Arbeitsblatt: Niki_de_Saint_Phalle
Material-Details
Skulptur herstellen nach Niki de Saint Pahlle.
Unterrichtseinheit zum Bildnerischen Gestalten.
Bildnerisches Gestalten
Plastik
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
213763
18
0
26.10.2025
Autor/in
Andrea Thierstein
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtseinheit: Tanzende Nanas – Skulpturen nach Niki de Saint Phalle Thema: Farbige, fantasievolle Skulpturen aus Bauschaum, inspiriert von den „Nanas der Künstlerin Niki de Saint Phalle. Lernziele Die Schüler:innen können: 1. Merkmale von Niki de Saint Phalles Kunst beschreiben (Form, Farbe, Ausdruck). 2. Eine Figur mit Bewegung und Ausdruck dreidimensional gestalten. 3. Mit Bauschaum und Farbe sicher und kreativ umgehen. 4. Farben gezielt einsetzen, um Lebendigkeit zu erzeugen. 5. Ihr Werk reflektieren und präsentieren. Zeitbedarf Ca. 4 Doppellektionen (inkl. Einführung, Arbeit, Bemalen, Reflexion). Material • • • • • • • • • Bauschaum (PU-Schaum, Montageschaum) • Alte Kartons Holzplatten als Unterlage • Einweg-Handschuhe, alte Kleidung, evtl. Atemschutz • Cutter Scheren • Alufolie, Draht oder Karton für Grundgerüst • Acrylfarben, Pinsel, Lack (optional für Glanz) • Zeitungspapier Gipsbinden (zum Glätten) • Fotos oder Plakate von Niki de Saint Phalles Werken Ablauf 1. Einstieg (1 Lektion) – Betrachtung: Fotos Videos von Niki de Saint Phalles Skulpturen („Nanas) – Gespräch: Was fällt auf? Welche Gefühle lösen sie aus? – Skizze: Jede:r entwirft eine eigene Figur in Bewegung (tanzend, hüpfend, schwebend, etc.) 2. Skulptur herstellen (2–3 Doppellektionen) 1. Gerüst bauen aus Alufolie, Karton oder Draht. 2. Bauschaum auftragen (in Schichten, quillt stark!). 3. Trocknen lassen – über Nacht oder bis nächste Lektion. 4. Nachbearbeiten – Form zuschneiden, evtl. Gipsbinden auftragen. 5. Bemalen mit Acrylfarben – kräftig, bunt, kontrastreich. 6. Lackieren (optional) für Glanz. 3. Präsentation Reflexion (1 Lektion) – Ausstellung im Schulhaus Klassenzimmer. – Jede Figur erhält Titel Kurztext („Meine Nana tanzt, weil). – Gemeinsames Feedback Galeriegang. Beurteilungskriterien (Raster) Bereich Kriterium Beschreibung Punkte (1–4) Gestaltung Idee Originalität der Figur Die Figur zeigt eine eigene Idee, Bewegung oder Ausdruck. 1234 Gestaltung Idee Bezug zu Niki de Saint Phalle Formen, Farben und Stimmung erinnern an ihre Kunst. 1234 Umsetzung Technik Umgang mit Material Bauschaum, Farbe und Werkzeug wurden sicher und geschickt verwendet. 1234 Umsetzung Technik Dreidimensionale Wirkung Die Figur ist stabil, plastisch und rundum gestaltet. 1234 Farbe Ausdruck Farbgestaltung Farben sind kräftig, kontrastreich, stimmig. 1234 Farbe Ausdruck Ausdruck Stimmung Figur wirkt lebendig, fröhlich, bewegt. 1234 Arbeitsverhalten Selbstständigkeit Sorgfalt Schüler:in arbeitete konzentriert, sorgfältig, verantwortungsvoll. 1234 Reflexion Mündliche oder schriftliche Reflexion Kann das eigene Werk beschreiben und begründen. 1234 Gesamtpunktzahl: 32 Bewertung: • 28–32 Punkte ausgezeichnet • 22–27 Punkte gut • 16–21 Punkte befriedigend • 0–15 Punkte unvollständig überarbeiten Optionale Ergänzungen • • • • Figuren in Gruppen arrangieren („Tanzende Nanas). • Begleitplakat mit Infos über Niki de Saint Phalle. • Digitalfotografie oder kleine Ausstellung im Schulhaus.