das erste Werkzeug war der , das war ein schmaler Stein mit einer scharfen Kante. Die wichtigste Entdeckung der Steinzeitmenschen war das . Es gab ihnen Licht und Wärme und schützte sie vor. Die Steinzeitmenschen gingen auf die. Da das Erlegen großer Tiere sehr gefährlich erLESENes 2 Steinzeit war, jagten sie gemeinsam. Um Mammuts zu jagen, bauten sie. Die Kleidung der Steinzeitmenschen bestand aus . Sie schmückten sich auch gerne mit aus Leder. Die ersten Steinzeitmenschen schliefen in. Gab es keine Höhlen, benutzten sie, die sie mit Tierfellen auslegten. Später bauten sie Holzgerüste, die sie mit umspannten. Dort, wo es nur wenig Holz gab, verwendeten sie an Stelle der Holzpfosten. Die Steinzeitmenschen zogen lange durch das Land, um den zu folgen. Schließlich lernten sie aber anzubauen und sie wurden . Aus den Jägern wurden . An den Flüssen entstanden erste . Sie waren aus kräftigen Holzstämmen gebaut. Manche Häuser standen sogar auf im Wasser. Unter den Steinzeitmenschen gab es auch Künstler. Sie malten Bilder an die Wände und Decken von und schnitzten aus Knochen und Elfenbein. Diese frühe Kunst verrät viel über die der Steinzeitmenschen. LKZ-OÖ 118 LKZ-OÖ erLESENes 2 Steinzeit Mit Hilfe des markierten Textes findest du nun bestimmt ganz schnell heraus, welche Antwort richtig ist. Streich das falsche Wort durch. Die Steinzeitmenschen lebten vor 2 Millionen Jahren Sie stellten einfache Werkzeuge aus Darum nennt man diese Zeit auch Der moderne Mensch wird auch zweitausend Jahren Eisen Stein her. Römerzeit Steinzeit Homo erectus genannt. Homo sapiens Das erste Werkzeug der Steinzeitmenschen war der Faustkeil Die wichtigste Entdeckung der Steinzeitmenschen war das Das Feuer gab ihnen Licht, Wärme und schützte sie vor Die ersten Steinzeitmenschen waren Händler Jäger Um Mammuts zu jagen, bauten sie große Fallgruben Leitern Später bauten sie Holzgerüste Eisengerüste Iglus Höhlen Salz gefährlichen Tieren Blitz und Donner Fellen Baumwolle die sie mit Leder umspannten. sesshaft Die Steinzeitmenschen lernten Pflanzen anzubauen und wurden An den Flüssen entstanden erste Feuer Die Steinzeitmenschen trugen Kleidungsstücke aus Die ersten Steinzeitmenschen lebten in Hammer Wolkenkratzer Häuser Händler die aus kräftigen Holzstämmen gebaut waren. Die Steinzeitmenschen malten Bilder an Wände von Kirchen Höhlen 119 erLESENes 2 LKZ-OÖ 120 Steinzeit Kannst du die Begriffe den Oberbegriffen zuordnen? Die Anfangsbuchstaben helfen dir. ZEITEINTEILUNG M MENSCHENARTEN H H TIERE DER STEINZEIT WAFFEN UND WERKZEUGE A R E S S BEHAUSUNGEN ERNÄHRUNG T G H H KLEIDUNG H Altsteinzeit, Faustkeil, Mammut, Höhlen, Holzgerüste (mit Leder umspannt), Kleidungsstücke aus Fellen, Homo erectus, Auerochs, Wildschwein, Speer, Rentier, Hirsch, Pfeil und Bogen, Mittelsteinzeit, Elch, Homo habilis, Halsketten aus Leder, Hütten aus Ästen, Lehm und Stroh, Tiere, Beeren (wilde), Früchte (wilde), Jungsteinzeit, Getreide (wildes), Bär, Eier, Homo sapiens, Steinaxt, Häuser, Neandertaler Nun sollst du ein Mindmap gestalten. Das geht so: 1. 2. 3. 4. Zähle die Anzahl der Unterbegriffe von einem Oberbegriff. Suche auf dem Blatt „Mindmap einen Ast, der die gleiche Anzahl an Nebenästen besitzt. Schreib den Oberbegriff auf den Hauptast (dicke Linie). Schreib die Unterbegriffe auf die Nebenäste (dünne Linien). LKZ-OÖ erLESENes 2 Steinzeit Kannst du die Begriffe den Oberbegriffen zuordnen? ZEITEINTEILUNG MENSCHENARTEN TIERE DER STEINZEIT WAFFEN UND WERKZEUGE BEHAUSUNGEN ERNÄHRUNG KLEIDUNG Altsteinzeit, Faustkeil, Mammut, Höhlen, Holzgerüste (mit Leder umspannt), Kleidungsstücke aus Fellen, Homo erectus, Auerochs, Wildschwein, Speer, Rentier, Hirsch, Pfeil und Bogen, Mittelsteinzeit, Elch, Homo habilis, Halsketten aus Leder, Hütten aus Ästen, Lehm und Stroh, Tiere, Beeren (wilde), Früchte (wilde), Jungsteinzeit, Getreide (wildes), Bär, Eier, Homo sapiens, Steinaxt, Häuser, Neandertaler Nun sollst du ein Mindmap gestalten. Das geht so: 1. 2. 3. 4. Zähle die Anzahl der Unterbegriffe von einem Oberbegriff. Suche auf dem Blatt „Mindmap einen Ast, der die gleiche Anzahl an Nebenästen besitzt. Schreib den Oberbegriff auf den Hauptast (dicke Linie). Schreib die Unterbegriffe auf die Nebenäste (dünne Linien). 121 erLESENes 2 Steinzeit Leben in der Steinzeit LKZ-OÖ 122 LKZ-OÖ erLESENes 2 Steinzeit Das MILLIONEN Quiz Das Millionenquiz ein Spiel für zwei Spieler Ihr braucht: 1 Spielplan, Blatt mit Fragekärtchen, 2 Spielkegel; Vorbereitung: Schneidet die 30 Fragekärtchen aus und teilt sie so unter euch auf, dass niemand sie lesen kann. Jeder bekommt 15 Karten. Stellt 2 Spielkegel an den Start. Spielverlauf: Stellt euch gegenseitig die 15 Fragen. Für jede richtige Antwort dürft ihr ein Feld weiter ziehen. Bei einer falschen Antwort, müsst ihr ein Feld zurück. Wer am Ende des Spiels auf dem Feld mit dem höheren Wert steht, ist Sieger. 123 erLESENes 2 1 Million Euro 300 000 Euro 150 000 Euro 75 000 Euro 30 000 Euro 15 000 Euro 10 000 Euro 5 000 Euro 2 000 Euro 1 000 Euro 500 Euro 400 Euro 300 Euro 200 Euro 100 Euro START LKZ-OÖ 124 Steinzeit A STEINZEIT I L O E Q I 1 Million Euro 300 000 Euro 150 000 Euro 75 000 Euro 30 000 Euro 15 000 Euro 10 000 Euro 5 000 Euro 2 000 Euro 1 000 Euro 500 Euro 400 Euro 300 Euro 200 Euro 100 Euro START LKZ-OÖ Steinzeit Fragekärtchen zum Millionenquiz erLESENes 2 Vor wie vielen Jahren lebten die ersten Menschen? (vor ca. 2 Millionen Jahren) In welche 3 Zeitabschnitte ist die Steinzeit unterteilt? (Altsteinzeit, Mittelsteinzeit, Jungsteinzeit) Wie heißt der erste nähere Verwandte des Menschen? (Homo habilis geschickter Mensch) Was bedeutet „Homo sapiens? (moderner Mensch) Was bedeutet „Homo erectus? (aufrecht gehender Mensch) Welche Menschenart verdrängte der Homo sapiens in Europa? (der Neandertaler) Wie hieß das erste Werkzeug des Steinzeitmenschen? (Faustkeil) Aus welchem Material wurden in der Steinzeit hauptsächlich Werkzeuge hergestellt? (aus Stein) Kannst du 3 Geräte oder Waffen nennen, die in der Steinzeit hergestellt wurden? (Pfeil, Bogen, Speer, Faustkeil, Steinaxt, Nähnadeln, Knochenkamm ) Was war die wichtigste Entdeckung der Steinzeitmenschen? (die Entdeckung des Feuers) Wie wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit das Feuer entdeckt? (durch einen Blitzschlag, der einen Baum zum Brennen brachte) Was versuchten die Steinzeitmenschen durch Aneinanderreiben von zwei Hölzern zu bekommen? (Feuer) Was entstand, wenn die Steinzeitmenschen zwei Steine aneinanderrieben? (Feuer) Welchen Nutzen hatte das Feuer? (Es spendete Licht, Wärme, Schutz vor wilden Tieren und war wichtig für die Zubereitung der Nahrung.) 125 erLESENes 2 LKZ-OÖ 126 Steinzeit Kannst du 3 begehrte Beutetiere der Steinzeitmenschen nennen? (Mammut, Wisent, Auerochs, Wildschwein, Rentier, Hirsch, Elch, Bär, Wildpferd) Wie hieß die langhaarige Elefantenart mit langen Stoßzähnen, die in der Steinzeit lebte? (Mammut) Wovon ernährten sich die Steinzeitmenschen? (vom Fleisch erlegter Tiere, von Früchten, Beeren und Pflanzen) Woraus fertigten die Steinzeitmenschen ihre Kleidung? (aus Fellen) Was fädelten die Steinzeitmenschen auf ihre Halsketten aus Leder? (Tierkrallen, Muscheln, Zähne) Wo schliefen die ersten Steinzeitmenschen? (in Höhlen) Mit welchem Material umspannten die Steinzeitmenschen die Holzgerüste, in denen sie schliefen? (mit Leder) Was verwendeten die Steinzeitmenschen als Gerüst für ihre Zelte an Stelle von Holz? (Mammutknochen) Wie veränderte sich die Lebensweise der Steinzeitmenschen, als sie lernten Pflanzen anzubauen? (Sie wurden sesshaft.) Aus welchem Material bauten die Steinzeitmenschen ihre Hütten? (aus Ästen, Lehm und Stroh) Worauf standen die Häuser der Steinzeitmenschen, die auf Wasser gebaut waren? (auf Holzpfählen) Wohin malten die Steinzeitmenschen ihre Bilder? (an die Wände und Decken von Höhlen) Woraus schnitzten die Steinzeitkünstler ihre Figuren? (aus Knochen und Elfenbein) Warum sind die Höhlenmalereien der Steinzeitmenschen so wichtig? (Weil sie viel über die Lebensweise der Steinzeitmenschen erzählen.) Woher bekamen die Steinzeitmenschen das Elfenbein? (von den Stoßzähnen der Mammuts) Von welchem Tier stammt das heutige Hausrind ab? (vom Auerochs) LKZ-OÖ erLESENes 2 Steinzeit Steinzeitdomino (2 bis 3 Spieler) Schneidet die Dominoteile aus, mischt sie und teilt sie untereinander auf. Der Spieler mit den meisten Teilen beginnt. Der nächste Spieler darf nun entweder die Begriffserklärung auf der linken Seite oder den passenden Begriff auf der rechten Seite anlegen. Wer nicht anlegen kann, muss aussetzen. Derjenige, der zuerst alle Teile angelegt hat, ist Sieger. Zelt Auerochse Elch bereits im 17. Jh. ausgestorbene Stammform aller europäischen Hausrindrassen. Er lebte in lichten Wäldern Europas, Nordafrikas und Vorderasiens bis zum Indus. Er hatte seitlich gerichtete, nach vorne geschwungene Hörner. die größte Hirschart, mit gewaltigem Schaufelgeweih. Er lebt meistens als Einzelgänger in nordischen Wäldern Europas, Asiens und Amerikas. die Knochenmasse der Stoßzähne von Elefanten, dem ausgestorbenen Mammut, Walross, Nilpferd und Narwal. Das Material ist sehr begehrt, da daraus wertvolle Schnitzereien oder auch Billardkugeln gewonnen werden. Elfenbein zweischneidiges Steinwerkzeug ohne Schaft aus der Altsteinzeit. Faustkeil eine harte, undurchsichtige grauschwarze oder gelbliche Abart des Quarz. Beim Anschlagen sprengen kleine glühende Stücke ab, die leicht entflammbare Stoffe zum Glimmen bringen können. In der Steinzeit wurde er zu Waffen und Werkzeugen verarbeitet. Feuerstein an Felswänden und in Höhlen angebrachte Malerei aus vorgeschichtlicher Zeit und in traditionellen Gesellschaften. Man findet sie in allen Erdteilen. Am häufigsten sind eiszeitliche Jagdtiere dargestellt, sowie Jagd-, Kampf- und Tanzszenen. 127 erLESENes 2 Höhlenmalerei Jagd LKZ-OÖ 128 Steinzeit das weidgerechte Verfolgen, Erlegen und Hegen jagdbarer Tiere durch den Jäger. Die Jagd war ursprünglich die Hauptbeschäftigung der Männer und diente der Beschaffung von Nahrung und Fellen für die Bekleidung. die feste Stützsubstanz des Skeletts der Wirbeltiere. Dieses besteht beim Menschen aus über 200 einzelnen Knochen. Sie geben den Weichteilen des Körpers Halt und schützen die Organe. Knochen von Haaren befreite und gegerbte, meist auch gefettete und gefärbte Tierhaut. Leder Mammut Menschenaffe Neandertaler eine langhaarige Elefantenart mit Stoßzähnen, die bis 5 lang wurden. Sie lebte in Kaltsteppen und ist am Ende der Eiszeit ausgestorben. die dem Menschen am nächsten verwandten Tiere. Ihre Gliedmaßen, besonders die Greiffüße mit entgegenstellbaren Daumen, sind zum Klettern in Bäumen ausgerüstet. vor etwa 100 000 Jahren in West-, Mittel- und Südeuropa ansässige und in der Eiszeit ausgestorbene Menschenrasse. Sie wurde nach den 1856 im Neandertal bei Düsseldorf gefundenen Skelettresten benannt. ursprünglich die aus Fellen bestehende Wohnung der wandernden Jäger- und Hirtenvölker. Heute wird es als Freizeitzelt aus Metallstangen und wasserdichten Stoffen gebaut.