Arbeitsblatt: Schreibauftrag Porträt

Material-Details

Anleitung und Grundsätzliche zum Schreiben eines Portraits
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

213738
22
2
26.10.2025

Autor/in

Anna Maier-Marktl
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Natürlich Schule OS Kompetenz: Schreiben Ein Portrait schreiben Allgemein Das Porträt stellt eine Persönlichkeit aus der subjektiven Sicht des Betrachters vor. Anders als die sachliche Charakterisierung lässt das Porträt immer die Einstellung des Autors zum Gegenstand seiner Beschreibung, z.B. Bewunderung oder Interesse, erkennen. Sowohl tatsächlich lebende Persönlichkeiten als auch literarische Figuren können in einem Porträt vorgestellt werden. Ihr könnt einen Schulkollegen, eine Freundin, die Oma, den Opa, die Patentante, Menschen, die euch inspirieren und die ihr gerne vorstellen möchtet. Es kann eine lebende Person sein, dann schreibt ihr in der Gegenwart, oder eine verstorbene Person sein, dann schreibt ihr in der Vergangenheit Merkmale eines Portraits Wichtige Aspekte, die beim Inhalt eines Porträts nicht fehlen dürfen, sind neben den Aspekten der Charakterisierung, auch besondere Fähigkeiten, Leistungen oder Verdienste wichtige Lebensdaten und Lebensabschnitte, Zitate anderer Personen über diese Persönlichkeit. Der korrekte Aufbau gliedert sich in folgende Teile: Einleitung: Anlass der Beschreibung, besondere Bedeutung der Person, besondere Beziehung zu der Person Hauptteil: was diese Person besonders gut kann, herausragende Eigenschaften, Steigerung nach der Rangfolge Zeitabfolge Schluss: Bedeutung der Person, Ausblick auf die Zukunft Die Sprache eines Porträts zeichnet sich aus durch: Verwendung von treffenden Adjektiven positiv bewertende Formulierungen. Achtet bitte auf korrekte Satzstellung und Zeichensetzung. Viel Spass beim Schreiben eures Portraits! AM 26.08.2025 Natürlich Schule OS Mami und Vota Ich möchte euch heute von meinen Eltern erzählen. Sie sind beide bereits verstorben, hatten aber einen ungemein grossen Einfluss auf mein Leben. Meine Mutter wurde bereits mit jungen Jahren schwer krank und war viel im Krankenhaus und obwohl sie so viel durchmachte, hat sie ihr Lachen und ihren positiven Blick aufs Leben nie verloren. Ich sang mit ihr Lieder, oft auch zweistimmig. Meine Mutter hatte eine glockenhelle Stimme. Ihre Augen leuchteten, wenn sie voll Stolz von uns Kindern sprach, sie war eine hingebungsvolle Mutter. Sie liebte es, ihre Verwandten und Bekannten einzuladen und zu bekochen, denn meine Mutter war eine begnadete Köchin, die jeden Sommer dazu nutzte die Gaben der Natur (Himbeeren,Blaubeeren, Preiselbeeren, Pilze) zu köstlichen Marmeladen, Säften Nudeln oder Essiggemüsse zu verarbeiten. Mein Vater war immer sehr streng, aber auf der anderen Seite auch sehr liebevoll mit uns Kindern. Er wollte immer, dass wir weiter zur Schule gehen, damit wir es irgendwann mal leichter haben als er. Ich kann mich noch lebendig daran erinnern, dass wir im Sommer immer mit ihm in die Alp gefahren sind, um nach den Pferden und Rindern zu sehen. Nach einer längeren Wanderung riefen wir immer, wenn wir die Tiere nicht fanden, «Sea, Sea, Weibalan, sea sea», allen voran mein Vater mit seiner tiefen, vollen Stimme. Mein Vater war ein angesehener Pferdezüchter, der mit seinem Engagement die Kärntner Noriker Zucht massgeblich prägte. Er wurde sogar noch nach seinem Tod für seine Zuchterfolge geehrt. Ich bewunderte ihn für seinen natürlichen Umgang mit den Pferden, die meinen Vater offensichtlich, als ihr «Leitpferd» akzeptierten. Ich wäre nicht, wer ich bin, wenn nicht diese beiden Personen gewesen wären. Ich vermisse meinen Eltern sehr, bin ihnen aber auch sehr dankbar, dass sie mich gelehrt haben mutig zu sein und positiv in die Zukunft zu sehen. Ich habe euch unsäglich lieb. Eure Tochter AM 26.08.2025