Arbeitsblatt: Fontane Silvesternacht
Material-Details
Arbeitsauftrag zu Theodor Fontanes Gedicht Silvesternacht, ab Klasse 7
Deutsch
Textverständnis
klassenübergreifend
3 Seiten
Statistik
213749
21
0
26.10.2025
Autor/in
Svenja Klingemann
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Arbeitsblatt zum Gedicht Silvesternacht von Theodor Fontane Name: Datum: 1. Erste Annäherung an das Gedicht Lies das Gedicht Silvesternacht von Theodor Fontane aufmerksam durch. 2. Inhaltliche Fragen a) Kreuze die richtige Antwort an 1. Worum geht es im Gedicht hauptsächlich? Um die Feierlichkeiten an Silvester Um einen Rückblick auf das vergangene Jahr Um die Natur in einer Winternacht Um eine Schauergeschichte 2. Welche Stimmung vermittelt das Gedicht? Fröhlich und ausgelassen Nachdenklich und melancholisch Bedrohlich und gruselig Hoffnungsvoll und optimistisch 3. Welche Elemente im Gedicht wirken unheimlich oder gespenstisch? Dunkle Naturbilder und Schatten Geräusche, die eine bedrohliche Atmosphäre erzeugen Figuren oder Gestalten, die in der Nacht erscheinen Keine unheimlichen Elemente vorhanden 4. Wie - - - - verstärkt Fontane die düstere Atmosphäre im Gedicht? Durch die Verwendung von Farben und Lichtspielen Durch bedrohliche Geräusche oder Stille Durch wiederkehrende Motive des Vergehens und des Unbekannten Durch lebhafte und fröhliche Beschreibungen b) Lückentext (Ergänze die fehlenden Wörter) Das Gedicht beschreibt eine (besondere alltägliche) Nacht, in der das alte Jahr vergeht und das neue beginnt. Fontane verwendet Bilder aus der (Natur Technik), um die Stimmung der Silvesternacht zu unterstreichen. Dabei spiegelt die Szene oft die Gefühle der Menschen wider: Sie blicken zurück auf (Erinnerungen Zukunft) und fragen sich, was das neue Jahr bringen wird. Die Nacht wird durch ihre (Stille Geräusche) und dunkle Atmosphäre besonders eindrucksvoll dargestellt. c) Freie Antwort Wie emp ndest du selbst den Jahreswechsel? Gibt es etwas, worüber du besonders nachdenkst? 3. Reimschema und Metrum a) Bestimme das Reimschema des Gedichts Markiere das Reimschema der ersten Strophe mit Buchstaben (z. B. AABB, ABAB, etc.). b) Untersuche das Metrum Lies die Verse laut vor. Welches Metrum erkennst du? (Jambus, Trochäus, Daktylus oder Anapäst?) 4. Sprachliche Mittel Finde und erkläre folgende sprachliche Mittel im Gedicht: Eine Alliteration: Eine Metapher: Eine Personi kation: 5. Re exion fi fi fl Verfasse eine kurze Zusammenfassung (3-4 Sätze), in der du die Hauptaussage des Gedichts erklärst. Bonus: Schreibe eine eigene kleine Strophe (mindestens 4 Zeilen) im Stil des Gedichts, in der du deine Gedanken zum Jahreswechsel ausdrückst.