Arbeitsblatt: Test Mechanik I
Material-Details
Test Geschwindigkeit Kräfte Diagramm
Physik
Gemischte Themen
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
213756
22
0
26.10.2025
Autor/in
Christian Muff
Land: andere Länder
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Thema: Datum: Punkte: Mechanik März 2023 Klassenschnitt: Note: Name: Klasse: Beachte: Verwende zum Schreiben einen dokumentechten Stift, also keinen Bleistift, Zeichnungen kannst du mit Bleistift machen. Die Zahl in der Klammer ist die Maximalpunktzahl. Verwende für deine Erklärungen Fachbegriffe und begründe deine Antworten. Rechnungswege müssen ersichtlich sein. Achte auf den richtigen Ablauf und die richtige Darstellung deiner Lösungswege. 1. Ein Tankwagen mit Heizöl fährt eine gerade Strecke entlang. Der Tank ist nur halb voll. Zeichne jeweils die Flüssigkeitsoberfläche ein. Tankwagen fährt an Tankwagen bremst ab Tankwagen fährt gleichförmig 2. Beim Durchfahren einer Ortschaft benötigt ein Motorradfahrer für eine Strecke von 500m eine Zeit von 35s. a) Berechne die Durchschnittsgeschwindigkeit. (2) b) Hat der Motorradfahrer die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50km/h eingehalten? Begründe deine Aussage. (1) 3. Ein LKW beginnt um 12.30Uhr seine Fahrt von B-Dorf nach A-Stadt; seine konstante Geschwindigkeit beträgt 75km/h. Die Entfernung zwischen den beiden Orten beträgt 125km. Um welche Zeit kommt der LKW in A-Stadt an? (2) 4. Ein Flugzeug verlässt Kloten um 13.45 Uhr und erreicht Rom um 15.09 Uhr. Es fliegt mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 510 km/h. Wie viele Kilometer sind es von Kloten nach Rom? (3) 5. Für eine längere Fahrt mit dem Auto rechnet ein Fahrer mit einer durchschnittlichen Geschwindigkeit von 60km/h. Nachdem er genau die Hälfte der Strecke zurückgelegt hat, stellt er fest, dass er durch Verkehrsbehinderungen durchschnittlich nur 30km/h gefahren ist. Kann er den Zeitverlust in der 2. Hälfte wieder aufholen? Begründe deine Aussage. (1) 6. Ein altes Motorrad fährt an und hat nach 3 Sekunden eine Geschwindigkeit von 10m/s. Danach fährt es mit gleichbleibender Geschwindigkeit für 3 Sekunden. a) Wenn der Fahrer danach kein Gas mehr gibt, sondern das Motorrad einfach ausrollen lässt wird es langsamer. Weshalb wird es wieder langsamer? Der Fahrer gebremst ja nicht! (1) b) Zeichne das Weg-Zeit-Diagramm zu dieser Aufgabe. (2) Strecke [m] 50 40 30 20 10 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Zeit [s] c) Wie weit ist das Motorrad insgesamt gefahren? (1) 7. Wenn du einen Schlitten ziehst, musst du Kraft aufwenden. Nenne zwei Faktoren, von denen dein Kraftaufwand abhängig ist. (1) 8. Der Körper eines Astronauten hat auf der Erde eine Masse von 80 kg. Berechne seine Gewichtskraft auf der Erde und auf dem Mond. (2) 9. Stelle die folgenden Kräfte (zeichnerisch) mit Pfeilen dar. (1 1 cm) Eine Lampe zieht mit 4 nach unten, die Verankerung in der Decke hält dagegen. Zeichne die wirkenden Kräfte am rechten Rand dieser Seite. (1) 10.Ordne die folgenden Aussagen den richtigen Grafiken zu. (1.5) 1. Ein Heissluftballon steigt. Die Auftriebskraft ist grösser als die Gewichtskraft. 2. Ein Heissluftballon schwebt, weil die Auftriebskraft gleich gross ist wie die Gewichtskraft. 3. Ein Heissluftballon sinkt, weil die Gewichtskraft grösser geworden ist als die Auftriebskraft. 11.Welche der folgenden Aussagen sind richtig? Die Gewichtskraft existiert nur auf der Erde. Die Gewichtskraft existiert immer. Die Gewichtskraft eines Körpers ist auf der Erde und dem Mond gleich gross. Die Gewichtskraft kann mit der Federwaage bestimmt werden. 12.Wie gross ist die angehängte Masse bei Kraftmesser, wenn du die Messungen auf der Erde, respektive dem Mond durchführst? 1 Strich bedeutet auf der Erde 1N, siehe Abbildung. (1.5) FG Erde Kraftmesser FG Mond Masse