Arbeitsblatt: Latein

Material-Details

Alternative zu Latein
Deutsch
Gemischte Themen
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

213650
19
0
03.10.2025

Autor/in

Mar Mar
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lateinische Redensarten und Zitate deutschunddeutlich.de St35l Das Latein war die Sprache der Römer. Vor zweitausend Jahren wurde sie zur Weltsprache. Als im Mittelalter das Römische Reich zerfiel, blieb das Latein noch über ein Jahrtausend die Sprache der Gebildeten. Bis ins vorige Jahrhundert musste, wer an einer Universität studieren wollte, Latein lernen. Und noch heute kommt es vor, dass „humanistisch gebildete Sprecher Ausdrücke wie die folgenden verwenden. Was bedeuten sie wohl? ad acta nackt zu den Akten achtens tatkräftig ad infinitum unendlich in der Grundform zur Hölle unfreundlich alea iacta est Der Weg ist gesperrt! Geh nach Westen! Geh jetzt endlich! Der Würfel ist gefallen! priori im nachhinein Beten nützt zur Chefsache werden von vornherein carpe diem Zieh dich warm an! Nutze den Tag! Freitags immer Fisch. hart arbeiten casus belli Kriegsgrund klarer Gerichtsfall Bellende Hunde beißen! schöne Häuser corpus delicti Opfer einer Gewalttat defektes Büchergestell Beweisstück körperlich krank de facto tatsächlich reparaturbedürftig schuldig neu ab Fabrik de jure schwören von Rechts wegen aus den Bergen am nächsten Tag de mortuis nil nisi bene Krokodile beißen ins Bein. über Tote nur gut reden bei Regen Erkältungsgefahr Mord ist nie gut. errare humanum est Überall gut düngen! Irren ist menschlich. Man geht immer nach Osten. Menschen werden selten geehrt. post festum Paketsendung Eilbrief nach dem Fest gut verankert honoris causa Sprachbegabung Grund zum Schämen ein spöttischer Schwätzer ehrenhalber quod erat demonstrandum Protestveranstaltung Was zu beweisen war. Denen haben wirs gezeigt! etwas gegen die Ratten tun in dubio pro reo eine kinderleichte Aufgabe im Zweifel für den Angeklagten für dunkle Gestalten eine doppelte Strafe spiritus rector betrunkener Schulvorsteher betäubende Abgase nicht flackernde Flamme Anstifter in medias res Zeitungen lügen inmitten als Patient mittelmäßiger Schüler status quo jetziger Zustand ziemlicher Riese Wohin gehst du? Das Rad zurückdrehen. in memoriam zum Gedächnis auf Papier zum Lachen Wie es Brauch ist. summa summarum alles zusammen überall fliegen die Bienen ein tiefer Schlaf bei Regen und Sonnenschein in spe zur Kontrolle besonders daneben zukünftig terminus technicus Das Ende des Fortschritts. Fachausdruck vollautomatische Haltestelle Technik machts möglich nolens volens ob man will oder nicht nichts wurde gestohlen nicht zum Fliegen geeignet ohne Sehhilfe ultima ratio Kurzwellensender jenseits des Verstandes viele Fehler Das letzte Mittel. nomen est omen Der Name ist Vorbedeutung. Der Name der Großmutter. Ohne Männer gehts aufwärts. Nur der Schatten einer Sache. Veto! Bitte kein Essen mehr! Ich erhebe Einspruch! Für Kinder verboten. Macht endlich vorwärts! non plus ultra nicht nochmals blitzgeschwind ungereinigt unübertroffen vox populi Die Stimme des Volkes. beliebte Radiosendung Hühnerhund erfolgreiche Hühnerzucht per pedes mit dem Fahrrad zu Fuß zweimal durch den Berg in cognito unvollendet unerkannt unbedingt unzählbar