Arbeitsblatt: Projekt Jugendsprache
Material-Details
Die Lernenden arbeiten an ihrem individuellen Projekt zur Jugendsprache.
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
14 Seiten
Statistik
213673
31
2
03.10.2025
Autor/in
Samson Chamoulaud
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
„Jugendsprache verstehen erklären Projektauftrag Deutsch Thema Jugendsprache – kreativ, verbindend, aber nicht immer passend Euer Auftrag Ihr arbeitet zu zweit (innerhalb des Niveaus) an einem Projekt (3-4 Stunden Arbeitszeit). Euer Ziel ist es, Jugendsprache so zu erklären, dass andere Menschen (z. B. Erwachsene, Lehrer:innen, jüngere Kinder) sie verstehen. Außerdem zeigt ihr, wann Jugendsprache verbindend wirkt und wann sie unpassend sein kann. Lernziele Am Ende des Projekts kannst du • Jugendwörter so erklären, dass Außenstehende sie verstehen. • typische Merkmale von Jugendsprache beschreiben (z. B. Abkürzungen, Anglizismen, Neologismen, Codes). • reflektieren, wann Jugendsprache hilfreich und wann sie unpassend ist. Projektformate Wählt eines aus oder denkt euch ein eigenes aus! Jugendwort-Wörterbuch (Mini-Glossar) • Jugendwörter mit: • • • • Bedeutung Beispielsatz, „Übersetzung für Erwachsene Typische Merkmale von Jugendsprache? • optional mit Zeichnungen oder Comic • Plus: kurze Reflexion „Wann benutzen wir das – wann nicht? • Word? Powerpoint? Bookcreator? Flyer? Podcast • Kurze Aufnahme, in der ihr Jugendwörter erklärt und in Audio Szenen vorsprecht (Beispiele machen) • Plus: kurze Reflexion „Wann benutzen wir das – wann nicht? • Aufnahme mit Laptop, audacity Rollenspiel Sketch • Stellt in einer Szene dar, wie Jugendsprache verbindend oder unpassend wirkt • z. B. Oma Enkel im Gespräch, Bewerbungsgespräch, Chat mit Freunden Der Klasse vorspielen Oder Film • Plus: kurze Reflexion „Wann benutzen wir das – wann nicht? Poster Infografik • Übersicht über typische Merkmale von Jugendsprache • Rangliste der Jugendwörter der vergangenen Jahre (www.langenscheidt.de) • Glossar mit Jugendwörtern • Hitliste • • Reflexion: Beispiele für passende und unpassende Situationen • Wählt eine Projektform. • Sammelt Wörter Beispiele (eigene, aus dem Unterricht, aus Social Media). Vorgehen • Erklärt übersetzt die Wörter so, dass Außenstehende sie verstehen. • Reflektiert, wann Jugendsprache gut funktioniert – und wann nicht. • Gestaltet euer Produkt (Wörterbuch, Video, Rollenspiel, Poster ). Präsentation • Dauer: 2-4 Minuten pro Gruppe • Ziel: Eure Mitschüler:innen (und Aussenstehende) sollen Jugendsprache besser verstehen. • (Die Präsentation ist nicht Teil der Bewertung) Bewertung Kriterien • Inhalt: Wörter und Merkmale klar und verständlich erklärt • Reflexion: Wirkung von Jugendsprache (verbindend/unpassend) gezeigt • Kreativität: anschauliche, originelle Umsetzung • Teamarbeit: alle Gruppenmitglieder bringen sich ein Beurteilungskrite rien siehe Pinnwand Abgabeter min Freitag: 12.09.2025