Arbeitsblatt: Grundwissen

Material-Details

4. SJ
Mathematik
Gemischte Themen
4. Schuljahr
11 Seiten

Statistik

213559
12
0
17.09.2025

Autor/in

Marianne Bürki
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grundwissen – Übersicht Grundvorstellungen im Millionraum Seite 60 – 61 Stellentafel HT Zahlen ordnen ZT 45 600 45 000 46 000 47 000 Zählen in Schritten Vorwärts 276 960, 276 970, . Rückwärts   55 428, 54 428, . Subtraktion von Stufenzahlen 10 000 –   1   1 000 – 10 100 000 – 100 Verdoppeln und halbieren Grundrechenarten im Millionraum Seite 62 – 63 Grundfertigkeiten Form und Raum Seite 64 – 65 Addition 32 329 14 161 Subtraktion 50 628 – 30 284 Multiplikation 8 · 562 Division 936 5 Spiegelbild ergänzen Koordinaten einzeichnen A3-C1-E3-C5-A3 5 4 3 2 1 Grundwissen über Grössen Seite 66 – 68 Flächen bestimmen Quader kippen Längen Hohlmasse Gewichte 1 3 4 1 2 180 1 4 Zeit 2:39 45 Zeit ml 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 5 später Grundfertigkeiten im Sachrechnen Seite 69 Afrika Anzahl Elefanten 500 000 100 000 Seite 60 – 69 Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen 2020 2.20 Fr. 1990 2.90 Fr. 59 Grundvorstellungen im Millionraum 1 Schreibe die Zahlen und lies sie. HT ZT           2 HT ZT           Ordne die Zahlen. Beginne mit der kleinsten Zahl. 400 700 4 000 700 070 700 400 70 400 774 777 700 747 444 3 Ergänze den Rechenstrich und zeichne die Zahlen ungefähr ein. 84 500     86 100     88 900     90 001     90 200 84 000 4 85 000 86 000                   Zerlege die Zahlen. 2 380 400 797 249 709 30 766 60 Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen             5 6 7 8 Zähle in Schritten vorwärts.    2 456,    2 457,                              135 800, 135 900,                              271 233, 281 233,                              901 973, 901 972,                              500 300, 400 300,                              81 240, 81 230,                              Zähle in Schritten rückwärts. Subtraktion von Stufenzahlen    1 000 – 1    1 000 – 10    1 000 – 100 10 000 – 1 10 000 – 10 10 000 – 100 100 000 – 1 100 000 – 10 100 000 – 100 Verdopple die Zahlen. Zahl 410 000 360 000 290 000 50 000 170 000 480 000 350 000 540 000 460 000 700 000 1 000 000 das Doppelte 9 Halbiere die Zahlen. Zahl 120 000 die Hälfte Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen 61 Grundrechenarten im Millionraum 1 2 3 1 000 1 Million 1 000 1 Million 200 200 000 990 990 000 500 500 000 770 770 000 800 800 000 550 550 000 850 850 000 330 330 000 950 950 000 110 110 000 , oder     ? Vergleiche und setze ein. 900 000    10 000 1 000 000 200 000 80 000 1 000 000 900 000   100 000 1 000 000 200 000 200 000 1 000 000 900 000   200 000 1 000 000 200 000 800 000 1 000 000 900 000 1 000 000 1 000 000 200 000 900 000 1 000 000 Schreibe stellengerecht untereinander und rechne schriftlich. 67 412 32 501 103 455 17 995 12 333 2 422 76 27 527 – 3 535 52 205 – 16 882 987 654 – 123 456 62 Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen 4 5 Schöne Päckchen. Setze fort. 5 · 50 10 · 40 300 50 400 4 5 · 60 8 · 40 250 50 360 4 5 · 70 6 · 40 200 50 320 4 Rechne mit dem Malkreuz. 3 · 74       6 7 · 43       4 · 37       Schreibe deinen Rechenweg auf. 4 · 9 1 4 9 · 2 9 8 5 8 5 5 7 4 4 6 Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen 63 Grundfertigkeiten Form und Raum 1 Spiegle dreimal an den blauen Spiegelachsen. Prüfe mit dem Spiegelbuch, ob du richtig gezeichnet hast. 2 Zeichne die Figuren. Wie heissen sie A4-A2-C2-C4-A4 B4-B2-E2-B4 D4-B2-C1-E3-D4 5 5 5 4 4 4 3 3 3 2 2 2 1 1 1 3 Bestimme die Fläche. Wie viele Einheitsquadrate A Welche Figur hat die grösste Fläche 64 Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen 4 Zeichne mit dem Geodreieck ein Zeichne mit dem Geodreieck ein Rechteck Quadrat mit der Seitenlänge 5 cm. mit den Seitenlängen 7 cm und 9 cm. 5 Vergrössere die Figur im Massstab 3 1. Verkleinere die Figur im Massstab 1 2. 6 Nimm einen Quader. Kippe nach Plan. Beschreibe den Weg mit den Buchstaben r, l, h, v. Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen 65 Grundwissen über Grössen 1 Schätze mit Hilfe von anderen Längen. Haushöhe     Stockwerk 3 – 4 2 Brückenlänge    Auto 4 – 5 Ordne zu. Verbinde. Höhe einer Giraffe Länge deiner Zähne Länge des Zahlenbuches zwischen 0 und 10 cm 3 4 Schmetterling     cm Fingerspanne 10 cm Länge eines Autos Länge deiner Beine Breite deines kleinen Fingers zwischen 10 cm und 1 Deine Körpergrösse mehr als 1 1 – 1 cm 1 km – 10 10 cm – 5 cm 1 – 1 dm 1 km –    1 10 cm – 5 mm 1 – 1 mm 1 km – 100 10 cm – 50 mm Ein Kinderzimmer ist 5 Meter lang und 3 Meter breit. Zeichne und rechne. Wie viele Quadratmeter gross ist das Zimmer Welchen Umfang hat das Zimmer 66 Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen 5 Die Verkäuferin möchte von jeder Sorte 1 Kilogramm abwiegen. Bestimme die ungefähre Anzahl. 180 6 150 200 60 Stück 1 kg Birnen Stück 1 kg Äpfel Stück 1 kg Tomaten Stück 1 kg Zwetschgen Stück Ordne zu. Verbinde. ein Pack Spaghetti ein Apfel ein Zahlenbuch zwischen 0 und 1 kg 7 90 1 kg Bananen eine Kuh ein Auto ein 10-jähriges Kind zwischen 1 kg und 100 kg ein Bleistift mehr als 100 kg Verdopple und halbiere. Zahl 360 740 1 kg 150 6 kg 550 3 500 kg 500 750 1 kg 400 1 kg 750 2 500 kg das Doppelte Zahl die Hälfte 8 6 Scheiben Käse wiegen etwa 100 g. Wie viele Gramm etwa wiegt eine Scheibe Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen 67 9 Zeichne ein. 400 ml ø 1 3 4 1 2 1 4 10 1 2 2 dl mø 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 ø 1 3 4 1 2 1 4 mø 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 ø 1 3 4 1 2 1 4 mø 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Badewanne Joghurtbecher ø 1 3 4 1 2 1 4 250 ml mø 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 ø 1 3 4 1 2 1 4 mø 1000 900 800 700 600 500 400 300 200 100 Fingerhut Giesskanne Nussschale Teetasse zwischen 0 und 100 ml (1 dl) 12 1l Ordne zu. Verbinde. Esslöffel 11 zwischen 100 ml und 1 mehr als 1 1 1 – 1 dl 1 – 1 cl 1 5 dl 1 – 5 dl 1 – 10 cl 1 1 dl 2 1 – 1 ml 1 – 65 cl 1 2 Wie viele Minuten musst du warten 13 Bestimme die Zeit 10 Sekunden später. 2:39 45 Zeit 9:14 53 10:09 55 19:00 59 10 später 68 Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen 19:59 55 0:00 05 Grundfertigkeiten im Sachrechnen 1 Ein Gipfeli kostet 1.50 Franken. Ergänze die Preistabelle. Zahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Preis 10 Gipfeli gibt es für 14 Franken. Was stellst du fest 2 Die Tabelle zeigt das Alter von Jungen und Mädchen einer 4. Klasse A Wie viele Kinder sind in der Klasse Alter Anzahl der Mädchen Anzahl der Jungen 9 7 5 10 4 4 11 1 2 Wie viele Jungen sind 10 Jahre alt Anzahl Kinder und jünger Wie viele Mädchen sind 10 Jahre alt und jünger Zeichne zu der Tabelle ein Säulendiagramm. 5 1 J 3 Familie Piller will ihren Garten mit Maschendraht einzäunen. Im Baumarkt werden Rollen von 25 Länge zu 50 Franken und 10 Länge zu 25 Franken angeboten. Welche Rollen soll Familie Piller kaufen J J 16 60 cm 7 10 cm 7 20 cm 14 20 cm Wiederholung des Grundwissens am Ende des 4. Schuljahres Aufgaben selbstständig lösen und Ergebnisse mit dem Lösungsheft überprüfen Tor 69