Arbeitsblatt: Mathematik 1 Kapitel 1c Achsenspiegelung

Material-Details

Achsenspiegelung, Grundkonstruktionen
Geometrie
Spieglen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

213610
97
1
24.09.2025

Autor/in

Stefan Peterhans
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mathematikprüfung: Achsenspiegelung Kap. 1c Name: Punkte: Note: Datum:_ (Maximum: 24 P.) Ø:_ Kenntnisnahme:_ Konstruiere mit gespitztem Bleistift, Zirkel und Geodreieck. 1. Grundkonstruktionen: 2 P. a) Zeichne eine Strecke AB mit der Länge 6.5 cm. Konstruiere nun die Mittelsenkrechte. b) Zeichne einen Winkel von 65. Konstruiere nun die Winkelhalbierende. 2. Spiegle die Figur jeweils an der Spiegelachse. Beschrifte die Spiegelfigur korrekt. 4 P. 3. Konstruiere die Spiegelachse(n) zwischen den Punkten und den Geraden. a) 3 P. b) c) 4. Das Dreieck ABC wurde achsengespiegelt. Finde die Spiegelachse s. 2 P. 5. Konstruiere die Spiegelachse und dann das Spiegelbild der Figur. 4 P. a) b) 6. EA: Spiegeln mit Bedingungen. a) Spiegle das Dreieck ABC so, dass BC auf liegt. b) Spiegle das Dreieck ABC so, dass auf liegt und ist. 4 P. 7. Spiegle den Kreis an der Spiegelachse s. 2 P. 8. Sind die folgenden Aussagen wahr (w) oder falsch (f) Notiere „w oder „f. 3 P. Bei einer Achsenspiegelung ändert sich der Drehsinn der gespiegelten Figur nicht. Bei einer Achsenspiegelung entsteht eine nicht kongruente Bildfigur. Original- und Bildfigur bilden zusammen eine achsensymmetrische Figur. Die beiden Winkelhalbierenden von zwei Geraden, die sich schneiden, bilden einen rechten Winkel. Geraden werden in der Geometrie immer mit Grossbuchstaben angeschrieben. Die Spiegelachse ist die Symmetrieachse der Gesamtfigur.