Arbeitsblatt: Lernzielkontrollen Die Bienenkönigin
Material-Details
LZK zur Geschichte der Bienenkönigin
Deutsch
Textverständnis
4. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
213636
36
2
03.10.2025
Autor/in
Christine Kurth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle «Die Bienenkönigin» 4. Klasse, 17.3.25 Name: 1 Woran erkennst du, dass diese Geschichte ein Märchen ist? 2 Welchen Tieren begegnen die Brüder? Schreibe sie in der im Text genannten Reihenfolge auf. 3 Was ist die Reaktion der 2 älteren Brüder, als der Jüngste ankommt? 4 Welche Adjektive passen zu den drei Brüdern? Male Wörter, die zu den älteren Brüdern passen grün und Wörter, die zum jüngsten Bruder passen blau an. Einfühlsam höflich gemein böse fies spöttisch 5 Wo übernachten die Brüder? 6 Im Märchen braucht der Jüngste dreimal fast den gleichen Satz, nur das letzte Wort ist jeweils anders. Schreib das richtige Verb zu den Tieren: Lasst die Ameisen in Frieden, ich will nicht, dass ihr sie. Lasst die Enten in Frieden, ich will nicht, dass ihr sie . Lasst die Tiere in Frieden, ich will nicht, dass ihr sie . 7 Schreibe den folgenden Satz auf, wie er im Text steht. Die zweite Aufgabe aber war, den Stuhl zu der Schlafkammer der Königin aus dem Keller zu holen. 8 Wie gelingt es dem Dummling, die zweite Aufgabe zu erfüllen. 9 Warum war die dritte Aufgabe die schwierigste? 10 Worauf standen die Aufgaben, wodurch das Schloss erlöst werden könnte? 11 Beschreibe die erste Aufgabe, die die Brüder lösen mussten. 12 Der zweitälteste Bruder fand mehr Perlen als der Älteste. Wie viel mehr fand er? 13 Von wem erhält der Jüngste Hilfe um die Perlen in der geforderten Zeit zu sammeln? 14 Wie gelang es dem Jüngsten, die jüngste Tochter zu erkennen? 15 Wieso werden die älteren Brüder zu Stein? Was passiert am Ende des Märchens mit ihnen? Viel Erfolg!!! Bist du fertig? Dann überprüfe nochmals deine Antworten.