Arbeitsblatt: Standortbestimmung Deutsch
Material-Details
Standortbestimmung oder Repetitionstest über alle Deutschthemen
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
5 Seiten
Statistik
213701
39
0
26.10.2025
Autor/in
M.S. (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Standortbestimmung über alle Deutschthemen der 5.Klasse von: Wortarten 4-Fälle Morpheme Doppelkonsonante Verben Komma Direkte Rede Leseverstehen Gesamtnote: ./57.5 Punkte Datum: Unterschrift Wortarten Schreibe zu jeder Wortart 1 Merkmal (woran erkennst du diese Wortart): 6P Nomen Verb Adjektiv Pronomen Partikel Bestimme die Wortart der einzelnen Wörter. (Nomen/Satzanfang gross) da klein mädchen is glücklich wei mi seine schweste e , s r spiel t. Morpheme/ Wortstamm 6P Wähle aus den Wortbausteinen immer 3 Steine aus und baue daraus 1 Verb und 1 Nomen. Schreibe anschliessend mit dem Verb und dem Nomen je 1 korrekten Satz. Vormorphem Stammmorphem Nachmorphem ver leb en um zieh ung er schaff ig be fahr Beispiel: be – schaff – ung Verb: die Beschaffung Die Beschaffung von Lebensmittel war eine Herausforderung! Nomen: Verben 7.5P Lies den Text und übermale die Verben blau. Schreibe die Verben in die Tabelle in die verschiedenen Zeiten. Nimm die vorgegebenen Personalformen Schau den ersten Satz genau an, dies ist das Beispiel. Ich erzähle dir eine Geschichte: In einem kleinen Dorf lebt Max. Er spielt oft mit seinem Hund Sammy im Garten. Manchmal hilft er seiner Mutter, wenn sie die Blumen giesst. Max sammelt auch schöne Steine. Grundform Präteritum Perfekt du-Form Präsens erzählen ich erzählte ich habe erzählt du erzählst du du er er wir wir ihr ihr sie sie Direkte Rede 7.5P Setze die Zeichen der direkten Rede und die fehlenden Satzzeichen. Denke auch an die Gross/ Kleinschreibung. 1) Endlich Ferien ruft Rico glücklich 2) Paul schimpft pfui das war aber grob 3) Markus fragt wer darf jetzt den Ball einwerfen 4) Kannst du nicht schlafen fragt der Vater seine Tochter Schreibe einen eigenen Beispielsatz in der vorgegebenen Reihenfolge. Direkte Rede, Begleitsatz, direkte Rede 4-Fälle Schreibe zu den Fragewörtern den richtigen Fall 6P Wer oder was? Wessen? Wen oder was? Wem? Schreibe das Wort in der Klammer in die richtige Form und bestimme den Fall. Der Hund beisst (der Mann) (_) Im Wald bin ich (das Reh) (_) begegnet. Das Spielzeug (der Bruder) (_) ist kaputt. (das Kind) (_) trinkt eine Cola. Doppelkonsonanten Lies die Regeln. Welche Wörter passen dazu? Schreibe je zwei Wörter auf. Langer Vokal, wird nicht verdoppelt: 2 versch. Konsonanten, wird nicht verdoppelt: Kurzer Vokal, es wird verdoppelt: Welches Wort stimmt? Schreibe das richtige Wort auf die Zeile. Ich putze meine Brile/ Brille Die Kazze/ Katze sitzt auf der Paucke/ Pauke. 8P Du wirfst/wirffst den Ball/ Bal in den Korb/ Korrb und deshalb/desshalb gewinen/ gewinnen wir das Spiel/ Spill Die Sonne scheint/ scheinnt. Komma 8,5P Umkreise die Könige (Verben) mit blau. Setze anschliessend das Komma mit rot zwischen die Königreiche. a. Die Frösche freuen sich dass es endlich wieder mal regnet. b. Die Hühner gackern nervös als der Fuchs um das Häuschen schleicht. c. Das Auto fuhr einfach weiter nachdem es eine Ampel gerammt hatte. Setze die fehlenden Kommas. Wenn es dir hilft, übermale die Verben. Falsch gesetzte Kommas geben Abzug. Ich bin heute extra früh an den Strand gegangen weil es mir dort so gut gefällt. Zuerst habe ich mich eingecremt damit ich keinen Sonnenbrand bekomme. Meine Eltern und meine Schwester wollen später kommen weil sie noch ausschlafen möchten. Deshalb bin ich vorgegangen jedoch wurde mir allein schnell langweilig. Ich bin also erst einmal schwimmen gegangen damit ich mich etwas abkühlen konnte. Es war nämlich schon sehr heiß obwohl es noch früh am Morgen war. Ich planschte eine Weile im Wasser herum dann hatte ich eine Idee: Ich wollte eine Sandburg bauen! Leseverstehen 8P An den Falschen geraten Ein luxuriöser Wagen braust in übersetztem Tempo durch die Strassen einer amerikanischen Stadt. Ein junger Polizist hält das Fahrzeug an und beginnt einen Bussenzettel auszufüllen. Hochmütig sagt die Dame am Steuer: „Hören Sie zu, junger Mann! Ehe Sie etwas unternehmen, müssen Sie wissen, dass der hiesige Bürgermeister ein guter Bekannter von mir ist. Sie verstehen mich doch? Der Beamte schweigt und schreibt ruhig weiter. „Ich bin auch mit dem Polizeichef befreundet, fährt die Dame in schärferem Ton fort. Der Polizist schreibt weiter. „Junger Mann, sagt jetzt die Dame aufgebracht, „ich kenne verschiedene Richter dieser Stadt persönlich. Der Polizist reicht ihr den Strafzettel und fragt höflich: „Sagen Sie, kennen Sie John Smith? – „Nein, den kenne ich nicht, gibt die Dame zu. „Sehen Sie, DEN hätten Sie kennen müssen, erklärt der Polizist und schickt sich an, weiterzugehen. „John Smith, das bin nämlich ich. 1. Der Polizist hielt das Auto an, weil er die Fahrerin kannte. das Auto zu luxuriös ausgestattet war. sie zu schnell gefahren war. es einen Unfall gab. 2. Die Dame am Steuer sagte, sie sein mit dem Polizeichef befreundet, um sich zu entschuldigen dem Polizisten eine kleine Freude zu bereiten. den Polizisten einzuschüchtern, damit er ihr keinen Strafzettel schreibt. sich mit dem Polizisten über seinen Chef zu unterhalten 3. Der Polizist füllte ruhig weiter den Bussenzettel aus, weil er die Dame nicht verstand. er den Polizeichef selber gut kannte. er noch jung war. weil diese Freundschaft nichts mit dem Fall zu tun hatte. 4. Mit dem Satz: „Sehen Sie, John Smith hätten Sie kennen müssen! meinte der Polizist: Ich habe mehr zu sagen als der Polizeichef. Nach meiner Ansicht hätten Sie wie jedermann das Gesetz beachten sollen. Wenn Sie mich besser gekannt hätten, hätte ich den Bussenzettel natürlich nicht ausgefüllt. Einen so einfachen Namen hätten Sie behalten sollen.