Arbeitsblatt: Zeitreise 1_Reise durch die Zeit
Material-Details
Aus dem Lehrbuch Zeitreise 1 wird in der Prüfung eine Reise durch die Zeit bzw. die Einführung ins Thema abgefragt.
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
213743
11
0
26.10.2025
Autor/in
Martina Sonderegger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichtsprüfung ZEITREISE 1 – Reise durch die Zeit Einführung 1. Das Wort historia stammt aus der lateinischen Sprache und bedeutet 2. In welchem Jahrhundert sind deine Grosseltern geboren? Kürze in deiner Antwort auch das Wort Jahrhundert korrekt ab. 3. Die Zeitangabe «im 6. Jahrhundert v. Chr.» meint genau von bis (Tag, Monat und Jahr). 4. Erkläre kurz, weshalb es kein Jahr 0 gibt. 5. Richtig oder falsch? Kreuze deutlich nur die richtigen Aussagen an a. Epochen sind Zeitabschnitte, die gleich lang sind. b. Das Wort Epoche stammt aus dem Lateinischen. c. Für die europäische Geschichte hat man sich auf vier Epochen geeinigt. d. Die Ur- und Frühgeschichte beginnt um etwa 3000 v. Chr. e. Die Epoche Altertum kann man auch als Antike bezeichnen. f. Das Mittelalter dauerte ungefähr von 500 bis 1500 n.Chr. g. Mit der Entdeckung Australiens begann die Neuzeit. h. Die Erfindung des Buchdrucks hat die Welt enorm verändert. 6. Korrigiere nun eine falsche Aussage aus 5 und schreibe die richtige auf. 7. Erkläre den Begriff Chronologie mit einem Wort. 8. Unsere christliche Kultur nimmt als Ausgangspunkt für unsere Chronologie. Nenne ein Beispiel aus einer anderen Kultur. Schreibe diese Kultur und das dazu gehörende Ereignis auf. 9. Skizziere auf der Rückseite des Blattes eine Sanduhr. Ordne die Begriffe Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft den verschiedenen Teilen der Uhr zu. 10. Texte und Gegenstände, die aus der übrig geblieben oder überliefert sind, werden Quellen genannt. Man unterscheidet Textquellen, - und sowie. 11. Um welche Quellenart handelt es sich beim Schreiber aus dem alten Ägypten? 12. Diese Quelle verrät uns einiges über die Schreibgewohnheiten der alten Ägypter. So ist zum Beispiel zu sehen, dass der Schreiber ein Schreibrohr aus Schilf benutzt. Schreibe nun zwei weitere wichtige Erkenntnisse bzw. Beobachtungen auf. 13. Bonusfrage: Nenne zwei typische Werkzeuge einer Archäologin.