Arbeitsblatt: mein grosses übungsbuch deutsch

Material-Details

bist im 5. oder 6. Schuljahr an einer weiterführenden Schule und möchtest deine Note im Fach Deutsch verbessern? Mit etwas mehr Übung könntest du es schaff en, aber dir fehlen die richtigen Übungsmaterialien? Dieses Buch wird dir helfen und dich unterstützen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
23 Seiten

Statistik

213542
41
2
14.09.2025

Autor/in

Manel Bouregbi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

königs lernhilfen mein grosses übungsbuch deutsch 5. 6. klasse 1. Auflage 2019 ISBN: 978-3-8044-1230-9 PDF: 978-3-8044-5330-2 Genehmigte Lizenzausgabe für den C. Bange Verlag, 96142 Hollfeld Alle Rechte vorbehalten! Titelabbildung: fotolia.com Druck und Weiterverarbeitung: KOPA, Litauen INHALT VORWORT 5 GRAMMATIK 6 Nomen Adjektive Verben Präpositionen Konjunktionen Pronomen Adverbien Satzglieder Nebensätze 6 9 11 17 19 21 23 25 28 TEXTVERSTÄNDNIS 30 Wolkenkratzer Tricks der Gottesanbeterinnen Mustangs Papageitaucher Auf Zeitreise durch die Ozeane Libellen Die vergessene Stadt 30 34 36 40 44 48 52 WORTSCHATZ UND AUSDRUCK 30 Das richtige Wort Oberbegriffe Synonyme und Gegensätze Umgangssprachliche Ausdrücke Redewendungen Das passende Verb Verstärkung und Abschwächung Sätze umformen 56 60 61 66 67 69 71 72 INHALT RECHTSCHREIBUNG 75 Dehnung und Schärfung Wörter mit – ss – ß Gleich und ähnlich klingende Laute Groß- und Kleinschreibung Zeichensetzung 75 83 87 91 94 DIKTAT 96 Dehnung und Schärfung Wörter mit – ss – ß Lang gesprochene Vokale Wörter mit – tz und – ck Leicht verwechselbare Buchstaben Verben als Nomen Adjektive als Nomen 96 98 100 100 101 103 104 AUFSATZ Die Erlebniserzählung Die Reizwortgeschichte Die Fantasiegeschichte Die Ausgestaltung eines Erzählkerns Die Weiterführung eines Erzählanfangs Die Hinführung auf einen Erzählschluss Die Bildergeschichte Der Bericht Der Brief Die Beschreibung 105 105 106 106 107 108 109 110 112 116 117 LÖSUNGEN 118 QUELLENVERZEICHNIS 168 WISSENS-WIKI 1–24 VORWORT Tipps zum Training mit diesem Buch Liebe Schülerin, lieber Schüler, du bist im 5. oder 6. Schuljahr an einer weiterführenden Schule und möchtest deine Note im Fach Deutsch verbessern? Mit etwas mehr Übung könntest du es schaffen, aber dir fehlen die richtigen Übungsmaterialien? Dieses Buch wird dir helfen und dich unterstützen. Hier findest du etwa 200 im Schwierigkeitsgrad unterschiedliche Übungen zu allen Themen des Deutschunterrichts. Die schwierigen Aufgaben erkennst du ganz einfach am Hantelsymbol In den sechs Kapiteln geht es um Grammatik, Textverständnis, Wortschatz, Ausdrucksfähigkeit, Rechtschreibung, Diktat und Aufsatz. Anhand des Inhaltsverzeichnisses, das dir alle Themen nennt, bestimmst du deinen Trainingsschwerpunkt selbst. Wenn du mit einer Übung fertig bist, kannst du deine Ergebnisse mit dem ausführlichen Lösungsteil (Seite 118 bis 167) vergleichen und Fehler korrigieren. Den Lösungsteil kannst du auch heraustrennen. Falls du mal eine Regel vergessen hast, dann hilft dir das Wissens-Wiki im Anhang dieser Lernhilfe weiter. Es enthält in kompakter Form viele nützliche Tipps, Hinweise und alle wichtigen Regeln. Das Wissens-Wiki ist thematisch so aufgebaut wie der Übungsteil: Die Reihenfolge der Erklärungen entspricht der Abfolge der Übungsschwerpunkte vorn im Buch. Als Hilfe zum schnellen Finden steht neben jeder Überschrift im Übungsteil ein Seitenverweis auf das Wissens-Wiki. Das Wissens-Wiki kannst du aus dem Buch heraustrennen und unabhängig von den Übungen zum Lernen und Nachschlagen nutzen, etwa zur Vorbereitung von Prüfungen. Du kannst dir aussuchen, wie du mit diesem Buch trainieren willst: nur üben, üben und dabei die Regeln im Wissens-Wiki nachschlagen – oder das Wissens-Wiki ohne Übungen zwischendurch zum Wiederholen nutzen. Wie du es auch machen wirst: Du hast gute Chancen, deine Deutschnote zu verbessern. 5 GRAMMATIK Nomen W ISSENS-WIKI S. 1 1 Ergänze bei jedem Nomen den bestimmten Artikel. a) Sicherheit e) Eigenschaft b) Zentrum f) Werkstatt c) Montag g) Tischlein d) Regen h) Eigentum 2 Schreibe die Pluralformen mit dem bestimmten Artikel auf die Zeilen. Tuch Mann Kraft Rock Topf Maus Buch Bruder 3 Wie heißt der passende Singular zu diesen Pluralformen? Schreibe ihn mit dem bestimmten Artikel auf die Zeilen. a) die Späße b) die Lehrerinnen c) die Museen d) die Kartoffeln e) die Zeugnisse 6 GR AMMATIK Nomen 4 Bilde aus den Wörtern Nomen. Benutze dabei die angegebenen Endungen. Schreibe die Lösungen mit dem bestimmten Artikel auf die Zeilen. heit ung nis schaft keit a) trocken b) verletzen c) geheim d) leisten e) schwierig f) erleben g) möglich h) wissen 5 Setze die Nomen richtig zusammen. Schreibe sie mit dem bestimmten Artikel auf die Zeilen. a) Wasser scheibe Brief flasche Schiff umschlag Fenster fahrt b) Bahn bahn Zahn hof Auto baum Apfel rad 7 GR AMMATIK Nomen 6 Fünf dieser Nomen kommen nur im Singular vor. Kreise sie farbig ein. die Milch ch die Polizei die Musik k derr d de Giebel die Software das da as Sege Segell der Käse se das Zeichen das Fleisch 7 Fünf dieser Nomen kommen nur im Plural vor. Kreise sie farbig ein. ute die Le die Trümmer die Gluten die Mineralien die Ferien uster die die Kos ten chwiste die Ges 8 Ergänze entweder den Singular oder den Plural der Nomen – jeweils mit dem bestimmten Artikel. Singular a) Plural die Rhythmen b) das Maximum c) die Konten d) das Material e) f) der Akku 8 die Radien GR AMMATIK Adjektive Adjektive W ISSENS-WIKI S. 2 9 Ergänze die Endungen. a) das schnell b) der süß Auto f) ein süß Saft c) die schwarz d) die spannend e) ein schnell Katze Filme Auto Saft g) eine schwarz Katze h) Ich mag spannend Filme. 10 Ergänze das Adjektiv, das das Gegenteil ausdrückt. a) Die Schnecke ist langsam, der Hase ist b) Limonade ist süß, Essig ist . c) Diese Uhr ist billig, die andere ist d) Bens Haare sind kurz, Lauras Haare sind e) Die Straße ist trocken, das Gras ist f) Diese Flasche ist voll, die andere ist g) Die Hütte ist klein, die Burg ist . 11 Ergänze jeweils den Komparativ und den Superlativ. a) laut b) dick c) warm d) dicht e) kurz 9 GR AMMATIK Adjektive 12 Ergänze jeweils den Komparativ und den Superlativ. a) gut b) viel c) hoch d) gern 13 Brauchst du ig, lich oder isch? Ergänze die Endungen. a) Ich habe mir das Bein gebrochen. Das tut höll weh! b) Der Gewitterregen gestern Abend war äußerst heft c) Lass uns etwas essen. Ich bin hungr d) Diese Übung mache ich schrift e) Diese Uhr war sicher nicht bill f) Der Zirkusclown war sehr kom g) Tageszeitungen werden täg . gedruckt. 14 Bilde Adjektive mit gleicher Bedeutung. Alle deine Vorschläge müssen auf los enden. a) unschuldig b) unbedeutend c) ungefährlich d) ungehemmt e) ungeschmückt f) ungezwungen 10 GR AMMATIK Verben Verben W ISSENS-WIKI S. 3 15 Stelle die Fragen in der du-Form. a) Wann fahren Sie nach Hamburg? b) Was halten Sie von dieser Idee? c) Welche Bücher lesen Sie gern? d) Sprechen Sie Englisch? e) Verraten Sie mir das Geheimnis? 16 Ergänze die angegebenen Verben im Präteritum. a) Ich (können) nicht kommen, weil ich krank (sein). b) Der Einbrecher (stehlen) Schmuck im Wert von 5 000 Euro. c) In der Küche (riechen) es nach Kuchen. d) Die beiden Autos (stoßen) zusammen. e) Der Sportler (laufen) so schnell wie er (können). 11 GR AMMATIK Verben 17 Ergänze die angegebenen Verben im Perfekt. a) Was du heute machen b) Ich ins Kino gehen c) Wer gerade anrufen d) Wir ziemlich erschrecken e) Es f) Sie stark zu spät regnen kommen 18 Ergänze das Präteritum in der angegebenen Person. a) ich arbeiten b) er bleiben c) sie (Pl.) lachen d) du wissen e) ihr nennen f) wir stellen g) ich stehen 19 Bilde aus den Präsensformen das Futur I. a) er geht b) es schneit c) wir ändern d) sie fahren e) ich mache 12 GR AMMATIK Verben 20 Forme die Sätze vom Futur ins Futur II um. Das erste Beispiel zeigt dir, wie du es machen sollst. a) Die Preise werden steigen. In einem Jahr werden die Preise gestiegen sein. b) Wir werden in eine neue Wohnung In einem Jahr umziehen. c) Die Energiekosten werden nicht sinken. d) Unsere Nachbarn werden heiraten. 21 Unterstreiche in jedem Satz das Ereignis, das in der Vergangenheit bereits abgeschlossen ist. Es steht im Plusquamperfekt. a) Wir kamen nicht mehr in unsere Wohnung, weil wir den Schlüssel vergessen hatten. b) Der Bus war schon abgefahren, als sie an der Haltestelle ankam. c) Er konnte kein Brot mehr kaufen, da die Bäckerei schon geschlossen war. d) Nachdem mein Vater den Frühstückstisch abgeräumt hatte, fuhr er zur Arbeit. e) Ich konnte mit euch zur Party gehen, weil meine Eltern es mir erlaubt hatten. 13 GR AMMATIK Verben 22 Ergänze die Lücken durch passende Verben im Plusquamperfekt. bitten en auslös einladen gehen bestellen a) Ich war am Wochenende bei meinem Onkel in Hamburg. Er mich b) Lukas brachte seiner Nachbarin eine Packung Vogelfutter vom Supermarkt mit. Sie ihn darum c) Als der Schiedsrichter das Spiel abpfiff, Zuschauer schon die meisten d) Der Ober servierte uns Schnitzel, obwohl wir Fisch e) Der Bankräuber musste ohne Beute fliehen, weil der Kassierer den Alarm 23 Schreibe neben jeden Infinitiv das Partizip Präsens. a) schweigen b) blühen c) fragen d) schlafen e) singen 14 GR AMMATIK Verben 24 Bilde aus jedem Verb das Partizip Perfekt und setze es als passendes Adjektiv ein. a) Die Feuerwehr lud die (abbrechen) Äste auf den Anhänger. b) Dieses (zerreißen) Hemd kannst du wirklich nicht mehr anziehen. 25 Forme die Sätze vom Aktiv ins Passiv um. Behalte die Zeitstufe des Aktiv-Satzes im Passiv-Satz bei. a) Lukas legt das Buch auf den Tisch. Das Buch wird von Lukas auf den Tisch gelegt. b) Vor einigen Jahren schlossen die Läden um 18 Uhr. c) Der Bäcker hat viele Brote gebacken. d) Man wird die Spielregeln ändern. e) Das Feuer zerstörte drei Wohngebäude. 15 GR AMMATIK Verben 26 Bestimme Person, Numerus und Tempus der Verbformen. a) er nahm b) wir werden verreisen c) du hattest vergessen d) sie ( die Brücke) wird gebaut werden e) ihr werdet umgezogen sein 27 Bestimme Person, Numerus und Tempus der Verbformen. Ergänze außerdem, ob es sich um eine Form im Aktiv oder Passiv handelt. a) wir haben gekauft b) es ( das Haus) wird renoviert c) er war verletzt worden d) ihr werdet kommen 16 LÖSUNGEN Grammatik SEITE 6 1. a) b) c) d) die das der der e) f) g) h) die die das das 2. die Männer, die Bücher, die Röcke, die Tücher, die Brüder, die Töpfe, die Kräfte, die Mäuse SEITE 7 3. a) der Spaß b) die Lehrerin c) das Museum d) die Kartoffel e) das Zeugnis 4. a) b) c) d) e) f) g) h) die Trockenheit die Verletzung das Geheimnis die Leistung 5. a) die Wasserflasche der Briefumschlag die Schifffahrt die Fensterscheibe SEITE 8 die Schwierigkeit das Erlebnis die Möglichkeit die Wissenschaft b) der Bahnhof das Zahnrad die Autobahn der Apfelbaum 6. Diese Nomen kommen nur im Singular vor: die Milch, die Software, die Polizei, das Fleisch, die Musik 7. Diese Nomen kommen nur im Plural vor: die Trümmer, die Kosten, die Ferien, die Leute, die Geschwister 8. a) b) c) d) e) f) 118 der Rhythmus das Maximum das Konto das Material der Radius der Akku die Rhythmen die Maxima die Konten die Materialien die Radien die Akkus Bitte vorsichtig an der Perforationskante heraustrennen. LÖSUNGEN Grammatik SEITE 9 E T 10 9. a) b) c) d) das schnelle Auto der süße Saft die schwarze Katze die spannenden Filme ein schnelles Auto ein süßer Saft eine schwarze Katze Ich mag spannende Filme. 10. a) b) c) d) e) f) g) Die Schnecke ist langsam, der Hase ist schnell. Limonade ist süß, Essig ist sauer. Diese Uhr ist billig, die andere ist teuer. Bens Haare sind kurz, Lauras Haare sind lang. Die Straße ist trocken, das Gras ist nass. Diese Flasche ist voll, die andere ist leer. Die Hütte ist klein, die Burg ist groß. 11. a) b) c) d) e) laut dick warm dicht kurz lauter dicker wärmer dichter kürzer am lautesten am dicksten am wärmsten am dichtesten am kürzesten 12. a) b) c) d) gut viel hoch gern besser mehr höher lieber am besten am meisten am höchsten am liebsten 13. a) b) c) d) e) f) g) Ich habe mir das Bein gebrochen. Das tut höllisch weh! Der Gewitterregen gestern Abend war äußerst heftig. Lass uns etwas essen. Ich bin hungrig. Diese Übung mache ich schriftlich. Diese Uhr war sicher nicht billig. Der Zirkusclown war sehr komisch. Tageszeitungen werden täglich gedruckt. 14. a) schuldlos b) bedeutungslos c) gefahrlos E T 11 e) f) g) h) 15. a) b) c) d) e) d) hemmungslos e) schmucklos f) zwanglos Wann fährst du nach Hamburg? Was hältst du von dieser Idee? Welche Bücher liest du gern? Sprichst du Englisch? Verrätst du mir das Geheimnis? Bitte vorsichtig an der Perforationskante heraustrennen. 119 LÖSUNGEN Grammatik E T 12 16. a) b) c) d) e) f) Ich konnte nicht kommen, weil ich krank war. Der Einbrecher stahl Schmuck im Wert von 5000 Euro. In der Küche roch es nach Kuchen. Die beiden Autos stießen zusammen. Der Sportler lief so schnell wie er konnte. Ging er zu Fuß oder nahm er den Bus? 17. a) b) c) d) e) Was hast du heute gemacht? Ich bin ins Kino gegangen. Wer hat gerade angerufen? Wir sind ziemlich erschrocken. Es hat stark geregnet. 18. a) b) c) d) ich arbeitete er blieb sie lachten du wusstest 19. a) er wird gehen b) es wird schneien c) wir werden ändern E T 13 20. a) b) c) d) e) ihr nanntet f) wir stellten g) ich stand d) sie werden fahren e) ich werde machen In einem Jahr werden die Preise gestiegen sein. In einem Jahr werden wir in eine neue Wohnung umgezogen sein. In einem Jahr werden die Energiekosten nicht gesunken sein. In einem Jahr werden unsere Nachbarn geheiratet haben. 21. Die fett gedruckten Satzteile solltest du markiert haben: a) Wir kamen nicht mehr in unsere Wohnung, weil wir den Schlüssel vergessen hatten. b) Der Bus war schon abgefahren, als sie an der Haltestelle ankam. c) Er konnte kein Brot mehr kaufen, da die Bäckerei schon geschlossen war. d) Nachdem mein Vater den Frühstückstisch abgeräumt hatte, fuhr er zur Arbeit. e) Ich konnte mit euch zur Party gehen, weil meine Eltern es mir erlaubt hatten. 120 Bitte vorsichtig an der Perforationskante heraustrennen. LÖSUNGEN Grammatik E T 14 22. a) Ich war am Wochenende bei meinem Onkel in Hamburg. Er hatte mich eingeladen. b) Lukas brachte seiner Nachbarin eine Packung Vogelfutter vom Supermarkt mit. Sie hatte ihn darum gebeten. c) Als der Schiedsrichter das Spiel abpfiff, waren die meisten Zuschauer schon gegangen. d) Der Ober servierte uns Schnitzel, obwohl wir Fisch bestellt hatten. e) Der Bankräuber musste ohne Beute fliehen, weil der Kassierer den Alarm ausgelöst hatte. 23. a) schweigend b) blühend c) fragend E T 15 E T 16 E T 17 e) schlafend f) singend 24. a) Die Feuerwehr lud die abgebrochenen Äste auf den Anhänger. b) Dieses zerrissene Hemd kannst du wirklich nicht mehr anziehen. 25. a) b) c) d) e) Das Buch wird von Lukas auf den Tisch gelegt. Vor einigen Jahren wurden die Geschäfte um 18 Uhr geschlossen. Vom Bäcker sind viele Brote gebacken worden. Die Spielregeln werden geändert werden. Drei Wohngebäude wurden durch das Feuer zerstört. 26. a) b) c) d) e) 3. Person Singular Präteritum 1. Person Plural Futur 2. Person Singular Plusquamperfekt 3. Person Singular Futur 2. Person Plural Futur II 27. a) b) c) d) 1. Person Plural Perfekt Aktiv 3. Person Singular Präsens Passiv 3. Person Singular Plusquamperfekt Passiv 2. Person Plural Futur Aktiv 28. a) b) c) d) e) f) g) Ich komme gleich. Warte bitte auf mich! Ben ärgert sich über seinen Freund. Laura interessiert sich sehr für Mode. Frau Meier bittet ihre Nachbarin um Hilfe. Wir laden euch herzlich zu unserer Party am Samstag ein. Warum sprichst du nicht mehr mit mir? Bist du sauer? Lukas schickt eine WhatsApp an seine Freundin Mila. Bitte vorsichtig an der Perforationskante heraustrennen. 121 WISSENS-WIKI Grammatik Grammatik Nomen Andere Bezeichnungen für Nomen sind Namenwort, Hauptwort oder Substantiv. Alle Nomen werden großgeschrieben. Jedes Nomen hat ein Genus ( Geschlecht): Maskulinum (der), Femininum (die) oder Neutrum (das). Bei zusammengesetzten Nomen bestimmt immer der letzte Teil (Grundwort) das Genus des gesamten Nomens: die Tür das Haus der Schlüssel der Haustürschlüssel. Fast alle Nomen werden im Singular ( Einzahl) und im Plural ( Mehrzahl) verwendet. Nomen können aus Verben und Adjektiven sowie in der Kombination mit anderen Nomen gebildet werden: Verb: wohnen die Wohnung Verb: spielen das Spielen Adjektiv: krank die Krankheit Adjektiv: gut das Gute NAVIGATIO Grammatik Nomen Adjektive Verben Präpositionen Konjunktionen Pronomen Adverbien Satzglieder Textverständnis Wortschatz und Ausdruck Rechtschreibung und Diktat Aufsatz Nomen Nomen: die Wörter das Buch das Wörterbuch Verb Nomen: fahren das Rad das Fahrrad Adjektiv Nomen: groß die Stadt die Großstadt Je nach Aufgabe im Satz werden Nomen dekliniert ( gebeugt). Es gibt vier Kasus ( Fälle): Nominativ, Genitiv, Dativ und Akkusativ. Bitte vorsichtig an der Perforationskante heraustrennen. WIKI 1 WISSENS-WIKI Grammatik NAV IGAT IO Grammatik Nomen Adjektive Verben Präpositionen Grammatik Adjektive Andere Bezeichnungen für Adjektiv sind Eigenschaftswort oder Wiewort. Das Adjektiv gibt an, wie etwas ist oder welche Eigenschaft eine Person, ein Lebewesen oder ein Sache hat. Wenn das Adjektiv vor einem Nomen steht und dieses Nomen näher bestimmt, wird es dekliniert ( gebeugt): der junge Hund – die schöne Reise – das kleine Haus ein junger Hund – eine schöne Reise – ein kleines Haus Konjunktionen Pronomen Adverbien Wenn das Adjektiv nach einem Nomen steht und dieses Nomen näher bestimmt, wird es nicht dekliniert: Der Hund ist jung. – Die Reise war schön. – Das Haus ist klein. Satzglieder Textverständnis Die meisten Adjektive können gesteigert werden. Das ist wichtig, wenn man zwei Dinge miteinander vergleichen will: Wortschatz und Ausdruck Positiv (Grundstufe): klein – warm – gut Rechtschreibung und Diktat Aufsatz Komparativ (Höherstufe): kleiner – wärmer – besser Superlativ (Höchststufe): am kleinsten – am wärmsten – am besten Die Endungen ig, lich und isch sind typische Adjektivendungen. Sie machen Adjektive gut erkennbar und sorgen dafür, dass man aus anderen Wortarten Adjektive bilden kann: die Sonne sonnig der Freund freundlich die Stadt städtisch WIKI 2 Bitte vorsichtig an der Perforationskante heraustrennen. WISSENS-WIKI Grammatik Grammatik Verben Andere Bezeichnungen für Verb sind Zeitwort, Tätigkeitswort oder Tunwort. NAVIGATIO Grammatik Nomen Die Ausgangsform eines Verbs ist der Infinitiv ( Grundform): gehen, machen. Adjektive Verben Verben können nach unterschiedlichen Merkmalen verändert werden. Nach Person und Numerus ( Anzahl): Singular ( Einzahl) – ich, du, er sie es, Plural ( Mehrzahl) – wir, ihr, sie Nach Tempus ( Zeitstufe): Präsens ( Gegenwart) – ich gehe, ich mache Präteritum ( 1. Vergangenheit) – ich ging, ich machte Perfekt ( 2. Vergangenheit) – ich bin gegangen, ich habe gemacht Plusquamperfekt ( 3. Vergangenheit) – ich war gegangen, ich hatte gemacht Futur ( Zukunft) – ich werde gehen, ich werde machen Futur II ( 2. Zukunft) – ich werde gegangen sein, ich werde gemacht haben Präpositionen Konjunktionen Pronomen Adverbien Satzglieder Textverständnis Wortschatz und Ausdruck Rechtschreibung und Diktat Aufsatz Nach Modus: Indikativ ( Wirklichkeitsform) – er geht, er macht Konjunktiv ( Möglichkeitsform) – er gehe, er ginge, er mache, er machte Imperativ ( Befehlsform) – Geh!, Mach!, Geht!, Macht! Nach Genus Verbi: Aktiv ( Tatform) – sie gießt Passiv ( Leideform) – sie wird gegossen Aus vielen Verben kann man durch Ergänzen einer Vorsilbe neue Verben bilden: ziehen aufziehen, ausziehen, erziehen, umziehen nehmen abnehmen, aufnehmen, mitnehmen, vernehmen Bitte vorsichtig an der Perforationskante heraustrennen. WIKI 3