Arbeitsblatt: Dossier Tschick
Material-Details
Dossier zur Lektüre Tschick. Inhaltserfassung und einzelne Aufgaben.
Deutsch
Textverständnis
8. Schuljahr
18 Seiten
Statistik
213754
31
1
26.10.2025
Autor/in
Paris (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
D9Real Lesedossier Name: Wie arbeiten wir mit dem Buch und dem Dossier «Tschick»? Wir tauchen ein in einen Roman von Wolfgang Herrndorf. Gemeinsam werden wir die Geschichte sowie dazugehörende Themen erarbeiten. Dafür musst du in jeder Lektion gut vorbereitet sein! Als erstes möchte ich dir kurz erklären, wie wir während der nächsten Wochen mit diesem Buch arbeiten. Du bekommst ein eigenes Buch, welches wir ausgeliehen haben. Trage Sorge zu diesem Buch und verliere es nicht. Es ist deine Verantwortung. Gelesen wird immer auf Donnerstag. Was du auf wann lesen musst, kannst du unten dem Leseplan entnehmen. Die Zahl in der Klammer ist die Anzahl Seiten, die du lesen musst. Ich rate dir jeden Tag ein wenig, also in kleinen Portionen zu lesen. Zusätzlich lesen wir auch in der Schule. Nach jedem Kapitel schreibst du auf den Seiten 4-6 zu jedem Kapitel ein bis zwei Sätze. Was ist in dem Kapitel passiert? Orientiere dich an den W-Fragen, die auf der Rückseite des Lesezeichens findest. Alle anderen Aufträge erledigen wir im Unterricht. Aus diesem Grund musst du das Dossier und das Buch immer dabeihaben. Jeden Donnerstag werden wir einen kurzen Lesetest über die gelesenen Kapitel machen. Wenn du die Seiten gelesen hast, bist du gut vorbereitet. Leseplan Auf wann Kapitel Seitenzahl Donnerstag, 16.10.25 Einführung Donnerstag, 22.10.25 1-11 Donnerstag, 30.10.25 12 19 57 – 103 (46) Donnerstag, 06.11.25 20 28 104 – 147 (43) Donnerstag, 13.11.25 29 39 148 – 205 (57) Donnerstag, 20.11.25 40 49 206 – 254 (48) 7 – 56 (49) 2 Wenn es dir einfacher geht, darfst du zum Lesen hören, aber lies bitte immer mit. Hier findest du drei QR-Codes, wo du das Hörbuch zum Roman findest: Spotify: Achtung: Die Kapitel des Hörbuchs stimmen nicht mit den Kapiteln des Buches überein. Music: tidal.com: 3 Einstieg 4 Figur Ort Aufgaben: Wer sagt diesen Satz? Wo spielt die Szene? 1. Überlege dir zu den einzelnen Farben (Ort, Figur, Ich) eine Antwort auf die Fragen. Schreibe Stichworte auf. Was fühlt die Figur, die Wie sieht es dort aus? 2. Geht in 4-er Gruppen zusammen eure diesenund Satzbesprecht sagt? Eindrücke. Ich- meine Lebenswelt Was gefällt dir an diesem Satz? Was stört dich an diesem Satz? Wie ist die Stimmung? *3. Reihumgeschichte: Überlegt euch, wie die Warum sagt sie diesen . Geschichte nach diesem ersten Satz („Als erstes ist da Satz? der Geruch von Blut und Kaffee) weitergehen könnte. dieser Satz? Schreibt auf einem Blatt einen weiterführenden Satz auf. Gebt euer Blatt weiter. Der Nachbar schreibt einen Welche Erinnerungen löst weiteren Satz usw. Bis ihr vier Geschichten habt. Gebt die dieser Satz bei dir aus? Geschichte der Lehrperson ab. . Welche Vorstellungen weckt . Inhalt Teil 1 Kapitel 1-4 (S.7-20) Auf der Autobahnpolizei und im Krankenhaus (Rückblick) Schreibe in deinen Worten, in den ersten vier Kapiteln Wichtiges passiert ist. Inhalt Teil II Kapitel 5-8 (S.was 21-40) Maik Klingenberg Was erfahren wir in den Kapiteln über die erste Hauptperson? Kapitel 5: Kapitel 2: Kapitel 6: Kapitel 3: Kapitel 7: Kapitel 4: Kapitel 8: 5 Aufgabe 1 Stechbrief Maik Nachname: Alter: Wohnort: Sein Haus ist Besonderes im Garten: Problem der Mutter: Problem des Vaters: Er besucht folgende Schulart: Klassenstufe: Schulleistungen: In diesen Fächern ist er gut: Normaler Gefühlszustand: So sieht sich Maik selber: Sein Liebesleben: Freunde: Warum war Maik zu Beginn der Ferien allein: Verletzungen nach dem Autounfall: 6 Aufgabe 2: Sprachbetrachtun (Kapitel 1-9) Was lässt sich anhand der Beschreibungen aus den ersten Kapiteln bereits ableiten über die Sprache bzw. den Erzählstil? Wie wirkt die Sprache auf dich? Notiere vier Merkmale und Beispiele dazu. 7 Inhalt Teil III Kapitel 9-11 (S.41-56) Tschick In den drei Kapiteln lernen wir die zweite Hauptperson kennen. Schreibe auf, was passiert. Welche Situationen findest du komisch, seltsam oder witzig? Aufgabe 3 Steckbrief Tschick Alter: Herkunftsland: in Deutschland seit: Wohnort: Zunächst Schulbesuch in: Dann Wechsel auf folgende Schulart: Leistungen in Mathe: Grund für meist schlechte Schulleistungen: Er wohnt in: Seine Eltern: Seine Probleme: Trotz seiner Probleme ist er Seine Klamotten sind Seine Aussprache: So wirkt er meist auf andere: Freunde: 8 Inhalt Teil IV Kapitel 12-13 (S.57-73) Tatjanas Party und der erste Ferientag Schreibe in ein zwei Sätzen, wie es Maik geht und warum. Aufgabe 4 Steckbrief Tatjana Alter: Ihr Aussehen nach Maiks Meinung: Was war alles super an ihr: Wann hat Tatjana Geburtstag: Lieblingssängerin: Inhalt Teil Kapitel 14-17 (S.74-94) Tschick und Maik freunden sich an. Die erste Lada-Fahrt Schreibe zu jedem Kapitel einen Satz. Kapitel 14: Kapitel 15: Kapitel 16: Kapitel 17: *Im Kapitel 17 übertreten die beiden Jugendlichen auf unterschiedliche Art und Weise das Gesetz. Wie: *Welchen Einfluss hat Tschick auf Maik: Inhalt Teil VI Kapitel 18-19 (S.95-103) 9 Beginnende Freundschaft Aufgabe 5: Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tschick und Maik Ordne die folgenden Angaben Maik und Tschick zu und schreibe sie in die entsprechende Spalte in die Tabelle auf Seite 11. Ergänze die Tabelle mit eigenen Beispielen. wirkt wie weggetreten im Unterricht – Vater: Immobilienbranche – jüdischer Zigeuner – ein Bruder – Villa am Pool – Russe – deutscher Pass – täglich dasselbe Hemd und billige Jeans – Mutter: Alkoholikerin – betrunken in der Schule – unauffällig – nicht gut im Kennenlernen – Auto und Ladendiebstahl – Mutter: Entzugsklinik – Betrug und Hehlerei – Einzelkind Plattenbausiedlung Maik Klingenberg Andrej Tschichatschow Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden stellst du fest. Schreibe in 2-3 Sätzen. 10 Wie hat sich die Freundschaft zwischen den beiden entwickelt? 11 Inhalt Teil VII Kapitel 20-44 (S.104-226) Die Stationen einer Reise Maik und Tschick sehen auf ihrer Fahrt viele fremde Orte, lernen die unterschiedlichsten Menschen kennen und machen neue Erfahrungen In der folgenden Tabelle findest du wichtige Stationen der Reise. Vervollständige stichwortartig diese Tabelle. Trage dazu die Ereignisse, die jeweils dort stattgefunden haben, und die Reaktionen der beiden Jungen (Handlungen, Gedanken, Gefühle) in die entsprechende Spalte ein. Zusatzaufgabe*: Wählt zu zweit eine Station aus und überlegt euch, wie ihr diese darstellen könnt. Gestaltet zu zweit ein Plakat (A4, Querformat) über diese Station, die ihr selber auswählt. Auf dem Plakat sollte ersichtlich sein, was in dieser Szene Stelle /Kapitel passiert und welche Figuren mitspielen. Ihr könnt zeichnen, aufkleben, schreiben usw. seid kreativ! Stationen Autobahn (S.106) Ereignisse Abgelegener Feldweg (S.106) Wiese am Waldrand (S.113-115) Parkplatz im Waldstück (S.118-119) Verlassenes Sägewerksgelände (S.119) 12 Reaktionen Garten der Familie Friedmann (S.130-133) Strasse, in der der Lada parkt (S.134-137) Aussichtsplattform (S.141-143) Tankstelle/ Raststätte (S. 144-147) Müllkippe (S.148-155) Am See S.166-171) Auf dem Berg (S.173-176) Kraterlandschaft (S.179- 181) 13 Geisterhof/ Frickes Haus (S. 183-188) Schmales Plateau (S.189-192) Krankenhaus (S. 201/ 206- 210) Platz des Unfalls (S.211-215) Autobahn (S.221-224) 14 Inhalt Teil VIII Kapitel 45-46 (S.211-216) Situation zu Hause und vor Gericht Schildere wie die Eltern reagieren? Was will der Vater? Die Mutter? Das Gerichtsurteil für Tschick: Maik: Inhalt Teil VIV Kapitel 47-49 (S.237-254) Nach dem Sommerabenteuer wieder in der Schule. Was hat sich im Gegensatz zu vor den Ferien für Maik verändert? Aufgabe 6 „Bist du glücklich damit? (Kapitel 49) Im letzten Kapitel merkt Mails Mutter, Alkoholikerin und vom Mann verlassen, dass Gegenstände und Möbel keinen Wert besitzen. Sie wirft deshalb den Hausstand in den Pool. Das erste Mal in Maiks Leben spricht sie 15 mit ihm über grundsätzliche Fragen und nennt ihm die wichtigste Frage, die er sich immer stellen sollte: „Bist du glücklich damit? Beantworte die folgenden Fragen: 1. Warum wirft Maiks Mutter Gegenstände und Möbel in den Pool? 2. Womit ist Maik glücklich? 3. Worüber bist du glücklich? 16 Aufgabe 7: Rückblick Du kannst einzelnen Episoden Übertitel geben. Letzter Teil nach der Lektüre: Gratuliere! Du hast das ganze Buch gelesen. Chapeau