Arbeitsblatt: Test Achsensymmetrie_ Kap.1ac

Material-Details

Kap. 1 Kongruenzabbildungen Test über Kap. 1a und 1c
Geometrie
Symmetrien
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

213594
98
1
24.09.2025

Autor/in

Claudia Blaser


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

N II Symmetrien 1 Name: GM Datum: Punkte (29): Note: Elternunterschrift: 04.09.20 23 Beachte: Konstruktion muss ersichtlich und nachvollziehbar sein (Hilfslinien, Zirkellinien, rechte Winkel) Beschrifte alle Punkte (A A), Geraden (g g) und Symmetrieachsen (s1, s2), etc. Wenn es mehrere Möglichkeiten hat, sind alle Lösungen zu konstruieren. In diesem Fall kennzeichnest du die unterschiedlichen Lösungen mit Farbe. 1. a) Erkläre den Begriff «kongruent». (3P) (1P) b) Was ist der Unterschied zwischen «Achsensymmetrie» und «Achsenspiegelung»? (2P) 2. Ergänze die folgenden Figuren mit möglichst wenig Linien, dass achsensymmetrische Figuren entstehen. Zeichne auch die Symmetrieachse mit Farbe ein und beschrifte sie! 3. Ein quadratisches Blatt Papier wird auf folgende Weise dreimal gefaltet: (3P) (2P) Nun werden beim Dreieck drei Ecken weggeschnitten. Skizziere im Quadrat rechts, welches Muster entsteht. Schnitt 3 4. Gibt es hier eine oder mehrere Symmetrieachsen? Zeichne alle möglichen Achsen ein und schreibe in die Kästchen die richtige Anzahl Symmetrieachsen. (2P) 5. Gegeben sind die Strecke AB und die beiden parallelen Geraden und f. Zeichne folgende Linien ein und beschrifte alles wie unten in – angegeben. (5P) a) die Mittelparallele zu und b) die Senkrechte zu in Punkt c) die Winkelhalbierenden zwischen der Geraden und der Strecke AB d) die Mittelsenkrechte zur Strecke AB e) den Bildpunkt P (Symmetrieachse s) 6. Konstruiere die gespiegelte Bildfigur. (1P) 7. Konstruiere die Spiegelachse und die gespiegelte Figur. a) (4P) b) 8. Bei einem gleichschenkligen Dreieck ABC sind die Seiten und gleich lang. Vom gespiegelten Dreieck ABC ist die Ecke gegeben. Die Entfernung CC beträgt 3 cm. Konstruiere die Dreiecke ABC und ABC. (4P) 9. Spiegle das Dreieck ABC so, dass die Seite AC auf liegt. (3P) 10. Spiele die weisse Kugel so an die Wand, dass sie auf die graue Kugel trifft. Zeichne den Weg der Kugel ein. (2P) Bonusaufgabe 11. Konstruiere den Punkt C, der von und gleich weit entfernt ist und von den parallelen Geraden und den gleichen Abstand hat. Spiegle das Dreieck ABC, sodass AB auf liegt. (2P)