Arbeitsblatt: Deutsch

Material-Details

Hören und verstehen
Deutsch
Hörverstehen
5. Schuljahr
71 Seiten

Statistik

213727
21
1
26.10.2025

Autor/in

g e
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sinneswohrnehmung Hóren (Fohrzeuge) Hinweise ftir den unterricht Zeitoufwond co. 45 Minuten Bei dieser Unterrichtseinheit geht es um dos Bewusstmochen des Hórens. Einftihrung Die Kinder sollen sich wohrend co. 1 lVlinute oufmerksom umsehen und sich merken (oder notieren), wos sie sehen, wos konn mon im schulzimmer sehen? wos sieht mon durchs Fenster? AnschlieBend Austousch im Klossengesproch, Worum ist nicht o[[en dos Gteiche oufgefollen? Wos sieht mon mit den Augen (Form, Forbe)? Womit hoben sehschwoche und btinde Menschen besondere Schwierigkeiten und welches sind ihre Stórken (Hóren, Tosten)? Es gibt fvlenschen, die btind geboren werden, und solche, die im Loufe des Lebens erbtinden, z, B. durch Kronkheit oder einen Unfott. Welche Hilfsmittet stehen sehschwochen und btinden Menschen zur VerfUgung? (Britte, Lupe, Blindenhund, Btindenstock .) Donn schlieBen die Kinder die Augen und ochten wohrend co. 1 Minute ouf die Geróusche, die sie wohr. nehmen. wos konn mon im schulzimmer hóren? wos hórt mon bei offenem Fenster, wos ouch durch dos geschlossene Fenster? AnschlieBend Austousch im Klossengespróch. Worum ist nicht ollen dos Gleiche oufgefollen? Wie sogt mon, wenn jemond nur wenig hóren konn (schwerhórig), wie, wenn jemond gor nichts hórt (toub)? Womit hoben schwerhórige und toube Menschen besondere Schwierigkeiten (Sprechen) und welches sind ihre Storken (Beobochtungsgobe, Aufmerksomkeit)? Hóren, louschen, zuhóren worin besteht der Unterschied? Worum ist es wichtig, zuhóren zu kónnen? es Dinge, die mon sieht, ober nicht hóren konn? (Sonne, Wolke, Sterne, Regenwurm .,.) Gibt es Dinge, die mon nur hórt, ober nicht sehen konn? (Musik, Wind, Donner ,) Gibt Zum Arbeitsblott ,,Hórst du, wos do fcihrt, fliegt und gleitet? Trock 01 ln jeder Moppe der Reihe ,,Hóren und verstehen gibt es einen Soundtrock mit Któngen und Geróuschen zu verschiedenen Themen und ein zugehóriges Arbeitsblott, Diese Aufgoben sind nicht stulengebunden. Vorschu[e Atttogsgerousche Schuleingong Lout oder leise? Hoch oder tief? ]vusikinstrumente 1. 2, Schutjohr: 2. 3, 3, Schutjohr: 4. Schu 5. 6. Schuljohr: Lósung zu KUchengerousche Arbeitsblatt: 13 Geróuschfolge auf der CD 3 /,3 €ło ),Z) 10 2 ż-:_: ,l_al4 ć- 14 \ffi 9 ,-rOe l-/ 7 SCHUB 8 5 -:-i-: Ą ćJ,U§: E6:F ffi -#ł 6 ffi /ot]\ 11 1 1. 2. 3, 4. 5, 6, 7. 8. 9. 10. 11. 12, 13, 14, Eisenbohn Lostwogen Pferdeschtitten Motorrod Fohrrod Po[izeiouto Dompflokomotive DOsenflugzeug Pferdefuhrwerk Auto Helikopter Rokete StroBenbohn Ruderboot Dieses Geróusch feh[t: Ki nderro[[erlTrotti nett 4 13 Hórst du, wos dq fcihrt, fliegt und gleitet? Hór gut zu. Troge beim zweiten Anhóren der Geróusche die Nummern in die kastchen unter den Bildern ein. C} Dieses Gerousch hot gefehtt: 14 Ti1l Eulenspiegel qls Bcicker Text Trock 02 Erzohter(in) Titl Eutenspiegel solt der gróBte Schetm otter Zeiten gewesen sein. Die einen tiebten den fróhtichen SpoBmocher, der von Ort zu Ort zog und den Menschen durch seine Streiche einen Spiegetvorhie[t, die onderen fUrchteten seine spitze Zunge. Noch Angoben ouf einem Gedenkstein storb er 1350 in der norddeutschen Stodt tMóttn. 1510 erschien dos erste Buch uber ihn und wurde schon kurz noch seiner Veróffenttichung ein Bestseller, Die Geschichten sind bis heute in Uber 280 Sprochen ubersetzt worden. Titl Eulenspiegets Erkennungszeichen ist die Norrenkoppe, houfig Eselsohren und Schetten besetzt. mit ***** Eines Toges, ots Tittwieder einmol unterwegs wor, kom er on einer Bockerei vorbei. Titt: Hm, dos konn wos werden. Wer nichts wogt, gewinnt nichts. TiIl betritt die Backerei. Titt: Bócker: Guten Tog, lMeister. lMein Nome ist Tilt. lch bin Bockergeselle und suche Arbeit. Dos trifft sich gut, ich suche gerode einen Gesellen. Wenn du wi[[st, konnst du gteich onfongen. Obschon TilI das Bóckerhandwerk nicht gelernt hat, macht er seine Soche gut. Bocker: Titt: Bocker: Du host dich jo gut eingewóhnt. lch bin recht zufrieden mit dir. Heute Abend muss ich zu einer Versommlung, do musst du ollein bocken. Einverstonden. Und wos sott ich denn bocken? Wos stettst du fur dumme Frogen? Du wittst Bóckergese[le sein und frogst, wos du bocken sottst? lVleinetwegen Eulen und Meerkotzen! Der Bocker geht weg und schlagt wOtend die Tir hinter sich zu. Titt: Noturlich weiB ich, doss ich Schworzbrot und Semmeln bocken so[[. Und doss lMeerkotzen Affen sind, weiB ich ouch dos wor jetzt eine unfeine Anspielung! No gut, soller seine Eulen und Meerkotzen hoben! Am h/lorgen treffen sich Till und der Backer schon fruh in der Backstube. Bócker: Titt: SCHUB Wos host du denn do gebocken? Do solt doch gteich der Btitz einsch[ogen! lch hobe gebocken, wos lhr mir befohlen hobt: Eulen und Meerkotzen. 15 Bócker: Wos so[[ ich mit diesem dummen Zeug mochen? Die Leute wollen Brot, keine Eulen und Affen!- Du wirst mir den verdorbenen Teig bezohlen! Titt: Dos wilt ich tun. Aber wenn ich den Teig bezohle, donn gehóren olle Eulen und Affen mir? Bócker: Von mir ous. lch konn in meinem Loden dos Viehzeug sowieso nicht verkoufen. Und dich witt ich nicht mehr sehen! Bezohl und moch, doss du wegkommst! ***** Erzóhter(in): Eulenspieget bezohlte den Teig, tegte dos Gebock in einen Korb und ging domit ouf den Morkt. Neben dem Rothous bot er seine Wore on. Bo[d entdeckten die kinder dos Gebock in dem korb. Kinder: Seht nur, der N/onn hot lustiges Gebock!- lMomo koufst du mir einen Affen? Und mir eine N/eerkotze? Schne[[, sonst ist ottes weg! Titt: Nur mit der Ruhe, es hot fur otte! Erzohter(in): Es douerte nicht longe, do hotte Titt oltes Gebóck verkouft. Er bekom viel mehr Getd dofur, ols er dem Meister fur den Teig bezohtt hotte. Die Leute erzohlten dem Bócker dovon. Nun wollte er Eulenspiegelzuruckholen. Aber Tittwor schon tóngst Uber o[[e Berge. 16 SCHUBl Ti11 1 2 Eulenspieget ols Bcicker so1,1, 3 Diese 4 der kttigste Bursche der beste Bócker der oróBte Schelm Titt Eutenspieget gitt ots Er Dort lVoinz in 28o ein 8 Dos Buch wurde 9 vom Bócker N/lisserfotg, Bestseller Schnoppchen. Bocker lvleerkotzen 12 Der Bócker wor 13 Ti[l musste den Teig 14 Er stellte sich 15 Tilt bekom ftir seine 16 Der Bocker 17 Al,s der Bócker ouf den l\4orkt kom, wor Ti[l, c weg kotzen eingeste[[t, kronk wor mude wor Affen. musste, U l\4eerschweinchen. erstount erf reut órgerl,ich neben uber Titls Einfott. nochmols mochen. weqwerfen bezoh[en der kirche dem Rothous dem schulhous weniqer td, ols gteich viel Getd, wie seine wore zurick. 10 11 er dem Bócker bezohlt hotte. mehr Ge[d. 8 Ti1l zuruckho[en. 7 ouf mehr Ge[d o[s woren wollte t) o verkóufer 11 sind Geselle Titt musste ollein bocken, weil der ubersetzt, Lehrting ols 10 SCHUBl erschien 1350. 1510. 28o wurden in 1510 Sprochen 1350 Die Geschichten 5 Norrenkoppe. eine 7 4 drei Eigenschoften, die zu TiU EuIenspiegel possen. ein Spieget. eine zohme Eu[e ist 6 3 Die Lósung nennt ein Grobmol ein Gedenkstein on ihn eine Gedenksoule Dos erste Buch uber ihn 2 Norddeutschtond. Suddeutschtond. osterreich. 5 sein kennzeichen 1 o[[er Zeiten, gestorben sein lvtinchen Stodt tiegt in Ti[t wurde schreibe die Buchstaben neben den passenden Sotzteilen der Reihe nach unten in die kóstchen. l\1óttn erinnert A1 12 noch do om weqoehen. N bereitsverschwunden, 13 14 15 16 17 Lósung 17 Tilt Eulenspiegel ols Bcicker A2 Schreibe die Buchstaben neben den passenden Satzteilen der Reihe nach unten in die kastchen. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. Tilt Eutenspieget gott ols kluqster Bursche (T) bester Bócker (W)/ qróBter Schetm (E) otter ZeiIen Er storb in tt/óttn (l)/ Munchen (O)/ lVoinz (A). Diese Stodt tiegt in Norddeutschond (N) Suddeutschtond (H)/ Ósterreich (R). Dort erinneń ein Grobmol (L)/ ein Gedenkstein (F) eine Gedenksóute (M) on ihn. Sein Kennzeichen ist ein Spieqet (A) eine zohme Eute (E) eine Norrenkoppe (R), Dos erste Buch uber ihn erschien 28O (U)/ 135O (T)/ 1510 (Ó). Titt storb im Johr 2B0 (R) 1350 (H) 1510 (N). Die Geschichten uber ihn wurden in 280 (L) 1350 (K) 1 510 Sprochen ubersetzt. Dos Buch wurde ein Bestseller (l) Misserfotq (B) Schnoppchen (E), 10. An welches Sprichwort dochte Ti[l, ols er sich beim Bocker beworb? Wer zuletzt locht, locht om besten. (D) Wer nichts wogt, qewinnt nichts. (C) Wer zohtt, befiehtt, (G). 11 Titt musste ollein bocken, weil der Bocker kronk wor (U) mude wor (A) weq musste (H), 12, Er wurde ots Lehrling (V) Gesette (E) Verkóufer (G) eingestettt. 13. Titt wusste genou, doss er Schworzbrot (R)/ Roqqenbrot (N) Vottkornbrot (Z) bocken musste, 14. lt/eerkotzen sind Kotzen (P) Meerschweinchen (H) Affen (S), 15. Der Bocker wor erstount (C) órqertich (P) erfreut (K) uber Titts Einfott. 16. Er nonnte die Tiere Viehzeuq (A)/ Kteinvieh (T)/ Unqeziefer (E). 17, Titt musste den Teig nochmols mochen (B) weqwerfen (L) bezohten (S), 1B. Dofur wollte er die Brottiere mitnehmen (S) setber essen (H) verschenken (O). 19. Mit seinen Eulen und Meerkotzen ging er in die Bockstube (K) ouf den ttłorkt (lV)/ noch House (G), 20. Er stellte sich neben der Kirche (R) dem Rothous (A) dem Schuthous (Y) ouf 21, Am meisten freuten sich die Kinder (C) die Ettern (D) die otten Leute 22. TILI (t\il). bekom fur seine Wore mehr (H) weniqer Getd (P), ols er dem Bócker bezohlt hotte. 23, Der Bócker wollte mehr Ge[d (F) seine Wore zuruck (l) Titt zuruckhoten (E). 24. Ats der Bócker zum 1 2 3 4 5 lMorkt kom, wor Titt noch do (S)/ om Weggehen (N)/ bereits verschwunden (R), 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Titt wor 18 SCHUBl Til1 Eulenspiegel o[s Bcicker Hinweise ftir den unterricht Zu A1 Zeitoufwond co. 30 Minuten Die Kinder erhalten das Blatt nach dem Anhóren des Hórspiels, Lósung: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Titt Euten rspiegeI gott ots der gróBte §chetm otter Zeiten, Er so[[ in Móttn estorben sein. Diese Stodt tiegt in Dort erinnert ein on ihn. sein kennzeichen ist eine Dos erste Buch uber ihn erschien Die Geschichten wurden in Sprochen ubersetzt, Dos Buch wurde ein Til[ wurde vom Bócker o[s eingestettt. Ti[[ musste o[[ein bocken, weiIder Bócker weg musste. Meerkotzen sind Der Bocker wor uber Titts Einfott. Ti[[ musste den Teig Er stellte sich neben ouf. Tittbekom fur seine woren ols er dem Bocker bezohlt hotte. Der Bócker wollte A[s der Bocker ouf den Morkt kom, wor Titt bereits verschwunden. Lósung: HUMOR, WITZ UND GEIST Zu A2 Zeitoufwond co. 45 lVlinuten Die Kinder erhalten das Blatt nach dem Anhóren des Hórspiels, Lósung: 1. Titt Eu[enspiegetgo[t ols der 2. Er storb in lt/lóttn (l), 3. Diese Stodt 4. Dort erinnert on 5. sein kennzeichen ist eine 6, Dos erste Buch uber ihn erschien 7. 8. 9. 10, o[[er Zeiten. ihn Tittstorb im Johr 1350 (H). Die Geschichten uber ihn wurden in 2B0 (L) Sprochen ubersetzt. Dos Buch wurde ein Bestsetler (l). An welches richwort dochte Ti ols er sich beim Bócker beworb? 11. Titt musste o[[ein bocken, weiI der Bócker weg musste (H). 12. Er wurde ots Geselte (E) eiingestetlt. 13. Tittwusste geno doss er Schworzbrot (R) bocken musste 14. Meerkotzen sind 15, Der Bocker wor Ljber Titts Einfott. 16. Er nonnte die Tiere 17. Titt musste den Teig 18. Dofur wottte er die Brottiere 19, Mit seinen Eulen und Meerkotzen 20, Er ste[[te sich neben 21. Am meisten freuten sich 22. TiLl bekom ftjr seine Wore Ge[d, ots er dem Bocker bezohtt hotte 23. Der Bocker wollte 24. Ats der Bocker zum Morkt kom, wor Tit[ Titt wor ElN FRÓHLlcHEH SPAssMAcHER Weiterftihrende Aufgoben weitere Geschichten von Titt Eutenspiegelsuchen und lesen. lm lnternet lnformotionen uber tvóttn und Ti1l Eulenspiegel suchen und kleine vortroge zu verschiedenen Themen vorbereiten und der Klosse vortrogen. (www,moettn.de) 19 Wo steht der Text? Text Trock 03 Nummer 1: Die vier Eier zusommen mit dem Zucker schoumig ruhren und die schmolzene Butter hinzufUgen. (Kochbuch) ge- Nummer 2: Es wor einmol ein kleines lVodchen, dem woren Voter und Mutter gestorben, und es wor so orm, doss es kein kommerchen hotte und kein Bettchen zum Schlofen. (lVorchenbuch) Nummer 3: Der Mond ist oufgegongen, die gotdnen Sternlein prongen om Himmethett und klor, (Liederbuch) Nummer 4: Wenn du von einer Zoht 530 obziehst, erhottst du 290. Von welcher Zoht bist du ousgegongen? (lMothemotikbuch) Nummer 5: Worum nur fehlte kein Getd im Tresor? Plótztich ging dem Kommissor ein Licht ouf. (Kriminolromon) Nummer 6: Attigotoren ernóhren sich wie otle onderen Krokodite ousschlieBlich von tierischer Kost, wie beispielsweise Vógeln, Fischen und kleineren Sóugetieren. (Tiertexikon) Nummer 7: Aus Wellpoppe oder ous onderem Korton ein rechteckiges Stuck ousschneiden und mit dem Locher ouf einer der schmolen seiten in der Nóhe des Rondes ein Loch stonzen. (Bostetbuch) Nummer 8: Beim Gemeinen Lówenzohn stehen die Blótter in einer Rosette. Sie sind tief gekerbt und entholten den gleichen tMitchsoft wie die Stónget. (Botonikbuch) Nummer 9: Um dos Johr 235 noch Christus befonden sich die rómischen Truppen ouf dem RUckmorsch von einem Fetdzug ins nórdtiche Germonien. (Geschichtsbuch) Nummer 10: Wird dos Gerot lóngere Zeit nicht benutzt, die Botterien entfernen, um eine Beschodigung durch dos Ausloufen der BotterieflUssigkeit zu verhindern. (Gebrouchsonweisung) Nummer 11: Unterstreiche die Nomen rot, die Verben blou und die Adjektive getb. Setze donn die possenden Begteiter ein. (Grommotikbuch) Nummer 12: Fotgt mon der verwinkelten Gosse ein poor hundert Meter, gelongt mon zum groBen [Morktplotz im Stodtzentrum. (Reisefuhrer) Nummer 13: Vorsichtig, jeden FuBbreit Boden prufend, ging Horry ouf eine Lucke in der Tempetmouer zu. Er spóhte noch otten Seiten umher, konnte ober nichts Verdochtiges entdecken. (Abenteuerromon) Nummer 14: Knirsch! Seufz! Wóren wir nur fruher obgehouen! (Comic-Heft) SCHUBl 21 Wo steht der Text? Text Trock 03 Nummer 1: Die vier Eier zusommen mit dem Zucker schoumig ruhren und die schmolzene Butter hinzufUgen. (Kochbuch) ge- Nummer 2: Es wor einmo] ein kleines lModchen, dem woren Voter und Mutter gestorben, und es wor so orm, doss es kein kommerchen hotte und kein Bettchen zum Schlofen. (lVorchenbuch) Nummer 3: Der Mond ist oufgegongen, die gotdnen Sternlein prongen om Himmet hett und klor. (Liederbuch) Nummer 4: Wenn du von einer Zoht 530 obziehst, erhottst du 290. Von welcher Zohl bist du ousgegongen? (lMothemotikbuch) Nummer 5: Worum nur fehlte kein Getd im Tresor? Plótztich ging dem Kommissor ein Licht ouf, (Kriminolromon) Nummer 6: Attigotoren ernóhren sich wie olle onderen Krokodile ousschlieBlich von tierischer Kost, wie beispielsweise Vógeln, Fischen und kleineren Sougetieren. (Tiertexikon) Nummer 7: Aus Wellpoppe oder ous onderem Korton ein rechteckiges Stuck ousschneiden und mit dem Locher ouf einer der schmolen seiten in der Nohe des Rondes ein Loch stonzen. (Bostetbuch) Nummer 8: Beim Gemeinen Lówenzohn stehen die Blótter in einer Rosette. Sie sind tief gekerbt und entholten den gleichen tMitchsoft wie die Stonget. (Botonikbuch) Nummer 9: Um dos Johr 235 noch Christus befonden sich die rómischen Truppen ouf dem RUckmorsch von einem Fetdzug ins nórdtiche Germonien. (Geschichtsbuch) Nummer 10: Wird dos Gerót lóngere Zeit nicht benutzt, die Botterien entfernen, um eine Beschodigun9 durch dos Ausloufen der BotterieflUssigkeit zu verhindern. (Gebrouchsonweisung) Nummer 11: Unterstreiche die Nomen rot, die Verben blou und die Adjektive gelb. Setze donn die possenden Begteiter ein. (Grommotikbuch) Nummer 12: Fotgt mon der verwinkelten Gosse ein poor hundert Meter, gelongt mon zum groBen [Morktplotz im Stodtzentrum. (Reisefuhrer) Nummer 13: Vorsichtig, jeden FuBbreit Boden prufend, ging Horry ouf eine Lucke in der Tempetmouer zu. Er spohte noch otten Seiten umher, konnte ober nichts Verdóchtiges entdecken. (Abenteuerromon) Nummer 14: Knirsch! Seufz! Woren wir nur fruher obgehouen! (Comic-Heft) SCHUBl 21 Wo steht der Text? A1 Hór dir die Texte an. Woher stommen sie? Kreise den Buchstaben neben dem passenden Buch oder der passenden Zeitschrift an, Bitderbuch u s l H Geschichtsbuch 1 Gebrouchsonweisung 2, Tierlexikon 3. Attos 4. 5, 6, 7, 8. 9. 10. 11. 12. 13, 14. A D l X l lMothemotikbuch Bilderbuch N/orchenbuch Computerlexikon G u Kochbuch Wórterbuch Togeszeitung Liederbuch Comic-Heft kreuzwortrotselheft E M Abenteuerromon Kochbuch Geschichtsbuch Liederbuch Tiertexikon Boste[buch Tierlexikon Gedichtbond Gebrouchsonweisung kreuzwortrótsetheft Reisefuhrer Geschichtsbuch tVIórchenbuch ó B V O T Telefonbuch tMórchenbuch Bibet Bostetbuch kriminolromon Botonikbuch Bibet Botonikbuch Reisefuhrer N/othemotikbuch Grommotikbuch [Modezeitschrift Abenteuerromon kriminolromon Schreibe die Buchstaben neben den richtigen Antworten der Reihe noch in die Kóstchen: 1 2. 3 4 5. 6 7 8 9 10 11. 12 13 14-