Arbeitsblatt: Analyse Kurzgeschichte

Material-Details

Die Kurzgeschichte "Happy End" von Kurt Marti wird anhand von Fragen erschlossen.
Deutsch
Anderes Thema
12. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

213723
14
0
26.10.2025

Autor/in

Denise Schlienger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kurt Marti: Happy End (1960) Sie umarmen sich, und alles ist wieder gut. Das Wort ENDE flimmert über ihrem Kuss. Das Kino ist aus. Zornig schiebt er sich zum Ausgang, sein Weib bleibt im Gedrängel hilflos stecken, weit hinter ihm. Er tritt auf die Straße und bleibt nicht stehen, er geht, ohne zu warten, er geht voll Zorn, und die Nacht ist dunkel. Atemlos, mit kleinen, verzweifelten Schritten holt sie ihn ein, holt ihn schliesslich ein und keucht zum Erbarmen. Eine Schande, sagt er im Gehen, eine Affenschande, wie du geheult hast. Sie keucht. Mich nimmt nur wunder warum, sagt er. Sie keucht. Ich hasse diese Heulerei, sagt er, ich hasse das. Sie keucht noch immer. Schweigend geht er und voll Wut, so eine Gans, denkt er, so eine blöde, blöde Gans, und wie sie keucht in ihrem Fett. Ich kann doch nichts dafür, sagt sie endlich, ich kann doch wirklich nichts dafür, es war so schön, und wenn es schön ist, muss ich einfach heulen. Schön, sagt er, dieser Mist, dieses Liebesgewinsel, das nennst du also schön, dir ist ja wirklich nicht mehr zu helfen. Sie schweigt und geht und keucht und denkt, was für ein Klotz von Mann, was für ein Klotz. Aus: Kurt Marti, Erzählungen. München: Nagel Kimche, 1996. Aufgaben: 1. Welche Bedeutung könnte der Titel „Happy End in der Kurzgeschichte haben? Vergleichen Sie diese mit Ihrer ersten Assoziation, als Sie den Titel gelesen haben. 2. Formulieren Sie eine Deutungshypothese. 3. Untersuchen Sie die sprachlichen Mittel des Textes. a) Was fällt Ihnen auf? Belegen Sie mit Beispielen aus dem Text. b) Welche rhetorischen Figuren und sprachlichen Gestaltungsmittel erkennen Sie? 4. Wenn Sie daran denken, dass Kurt Marti diese Sprache bewusst gewählt hat, was sagen Form und Sprache dann über den Inhalt aus?