Arbeitsblatt: Periodensystem erstellen
Material-Details
Die SuS müssen aufgrund des Modells von Bohr die Elemente systematisieren.
Chemie
Elemente / Periodensystem
9. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
213556
11
0
17.09.2025
Autor/in
Hannah Binzegger-Giger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Chemie: Das Periodensystem der Elemente Ich kann erklären, nach welchen Regeln das Periodensystem der Elemente aufgebaut ist. Ich kann eigene Kriterien aufstellen und die Elemente im Periodensystem nach diesen ordnen. Atommodelle 1a Wie unterscheiden sich Elemente voneinander? Hinweis: Denk an das Modell von Dalton. 1b Zeichne im Bohr-Modell ein, wo die folgenden Begriffe liegen: Elektronen, Neutronen, Valenzelektronen, Atomkern, Bahnen, Protonen *1c Zusatzaufgabe: Wenn ein Atom 9 Protonen hat, wie viele Elektronen hat es dann? Begründe deine Antwort. 1 Ordnung hinter dem Periodensystem 2 Im Periodensystem der Elemente sind die Elemente nach einem bestimmten Prinzip angeordnet. Die Anordnung der Elemente war jedoch nicht schon immer dieselbe. Erst vor ca. 150 Jahren haben Chemiker begonnen, die Elemente zu ordnen. 1869 entwickelten der Russe Dimitri Mendelejew und der Deutsche Lothar Meyer unabhängig voneinander einen Entwurf des heutigen Periodensystems. Ihr Verständnis von Atomen war noch das Dalton-Modell. Trotzdem konnten sie mit ihrem Wissen eine Ordnung ableiten. Dimitri Mendelejew und Lothar Meyer Versetze dich in die Rolle der damaligen Chemiker. Dein Ziel ist es, ein Ordnungsprinzip aufgrund des Bohr-Modelles zu erstellen. Dafür untersuchst du Elemente aufgrund unterschiedlicher Kriterien und versuchst, eine sinnvolle Ordnung zu erstellen. 2 2a Was eine Ordnung nach mehreren Kriterien bedeutet, siehst du in dieser Aufgabe. In einer Klasse sind sechs Personen: Max, männlich, ist 1.76m gross Celine, weiblich, ist 1.48m gross Leandra, weiblich, ist 1.65m gross Björn, männlich, ist 1.62m gross Suada, weiblich, ist 1.70m gross Armand, männlich, ist 1.63m gross Als erstes Kriterium können wir definieren, dass wir die sechs nach Geschlecht auftrennen. Schreibe die fehlenden Personen in die Tabelle. Männlich: Weiblich: Max Als zweites Kriterium können wir sie innerhalb des Geschlechts nach ihrer Grösse ordnen. So erhalten wir eine zweite Ordnung, ohne die erste zu verlieren. Männlich: Weiblich: Max, 1.76m 3 Ich kann eigene Kriterien aufstellen und die Elemente im Periodensystem nach diesen ordnen. 2b Material • Element-Kärtchen • A3-Papier • Stift Durchführung Überlegt euch zu dritt mehrere Kriterien, nach denen ihr die gegebenen ElementKärtchen ordnen könnt. Notiert möglichst viele Kriterien, nach denen ihr ordnen könntet, auf das A3-Papier. Versucht anschliessend, möglichst viele Kriterien gleichzeitig geordnet darzustellen. Tipp: Denk zurück an die Übung auf dem Gang und wie wir dort mehrere Kriterien gleichzeitig darstellen konnten. 4 Ich kann erklären, nach welchen Regeln das Periodensystem der Elemente aufgebaut ist. Periodensystem der Elemente 3 Die Elemente sind im Periodensystem nach steigender Anzahl Protonen geordnet. Das Periodensystem ist aufgeteilt in Gruppen und Perioden. Eine Gruppe ist jeweils senkrecht. Die Elemente haben ähnliche Eigenschaften aufgrund der gleichen Anzahl Valenzelektronen. Eine Periode ist jeweils horizontal. Die Elemente einer Periode haben die gleiche Anzahl Bahnen. Periodensystem der Elemente gemäss dem Bohr-Modell. 3a Beschrifte im Periodensystem oben, welcher Kasten eine Gruppe und welcher eine Periode darstellt. 3b Markiere im Text am Anfang dieser Seite die fettgeschriebene Begriffe «Protonen», «Gruppen» und «Perioden» jeweils in der Farbe, in der sie in der Grafik dargestellt sind. Markiere auch wichtige Informationen über diese Begriffe im Text mit der passenden Farbe. 5 Teste dein Können! 4 Auch Herr Mendelejew und Herr Meyer haben mit uns gelernt, nach welchen Regeln das Periodensystem der Elemente aufgebaut ist. Nach dem Unterricht werden sie befragt, was sie neu gelernt haben und geben folgende Antworten. 4a Nimm Stellung zu den Aussagen von Meyer und Mendelejew und begründe deine Antwort. Meyer: «Elemente derselben Periode haben immer gleich viele Valenzelektronen.» 4b Mendelejew: «Die Protonen sind dafür verantwortlich, dass Elemente einer Gruppe ähnliche Eigenschaften haben.» 6 Denk weiter! *5a Zusatzaufgabe: Mendelejew und Meyer kannten noch nicht alle Elemente, die wir heute kennen. Durch das Muster, das sie im Periodensystem entdeckten, konnten sie aber bereits Elemente vorhersagen, die erst später entdeckt wurden. Überlege dir, wie das Element «20Calcium» nach dem Modell von Bohr aussieht, und erstelle eine Skizze. Tipp: Sieh dir dafür noch einmal das Periodensystem bei Aufgabe 3 an und versuche, das Muster weiterzudenken. Erkläre, was du dir überlegt hast, während du deine Skizze erstellt hast. 7 *5b Mit welcher Figur kannst du das Muster fortsetzen? Kreuze die richtige Antwort an. a.) b.) c.) d.) e.) Mit welcher Figur kannst du das Muster fortsetzen? Kreuze die richtige Antwort an. a.) b.) c.) d.) e.) 8